Herausforderungen des Holzbaus

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anthropogener Klimawandel
Advertisements

BIOTREIBSTOFFE Carlos Sousa AGENEAL, Lokale Energieagentur, Almada
Treibhauseffekt.
Bemerkungen zur aktuellen weltweiten Energiesituation
Kohlekraftwerke Braun- und Steinkohle.
Izdelala: Klemen Rizmal in Mišel Podgorski 1.B
Energievorräte Gliederung: ● Allgemeines zu Energievorräten
Die ökologische Bewertung der Energieversorgung von Plusenergiegebäuden.
Holz - der Werkstoff der Zukunft für den Passivhausbau
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Von Gerold Muggenhumer Ziga Cerpes
Moderner Holzbau Magnus Frühling.
Holz – Rohstoff der Zukunft
Holz und Klimaschutz Welche Bedeutung hat der Rohstoff Holz
Solar-basierte Werkstoffzukunft mit dem Roh- und Werkstoff Holz
Energie.
Ökologische Rahmenbedingungen für die Biomassenutzung Dr. Anton Hofreiter 8. Mai 2007.
Wir brauchen in der Schweiz VIEL Energie! Energieverbrauch der Schweiz von 1910 – 2010 Quelle: BFE 2010.
Die Relevanz erneuerbarer Energieträger historisch und in Zukunft in Relation zum Energieverbrauchs Reinhard HAAS Gleisdorf, Institut für Elektrische.
Die neue Steinzeit hat begonnen – Papier aus Stein
Einige ökologische Fakten Graue Energie CO2 Speicher Systemtrennung
1 RUMBA nicht nur ein Tanz EU Neue Energie-Einheiten in den RUMBA-Umweltdaten.
Der Regenwald im Supermarkt Was sind die Nachteile? auf Sumatra sind bereits ca. 80% des ursprünglichen Waldes verschwunden. Durch.
Wie kann man den Klimawandel verhindern ?
Gerfried Jungmeier, JOANNEUM RESEARCH Vortrag
BLV Ökologie Ökonomie Soziologie Aufgabenstellung Gruppe II (T02a)
W ER BRICHT DIE F LUT ?. Der weltweite, menschengemachte Temperaturanstieg liegt bei … a) ca. 0,08 °C b) ungefähr 0,9 °C c) genau 2,0 °C d) etwa 3,1 °C.
Alternative Energie von Marcus Wasser 4b.
Verkehr zwischen Klimaschutz und Rohstoffkrise Ulla Rasmussen VCÖ-Mobilität mit Zukunft Wels, 10. Oktober 2014 sozialwort 10+
Energiewerkstatt Bucklige Welt Energieerhebung – 2000 bis 2003 Ing. Gerhard Puchegger.
Energiestrategie 2050.
Ökostrom Keine Atomkraftwerke Dominik Schuster.
Was stimmt? Ein kleines Quiz zur Einstimmung … In den USA werden jährlich wie viele PCs verschrottet («reine» Home-PCs)? A30 Millionen B100 Millionen.
11 Mathematik Lösungen 2011 ZKM.
Der Weg zu einem neuen internationalen Übereinkommen Klimawandel EUROPEAN COMMISSION FEBRUARY 2009.
Vebos AG Industriestrasse Schönebeck
Bioenergie in Bayern ErfolgeZiele 2020 –
Trins hat Energie! Wasserkraft: Produktion derzeit rund 2 GWh/a Strombedarf Trins: rund 4GWh/a Erweiterungsprojekt mit Steinach  14 GWh/a Regionsmanagement:
Vorzeigeregion Niederösterreich
11 Mathematik Lösungen 2011 ZKM.
Energieeffizienz Bahnsysteme
Der Weg zum Umweltmanagement am Beispiel LSWB
Industrie nach Fachverbänden
Energie – Ökologie – nachhaltige Energieentwicklung in Belarus
Rohstoffe 2 – Verbrauch.
KLIMAWANDEL Klimawandel.
Wasser.
Eisen- und Stahlerzeugung
Energieeffizienz Bahnsysteme
Plankostenrechnung - Intro - „Wir begreifen das Leben rückwärts,
T e c h n i k.
EFRE Hamburg Hamburger Projekt-Familientreffen 2018, 9. Januar 2018.
Shanghai.
Heute: Energieverbrauch und -aufnahme
Karlheinz Röhr Flechtingen,
Chinas Rolle in der Weltpolitik
Der Kohlenstoffdioxid-Kreislauf
Unser malischer I ni sini Koordinator Etienne fährt von Bamako nach San zur Baustelle ca. 5-6 Stunden mit dem Bus. Die Entfernung von Bamako nach San:
Elektromobilität – Ausweg aus der Umweltkrise?
In Deutschland: bislang Fehlanzeige.
VLI Frühjahrstagung Münster
Adrian Borgula Stadtrat Umwelt, Verkehr und Sicherheit
Energieverbrauch im Sektor Transport (Deutschland)
Das Förderprogramm Klimaschutz-Plus - ein Kurzportrait - Stand März 2019 Berühren Sie mit der Maus das Lautsprechersymbol. Durch einen Klick auf das.
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
WO KANN MAN WOHNEN?.
Fachoberschule Technik
Energieeffizienz und CO2-Einsparung an Hochschulen
TECHNIK.
 Präsentation transkript:

Herausforderungen des Holzbaus Die Energieverbrauchsnormen im EU-Gebiet konzentrieren sich auf die Minimierung des Energieverbrauchs während der Nutzung des Gebäudes, ohne die bei der Herstellung des Baumaterials verwendete Energie und die Umweltauswirkungen der Herstellung des Materials zu berücksichtigen. Die Folge davon ist, dass das in seiner Gesamtheit vernünftigste Material, eine Massivholzwand (z.B. eine CLT-Platte und Balken), die Wärmedämmungsbestimmungen nicht erfüllt, wenn die Isolierfähigkeit der Wand nicht durch Hinzufügen einer Schicht Isoliermaterial verbessert wird, wodurch die Wettbewerbsvorteile einer Massivholzwand verloren gehen (Umweltfreundlichkeit, preisliche Konkurrenzfähigkeit und technische Liefersicherheit) In Finnland wurde bei den neuen Energiebestimmungen für Gebäude (treten am 1.7.2012 in Kraft) bei den Normen für Gebäude mit Massivholzwänden die oben erwähnten Dinge berücksichtigt, daher ist die Verwendung von Massivholzkonstruktionen im Wohnungsbau auch in Zukunft möglich. Dieselbe Praxis muss auch in den anderen EU-Ländern eingeführt werden.

Holz speichert Kohlenstoff Holz speichert Kohlenstoff. Jede für den Bau verwendete Tonne Holz speichert fast 2 Tonnen Kohlendioxid aus der Atmosphäre Für ein Blockhaus mittlerer Größe werden rund 30 Tonnen Holz verwendet Dort wird so viel Kohlendioxid gebunden, wie bei einer rund 400 000 Kilometer langen Fahrt mit einem Pkw entsteht. 1,3 kg O2 1,8 kg CO2 0,5 kg C = 1 kg Holz Fotosynthese

Industrielle Verwendung von Kiefernholz 1,0 m³ für Balken 0,79 m³ für anderes Schnittholz 1,02 m³ für die Energie-Erzeugung 1,14 m³ an die Papierfabrik geliefert 3,94 m³ Rundholz Verwendung von Rundholz- blöcken 25 % anderes Schnittholz 20 % Papierfabrik 29 % Holzabfälle 26 % Die Fertigung von 1 m³ laminierter Balken erzeugt mehr als 1 m³ Holzabfälle. Diese Holzabfälle enthalten mehr als 7000 MJ saubere Energie Quelle: Matti Alasaarela 2008, Hirsiseinän ympäristövaikutusten laskenta elinkaaritarkastelun avulla (Die Berechnung der Umweltauswirkungen einer Balkenwand mit Hilfe der Lebenszyklusanalyse)

Lebenszyklus-Energieverbrauch einer Balkenwand Der Energieverbrauch wird vom Anfang im Wald bis zu dem Zeitpunkt berechnet, an dem das Haus 50 Jahre alt ist. Diese Einheit ist MJ/ 1 m³ fertiger Balken Holzeinschlag Produktion Transport Errichtung 50 Jahre Nutzung Insgesamt 3534 MJ/m³ Balken Saubere Energie von Holzabfällen der Produktion 7000 MJ/m³ Balken Gesamtverbrauch während der Lebensdauer einer Balkenwand -3534 MJ/m³ Balken Überschüssige saubere Energie des Prozesses = 3466 MJ/m³ Balken ( 1 Haus = 62 m3 x 3466 MJ/m3 = 214.892 MJ = rund 60.000 kWh ) Quelle: Matti Alasaarela 2008, Hirsiseinän ympäristövaikutusten laskenta elinkaaritarkastelun avulla (Die Berechnung der Umweltauswirkungen einer Balkenwand mit Hilfe der Lebenszyklusanalyse)

Wenn Holz zum Bauen verwendet wird, wirkt sich das unmittelbar auf die Menge der Treibhausgase aus. Bei Verbesserung der Energieeffizienz eines Gebäudes tritt die Wirkung erst später ein, während des Gebrauchs des Gebäudes. Blockhaus Steinhaus Co2 Emissionen kg/m2 Wand Zeit (Jahre) In der folgenden Tabelle werden die Treibhausgasemissionen für den gesamten Lebenszyklus eines Block- und eines Steinhauses (Beton u. Bauziegel) dargestellt. Während die Emissionen bei einem Steinhaus zum gröβten Teil schon während der Bauarbeiten entstehen, fungiert ein Blockhaus als Kohlendioxid-Schlucker. Wenn man sauberere Heizungsenergieformen verwendet, bleibt die Emissionsquote eines Blockhauses immer unter derjenigen eines Steinhauses (rote Strichlinie).

ENERGIEVERBRAUCH UND EMISSIONEN BEI DER HERSTELLUNG EINER WAND Betonelement Vollklinker Ziegelverkleidung Holzverkleidung Balkenwand Betonelement Vollklinker Ziegelverkleidung Holzverkleidung Balkenwand nicht erneuerbar Gesamtenergieverbrauch Treibhausgase g/m2 Energieverbrauch MJ/m2 HOLZ IST MIT ABSTAND DAS UMWELTFREUNDLICHSTE MATERIAL DER HEUTE ZUR VERFÜGUNG STEHENDEN BAUMATERIALIEN Quellen: Balkenwand: Matti Alasaarela 2008, Hirsiseinän ympäristövaikutusten laskenta elinkaaritarkastelun avulla (Die Berechnung der Umweltauswirkungen einer Balkenwand mit Hilfe der Lebenszyklusanalyse) Sonstige Wandkonstruktionen: Saari Arto 2001, Rakennusten ja rakennusosien ympäristöselosteet (Ökobilanz von Gebäuden und Gebäudeteilen)

Förderung der Internationalisierung Ausschaltung der Hindernisse für den Holzbau – der Energieverbrauch während des Wohnens und die U-Werte der einzelnen Bauteile sind nicht dasselbe wie eine nachhaltige Entwicklung + Holz sollte als sich erneuerndes und Kohlendioxid bindendes Material immer die erste Wahl beim Bauen sein Einfluss auf die Behörden

Förderung der Internationalisierung Bewegungsfreiheit für Holzbaumaterialien Keine Zölle, „Luxussteuern“ mehr für Holzprodukte, die nach den Prinzipien einer nachhaltigen Entwicklung gefertigt wurden. (z.B. Russland, China) Einfluss auf die Behörden