Wirtschaftsinformatik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Umlaufvermögen und Vorräte
Advertisements

Von Aktiver Teilhabe bis zur Zielerreichung
Computeria Zürich Treff vom 6. Dezember 2006 Herzlich willkommen an unserem letzten Treffen Das Organisationsteam.
Kompetenzorientierter Physikunterricht Unterrichtsplanung Reinhard Bayer, LS Oktober/November 2009 Präsentation im Zusammenhang mit der Fortbildungsreihe.
Dr. Fritz Haselbeck / Fachdidaktik Mathematik / Universität Passau
Von der Eröffnungsbilanz zur Schlussbilanz
Grundwissen und Kernkompetenzen
Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich OStR,
Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich OStR, PHP – Variablen und Formulardaten speichern! © 2010 Manuel Friedrich - Wie.
Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich, OStR Klasse 10 - Wirtschaftsinformatik – Formulare © 2010 Manuel Friedrich - Von.
Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich, OStR Klasse 10 - Wirtschaftsinformatik – Formulare © 2010 Manuel Friedrich - HTML.
Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich OStR, Tabellenkalkulation – erweiterte Möglichkeiten © 2010 Manuel Friedrich -
Notebookklassen am Michaeli-Gymnasium München
Die wichtigsten Konten des Geld- und Kreditverkehrs Aktiven.
Deutsche Kinderliteratur
Deutsche Kinderliteratur
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
2900 Aktive Rechnungsabgrenzung (ARA)
FAQ´s zum Zentralabitur 2007 im Fach Physik Zentralabitur Physik.
Kurvendiskussion mit dem GTR
PASSIV Übersicht über das Passiv
Umgang mit dem neuen Lehrplan am achtjährigen Gymnasium: Beispiel moderne Fremdsprachen Bad Aibling, 8. März 2008.
Einführung Erscheinungsbild 28. Oktober 2011 Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich Oktober 2011Seite 1.
Unterrichtsskizze: Projekt für LernerInnen ab der Mittelstufe Kleingruppen mit 2 oder 3 Lernern Lernziele: interkulturelle, sprachliche und methodische.
FüN, , Seite 2.
Wahlpflichtfächergruppe IIIa
Informationen der 9. Jgst. am
Konto - Buchungssatz Kassabuch Kassakonto 1.000,- Barabhebung
Mathematik im Technik-Grundstudium -
Stuttgart.
BWL für Juristen WS 08/09 Ak. OR. Dr. Ursula Müller FB IV – BWL.
Gliederung der Bestandskonten
ESL: Kommunikation.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „???-Quickie“ Beschreibung.
Sprengel-Fortbildung © 2010 Silke Göttge, Christof Höger
Direkte Abschreibung Buchungssatz: Darstellung:
Arbeitsablauf Abschluss von Einzel-unternehmen Arbeitsablauf
Arten der Forderungsbewertung
Johann Wolfgang von Goethe
Schema der Absatzkalkulation
Verbuchung von Bestandsveränderungen
Erfassung der Vorsteuer, Nettomethode
Provisionsabrechnung
Bestandskonten, Gliederung
Interaktives Wiederholen und Festigen mit mathe online-Kacheltests im Mathematikunterricht Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien.
Terminplanung im Schuljahr im Schuljahr zeitlicher Rahmen für Arbeiten mit den Schulverwaltungsprogrammen Schülerdatei - Lehrerdatei.
Karlheinz Mohn – Einleitung VDD-Jahrestagung 2015 – Folie 2 Erinnerungen an …
Manuel Friedrich Schiller-Gymnasium Hof Datenbanken Erstellen des „Semantischen Modells“
Manuel Friedrich Schiller-Gymnasium Hof Wirtschaftsinformatik Wozu benötigen wir ein neues Fach?
Manuel Friedrich Schiller-Gymnasium Hof Wirtschaftsinformatik Unterrichtsbeispiel: Zusammenfassendes Projekt.
Der neue LehrplanPLUS Bayern Passgenaue Lehrwerke von Oldenbourg
Sicher unterwegs mit den Lehrwerken von Cornselsen
Abfragen Wiederholung Manuel Friedrich Schiller-Gymnasium Hof.
Sicher unterwegs mit Lehrwerken von Cornelsen
Infinitiv mit zu und ohne zu
Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftsinformatik
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Membrantransporte 113.
Das WSG-W: Begriff Wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Gymnasium (WSG) mit wirtschafts-wissenschaftlichem Profil (WSG-W) mit sozial-wissenschaftlichem.
Eröffnungsbilanz, Eröffnung der Bestandskonten
Was erwarten Sie von diesem ersten (!) Meilenstein?
Die Vorteile des neuen «Schweizer Zahlenbuchs»
die Buchungsvorbereitung anhand
Wir zahlen unsere Waren erst später…
Aktiv und Passiv.
Eröffnungsbilanz, Eröffnung der Bestandskonten
Zweck der „Sieht aus wie – klingt wie“-Übung
 Präsentation transkript:

Wirtschaftsinformatik Informationsflüsse bei Beschaffung und Absatz Vortrag in Passau im Rahmen eines Praxisforums im Oktober 2006 Manuel Friedrich Schiller-Gymnasium Hof

Rechnungswesen in der Jgst. 9 Wiederholen der Kenntnisse aus der Jgst. 8 vor dem Kapitel 2!!! Die Handreichung behandelt das Rechnungswesen kaum! Blick in das Schulbuch! Erstellen einer Merkregel als Grundwissen! Manuel Friedrich Schiller-Gymnasium Hof

Merkregel 1) Welche Konten sind betroffen? 2) Werden die Konten vermehrt oder vermindert? 3) Sind es Aktiv- oder Passiv-Konten? (Aktiv- konten werden im Soll gemehrt, Passiv- konten im Haben) 4) Bilde den Buchungssatz SOLL an HABEN! Diskussion: Ggf. Standardbuchungssätze auch auswendig lernen lassen und als Grundwissen festigen? Manuel Friedrich Schiller-Gymnasium Hof