Schiedsrichter – Technik (2 PO)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Spielvoraussetzungen
Advertisements

Regeländerungen 2007/2008 Regeländerungen 2007/2008 Regel 1 – Das Spielfeld keine Werbung in der Technischen Zone kaum Auswirkungen, evtl. Oberliga.
Regeländerungen 2003 (1) Deutscher Basketball Bund e.V. - Regelkommission Juli 2003.
Die Spielvoraussetzungen
Kontakt- und Wurfvergehen
Eine Präsentation von Fabian Wilhelm
Lehrthema Monat Januar 2009
Wurfvergehen – das moderne Foul
A&O für eine gute Spielleitung Kontakt- und Wurfvergehen
Hey Schiri, wir wissen wo Dein Auto steht !
Regel 14 - Strafstoß.
Handspiel Verbotenes Handspiel? Die richtige Auslegung
Regeländerungen 2005 gültig ab 1. Juli 2005
Regelempfehlungen für U10 und jünger Stand: Juli 2013
REGEL - 16 ABSTOß Schiedsrichter 1 Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter VSL - Bernd Domurat.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regel 15 Einwurf.
Regel 9 Ball in und aus dem Spiel. Regel 9 - Ball in und aus dem Spiel Der Ball ist im Spiel, wenn… …der Schiedsrichter ihn freigegeben hat, …er gestoßen.
Die Schiedsrichter-Assistenten
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Strafraumsituationen Herzlich Willkommen zum ersten Lehrabend 2014.
Offizielle Basketball-Regeln 2008
Perspektive Konstruktion eines Punkts P Ergebnis in doppelter Größe
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regeltest.
DER BALL DER IMMER GRÖSSER WURDE !
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
Basketball Basketball ist eine meist in der Halle betriebene Ballsportart, bei der zwei Mannschaften versuchen, den Spielball in die beiden in einer Höhe.
SPORTARTEN.
Kulturworkshop in Sachen Fussball
Erstellt: Christoph Marik Folie 1/14 Die richtige Anwendung der Vorteilsregel.
Halbzeittagung SR-KOL Saison 2013/2014. Lehrthema Erwartungshaltungen im Schiedsrichterteam.
© HVN AK SR-Wesen Vorteil Herzlich Willkommen zur Schiedsrichter- Fortbildung im Internet Begrüßung.
Geschichte Regeln Leistungsstruktur Organisationen Literatur.
1 © Fußballverband Niederrhein e.V. 1 Regelauslegung der Saison 2013/14 Erläuterungen des Schiedsrichterlehrstabes des Fußballverband Niederrheins.
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2016 / 2017 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Seven Steps School Basketball im Schulsport in
FUNINO wird für die jüngeren Altersklassen (ab F-Jugend) als eines der besten geeignetsten Fußballwettspiele empfohlen, weil es ein ideales Werkzeug ist,
Regeländerungen 2016 / 2017 Gültig ab
Schiedsrichter Vorgaben Saison 2017/18.
Allgemeine Kriterien für spektakuläre Tore
Saisoneröffnung KFV Westmecklenburg e. V.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regel 14 Strafstoß.
Ball im und aus dem Spiel
Torwartverhalten Beachhandball
Der dritte Schiedsrichter
Eine Präsentation von Fabian Wilhelm
Regel 16 Abstoß.
Weitere Spieloffizielle
Ressort Talente SFV.
FUßBALL.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regelwerk – Übersicht Regel 1 - Das Spielfeld Regel 2 - Der Ball Regel 3 - Spieler Regel 4 - Ausrüstung Regel 5 - Der Schiedsrichter Regel.
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode KAIZEN erstellt von
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
Lehrabend September 2015 Vorteil und verzögerter Pfiff
#weareswissbasketball
 Präsentation transkript:

Schiedsrichter – Technik (2 PO) Ein Workshop des Deutschen Basketball Bundes e.V.

SR-Technik (2PO) = Werkzeug Gute SR-Technik ermöglicht Dir. . . am richtigen Ort zu stehen zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein um die richtige und für das Spiel optimale Entscheidung zu treffen t Deutscher Basketball Bund e.V. Version 3 1. Juli 2015

SR-Technik (2PO) = Vertrauen Teile Deine Zuständigkeit in . . . Sekundäre Zuständigkeit Primäre Zuständigkeit Deutscher Basketball Bund e.V. Version 3 1. Juli 2015

Zuständigkeitsbereiche Spielfeldeinteilung - um Deinen Job leichter / besser machen zu können Deutscher Basketball Bund e.V. Version 3 1. Juli 2015

Zuständigkeitsbereiche ein Augenpaar kontrolliert die Ball-Aktion das andere Augenpaar kontrolliert die Aktionen abseits des Balles Deutscher Basketball Bund e.V. Version 3 1. Juli 2015

Nachfolgender SR (Trail) Rechteck 1, 2 und 3 primäre Zuständigkeit Rechteck 4 Übergang 3 - 4 Rechteck 6 Übergang 1 - 6 Rechteck 5 Sekundärer Zuständigkeitsbereich und Hilfen geben Deutscher Basketball Bund e.V. Version 3 1. Juli 2015

Nachfolgender SR (Trail) Zeit und 24-Sekunden Goaltending Rebound Situationen Schrittfehler Pick & Roll Aktionen abseits des Balles 2- oder 3-Punkte Versuch Regelübertretungen im Rückfeld Deutscher Basketball Bund e.V. Version 3 1. Juli 2015

Nachfolgender SR (Trail) Transition – alle Spieler vor dem Trail Transition – vom Trail zum Lead Augen immer auf dem Spielfeld Kommunikation mit dem Kollegen Deutscher Basketball Bund e.V. Version 3 1. Juli 2015

Basics Vorderer SR (Lead) Bewege Dich dem Spiel entsprechend „Boxing in“ Suche immer die Lücke Blickwinkel (horizontal und vertikal) Deutscher Basketball Bund e.V. Version 3 1. Juli 2015

Vorderer SR (Lead) Rechteck 5 - 80% Fouls Post-Play Penetration zum Korb Rebound Situationen Aktionen abseits vom Ball Nicht raten / doppelte Absicherung Deutscher Basketball Bund e.V. Version 13 1. Juli 2015

Team - Mechanics

Deutscher Basketball Bund e.V. Version 3 1. Juli 2015