Jahreskonferenz von netzwerk recherche (nr) RECHERCHE ONLINE Hamburg, 14. Juni 2008 Social Network Analysis für Journalisten Haiko Lietz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1 Comeniusprojekt Klimawandel. 2 Nationalagentur:
Advertisements

Kommunikation und Kontext
Das Web in der politischen Bildung – Das Politische im Web
Informationswirtschaft II
ARBEITSKREIS DIGITALE KUNSTGESCHICHTE
Kantenbasierte Verfahren
Der Internetzugang zu Archiven – ein möglicher Beitrag zur Europäischen Digitalen Bibliothek Archivdirektorin Petra Rauschenbach
spezielle Nutzersichten formale Ebene (deskriptive Regeln)
Design- und Entwicklungswerkzeuge
Inhalt – Technische Grundlagen
Julika Mimkes ISN Oldenburg LiLi Links zu Lerninhalten der Physik Eine Datenbank zu verteilten Quellen Julika Mimkes Institute.
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Pflege der Internetdienste.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Klaus Kopperschmidt 22. Januar 2001
Fallstudie. 2 Statistik April Dokumente Jan Mio. Dokumente Performance 3 Mio. Queries pro Tag 9. Juni 2000 Most popular search engines.
Grundlagen zeitveränderlicher Signale, Analyse von Systemen der Audio- und Videotechnik Dr. Erich Boeck1 Grundlagen zeitveränderlicher Signale, Analyse.
MMQL – Multimedia Query Language Eine Anfragesprache für Multimedia-Ähnlichkeitsanfragen Christian Mantei.
1 Das Internet als Forschungsinstrument in der Afrikanistik in der Afrikanistik.
Prof. Ursula Schulz Hamburg, Oktober 2007 Bibliothekskataloge für Kunden - Essentials & Nice-to-Haves.
ETwinning - Das Netzwerk für Schulen in Europa. MBM 2011 Frankfurt/Main 2/16 Ablauf der Präsentation Was ist eTwinning und wo ist es anzusiedeln Potenzial.
Social Media in der Wissenschaft Erfahrungen im Umgang mit den Neuen Medien.
iPack: IT Dienstleistung & Wartung
Jobsuche und Bewerben im Web 2.0 von Svenja Hofert
Jobsuche und Bewerben im Web 2.0 von Svenja Hofert
Richtlinien und Tipps bei der Erstellung
Herzlich Willkommen zum Workshop Strategisches Linkbuilding.
Clustered Neuronal Network A C#.NET project for Compute Cluster Server 2003.
Web Services Die Zukunft netzbasierter Applikationen iternum GmbH Alexanderstraße Frankfurt/Main
INTERNET Grüß Gott.
Im Internet geht alles schneller, aber es dauert länger
Tipps und Tricks für den bedachten Umgang mit IKT Christoph & Tanja mail:
Access 2000 Willkommen im Access-Kurs Oliver Mochmann.
VU Digitale Medien - Lehreinheit 7 digitale/digitalisierte Quellen im www World Digital Library (UNESCO+bedeutende Bibliotheken wie Library of Congress.
UNIVERSITÄT ZU KÖLN HISTORISCH-KULTURWISSENSCHAFTLICHE INFORMATIONSVERARBEITUNG REUSABLE - CONTENT SS 2013 MARIA WAGNER ReST.
Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk
Social network analysis Maike Streit HKI II; SoSe 2010.
1 CeBIT 2008 Knowledge Management 2.0 Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Blended Learning.
Suchmaschinenoptimierung Top Platzierung in den Suchmaschinen.
Did you Know 4.0. Twitter: Im Dezember 2009 wurden erstmals über 1 Mrd. Tweets gesendet. Tendenz: weiter steigend. Quelle: Royal Pingdom.
Social Media Monitoring. … ein Besuch im Hotel (heute)
VU Digitale Medien – Lehreinheit 4 Digitale Angebote im Kontext der Geschichtswissenschaft Kontinuierliche, systematische Information: Zeitschrift GWU.
Wegweiser im Datenjungel
Oliver Spritzendorfer Thomas Fekete
1 von 12 ViS:AT Abteilung V/3, IT – Systems for Educational Purposes INSPIRE Innovative Science Pedagogy in Research and Education Szenarien Definition.
Zahlen & Fakten. INFOSCREEN Seherbefragung Jänner 2005 Methode: Computer Assisted Web Interviews (CAWI) Sample-Größe: n = 655 Netto-Interviews Sample-Splitting:
9.Oktober EUROLTA INTERNATIONAL Entwicklungen Presentation – Christel Schneider ICC International Language Network EUROLTA.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
BE PART OF IT Youth Parliaments networking in Europe.
Was ist Gesundheit? Soziologie in den Gesundheitswissenschaften Vorbesprechung, VO SS 2009, Di – 20.00, Hs 50 Institut für Soziologie,
Information + Kommunikation Internet + Bert Speetgens
Fachtagung Cybermobbing – Altes Gespenst im neuen Gewand Münster | 18. November 2010 Datensicherheit im schülerVZ Ute Naumann | Media Education | Vznet.
LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum Archiv des LVR 47. Rheinischer Archivtag 2014 Sektion 6: Social networks und Web 2.0 Archivwesen Folie 1.
Internetrecherche. Suchmaschinen – es gibt mehr als google  Verwendung unterschiedlicher Suchmaschinen
5. April 2006Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 5. April 2006 Surf-Tipps & -Tricks für den Internet Explorer und Firefox.
Komplexitätsmanagment
SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
Informationsrecherche & Analyse im Netz
Digitale Annotationen. Grundlage: John Bradley “Towards a Richer Sense of Digital Annotation: Moving Beyond a Media Orientation of the Annotation of Digital.
Dreamteam: Web 2.0 und der Katalog Anne Christensen und Thomas Hapke GBV-Verbundkonferenz
The PageRank Axioms Johannes Zaunschirm. Überblick / Outline  Alon Altman and Moshe Tennenholtz. “Ranking Systems: The PageRank Axioms”., 2005  Basisstruktur.
Master in Web Science Shape the Web of Tomorrow!.
Kom verder. Saxion. SE Verhaltensbilder 13 Verhaltensorientierte Psychotherapie.
Network Connecting social and technical networking Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Medien zwischen Technologie.
eCommerce Internet und Geschäftswelt Geschäfte und Bezahlung
eCommerce Internet und Geschäftswelt Geschäfte und Bezahlung
„Online Recherche – Google & Co. richtig nutzen“
 Präsentation transkript:

Jahreskonferenz von netzwerk recherche (nr) RECHERCHE ONLINE Hamburg, 14. Juni 2008 Social Network Analysis für Journalisten Haiko Lietz

1Grundlagen 2Stichprobenproblem 3Erste Netzwerke mit Suchmaschinen & Ucinet 4Automatisierte Suchmaschinenabfrage 5Komplexe Netzwerke mit Excel & Pajek 6Virtuelle Netzwerke mit IssueCrawler & Network Visualizer 7Semantische Netzwerke mit AutoMap 8SNA und Fußball 9Fazit: SNA für Journalisten 2 Social Network Analysis für Journalisten

Stichworte Netzwerke Soziale Netzwerke Social Network Analysis (SNA) Social Networking Web Grundlagen

4 UmfrageforschungNetzwerkanalyse Analyse durch StichprobenAnalyse kompletter Systeme Unabhängigkeit von Objekten Interaktion von Objekten Objekte durch Attribute beschrieben Objekte durch Relationen beschrieben lineare Modellenichtlineare Modelle reduktionistisches Paradigma relationales Paradigma

5 Grundlagen AnnahmeRealität

6 Stichprobenproblem

7 Erste Netzwerke mit Suchmaschinen & Ucinet

8 Automatisierte Suchmaschinenabfrage *********************************** * * Simple Search * * Copyright Patric Ueschner * * 2008, v0.4 * * ***********************************

9 Komplexe Netzwerke mit Excel & Pajek pajek.imfm.si/

10 Komplexe Netzwerke: Bsp. REACH

11 Komplexe Netzwerke: Bsp. REACH

12 Virtuelle Netzwerke mit IssueCrawler & Network Visualizer

13 Virtuelle Netzwerke: Bsp. REACH

14 Semantische Netzwerke mit AutoMap

15 Semantische Netzwerke: Bsp. Europäische Verfassung

16 SNA und Fußball derstandard.at/?url=/?id=

Methode Computer-Assisted Reporting Strukturen offenbaren: Aussagen treffen, die man mit Listen nicht treffen kann Infografiken Recherchen organisieren Rechercheansätze finden Quellen finden... Thema Netzwerke Komplexität 17 Fazit: SNA für Journalisten

18 Sommerschule für Netzwerke und Komplexität