Projekt Winterdach Freibad Schachen | April 2006 | 1 Schweizerischer Schwimmverband Féderation Suisse de Natation Federazione Svizzera di Nuoto SWISS SWIMMING.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Empfehlungen Kurzfristig Mittelfristig Langfristig Prozesse
Advertisements

Schwimmtraining Saison 2011/2012.
EU-Programm Jugend in Aktion Austrian National Agency.
Entwicklung von Spitzenspielern Rolle der GKL Rolle des Spieler und seines Umfelds und ihr Zusammenspiel.
Modul 1 - Migration Modul 1.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Bundesfreiwilligendienst im Sport
Sport mit Preisen preisen
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Sport und Bewegung in der Gemeinde
Investitionen in die Nachwuchsförderung = Investition in unsere Zukunft.
J+S-News Modul Fortbildung 2013
Schwimmen Sie sich fit. Auch an den Feiertagen. Die Hallenbäder Loreto und Herti sind am Bettag, 18. September, für Sie offen. Von 9 bis 17 Uhr.
April 2009 Visionen 2 swiss unihockey ist einer der führenden Sportverbände in der Schweiz – konfessionell und politisch unabhängig und neutral. swiss.
Psychische Gesundheit
Simon-Paul Meraner EURAC
Studienergebnisse für die Schweiz 4. Juni 2008, Au Premier, Zürich.
Kooperationen 7. Bezirkstag 2008 Bezirksschwimmverband Braunschweig e. V. Lasse Becker.
Rahmenkonzept zum Ausbau von Ganztagsgrundschulen (Stand Februar 2010)
Triathlon & Swiss Triathlon
Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini © SBV/USP November 2012 Erneuerbare Energie – eine Chance für die.
Fachstelle Sport des Kantons Zürich Neumühlequai Zürich Tel Fax Zürcher Forum Prävention.
Triathlon & Swiss Triathlon Triathlon gilt als ein junger, dynamischer und gesunder Sport. Die passenden Schlagwörter dazu sind «Ästhetik & Sexappeal»,
Member of Swiss Olympic Association Schweizerischer Schwimmverband Fédération Suisse de natation Federazione Svizzera di Nuoto Anleitung E-Rapport SWISS.
Member of Swiss Olympic Association Schweizerischer Schwimmverband Fédération Suisse de natation Federazione Svizzera di Nuoto Kampfrichterkurs Fragebogen.
Member of Swiss Olympic Association Schweizerischer Schwimmverband Fédération Suisse de natation Federazione Svizzera di Nuoto Nationale Wasserball-Torwart-Schule.
Member of Swiss Olympic Association Schweizerischer Schwimmverband Fédération Suisse de natation Federazione Svizzera di Nuoto Information über den E-Rapport.
Der OKV Verband Ostschweizerischer Kavallerie- und Reitvereine Der Basisreiterei verpflichtet!
AMS-Kolloqium vom 07./ in Muntelier
Ziele Möglichst vielen Kindern von 5–10 Jahren zusätzliche Bewegungs- und Sportstunden ermöglichen. Durch ein polysportives Angebot eine breite Bewegungserfahrung.
Jugend- und Erwachsenensport: J+S-News 2011 Infos Sportförderung.
Kernlehrmittel Jugend + Sport
ZÜRICH – Die Wirtschaftsmetropole Datum, Seite 1 Willkommen in Zürich!
SSB – Folie 1 © Schweizerischer Samariterbund Gery Meier.
3. Der Platz der Landwirtschaft in der Wirtschaftslandschaft Schweiz
Nachwuchskonzept TV Muri Handball. TV-Muri Gründung 1971 Typischer Dorfverein Ausgangslage 2003 Nachwuchsbereich stagniert Ambitionierte Spieler wechseln.
STRUKTUR DER TALENTEFÖRDERUNG am Olympiastützpunkt Leipzig e.V.
Member of Swiss Olympic Association Schweizerischer Schwimmverband Fédération Suisse de natation Federazione Svizzera di Nuoto SWP Strategie Schwimmbadbau.
Präsentation «cool and clean». Der Schweizer Sport hat ein Dach Die Ethik-Charta im Sport
Präsentation «cool and clean». Prävention mit «cool and clean» «cool and clean» hat die Aufgaben: zu informieren und Wissen zu verbreiten zu verpflichten.
J+S-Trainingshandbuch Golf
J+S Magglingen, – TH Leiterpersönlichkeit im Leiterkurs Folie 1 J+S-Leiterkurs: Leiterpersönlichkeit.
J+S im Leiterkurs.
Ethik und Mitverantwortung SATUS Sportcoach-Tagung, 5. Januar 2008.
SV Oberndorf/Laufen Schach - die angenehmste Art die angenehmste Art schlau zu werden!
Freiwilliges Engagement Facts & Figures _07.
TREMBESI Unterstützung der Waisenkinder Bukit Lawangs & Umgebung November 2006.
Projekt Winterdach Freibad Schachen April 2006 | 1 Schweizerischer Schwimmverband Féderation Suisse de Natation Federazione Svizzera di Nuoto SWISS SWIMMING.
Sponsored by:1 Franz Nietlispach: Saisonplanung 2007 WHF Handbike WM in Busto Arsitio (I) 15. – 17. Juni 2007 IPC Cycling WM in Bordeaux (F) 20. – 28.
Realschule Schömberg Präsentation zum Leitbild
Trainertag – Trainer Saastal 10. Dezember 2006
Veranstaltungskalender Testing und Diagnostik 4. September bis 22. September 06 Termin individuell mit Gallerius Training vereinbaren Startschuss Nordic.
OUTPLACEMENT50PLUS Entspannen Gestalten Aufbrechen Firmenpräsentation.
Umgebungswechsel – LBS als drehscheibe
Lernumfeld aus der Sicht der Berufsausbildung CBT und Projektarbeiten- Hardware unterstützen die Basisausbildung- Elektronik Schule ist die Gesamtheit.
Jugend + Sport Inline-Skater Hockey Edition M.Reber 08/2010.
Alterspolitik in Bundesbern und im Kanton Freiburg: Ein Stiefkind erwacht zum Leben Marie-Thérèse Weber-Gobet Nationalrätin CSP
Nachwuchskonzept SIHV 2013 Mülhauser Esther et Franck, Ruch Daniel.
J+S-Leiterkurs: J+S-News 2011 J+S Macolin, – TH Jeunesse+Sport au cours de moniteurs.
JA zum Sportförderungsgesetz — JA zur dynamischen Sportförderung Swiss Olympic — Nationales Olympisches Komitee Hans Babst, stv. Direktor 4. Februar 2010.
1 Vereinsbefragungen/ Enquête des Clubs Markus Lamprecht Lamprech & Stamm, Sozialforschung und Beratung AGSozialforschung und Beratung AG.
SPORTSCHULE POTSDAM WILLKOMMEN!
Biathlon-Initiative 2022 gemeinsam mit Offizieller Start – Cottbus.
Auswertung Selbstanalyse Vorstand Schweizer Sportverband (vereinfachte Präsentationsform für kleine Gremien) Rücklauf: 7 Fragebogen Datum: …………………….. sportclic-Mustervorlage.
Entstehung seit 1884 ▫Projektgruppe Linda Marugg / Markus Rohner / Markus Zoller / Urs Zoller / Pia Rechsteiner ▫Spezialriegen pAUer team / Akro-Dance.
1 Bundesamt für Sport Jugend+Sport Sportlandschaft Schweiz.
Sommer Schweizermeisterschaft 2018
Organigramm Generalversammlung Vorstand
 Präsentation transkript:

Projekt Winterdach Freibad Schachen | April 2006 | 1 Schweizerischer Schwimmverband Féderation Suisse de Natation Federazione Svizzera di Nuoto SWISS SWIMMING STÜTZPUNKT NACHWUCHSFÖRDERUNG Projekt Winterdach Freibad Schachen Präsentation Sportkommission des Stadtrates Aarau 25. Januar

Projekt Winterdach Freibad Schachen | April 2006 | 2 Schweizerischer Schwimmverband Féderation Suisse de Natation Federazione Svizzera di Nuoto SWISS SWIMMING STÜTZPUNKT NACHWUCHSFÖRDERUNG Inhaltsverzeichnis Projektgruppe Winterdach Freibach Schachen Unsere Ziele Schwimmsport Schweiz Situation Wasserbelegung Hallenbad Telli/Entwicklung Eintritte Schwimmen als Spitzensport Vision Nationales Trainingscenter Swiss Swimming in Aarau Schlussbemerkungen/Fragen

Projekt Winterdach Freibad Schachen | April 2006 | 3 Schweizerischer Schwimmverband Féderation Suisse de Natation Federazione Svizzera di Nuoto SWISS SWIMMING STÜTZPUNKT NACHWUCHSFÖRDERUNG Projektgruppe Winterdach Freibach Schachen SchwimmSchule AARAU Ladi Theiner Schweiz. Schwimminstruktor

Projekt Winterdach Freibad Schachen | April 2006 | 4 Schweizerischer Schwimmverband Féderation Suisse de Natation Federazione Svizzera di Nuoto SWISS SWIMMING STÜTZPUNKT NACHWUCHSFÖRDERUNG Unsere Ziele Wir wollen das Freibad Schachen im Winter mit einer Traglufthalle überdecken. Wir wollen für die Schwimmschulen und Sportvereine kostengünstige Rahmenbedingungen schaffen, damit das ganze Jahr Wassersport betrieben werden kann. Wir wollen für die Öffentlichkeit und die Schule zusätzliche Wasserfläche schaffen, damit der Schwimmsport als einer der beliebtesten und gesündesten Sportarten auch im Winter unter attraktiven Bedingungen gelernt und betrieben werden kann.

Projekt Winterdach Freibad Schachen | April 2006 | 5 Schweizerischer Schwimmverband Féderation Suisse de Natation Federazione Svizzera di Nuoto SWISS SWIMMING STÜTZPUNKT NACHWUCHSFÖRDERUNG Unsere Ziele Wir wollen für die auf Leistungssport ausgerichteten Vereine Trainingsbedingungen schaffen, um nachhaltig die Akkreditierung als Nachwuchsstützpunkt Swiss Swimming zu sichern. Wir wollen Rahmenbedingungen schaffen, welche die Lancierung eines Nationalen Trainingscenters von Swiss Swimming und eine vereins- und verbandsübergreifende Zusammenarbeit mit Swiss Triathlon ermöglichen.

Projekt Winterdach Freibad Schachen | April 2006 | 6 Schweizerischer Schwimmverband Féderation Suisse de Natation Federazione Svizzera di Nuoto SWISS SWIMMING STÜTZPUNKT NACHWUCHSFÖRDERUNG Schwimmsport Schweiz Schwimmverband = Dachorganisation von: –170 Vereinen –28 Stützpunkten für Nachwuchsförderung –4200 Lizenzierten Top 3 der Breiten- und Volkssportarten Profitiert vom Wellness-/Fitness-Boom Schwimmen gehört zu den am meisten ausgeübten Sportarten der Schweizer Über 50% der Bevölkerung geben Schwimmen als Sportart an, die sie im Verlauf der letzten 12 Monate aktiv ausgeübt haben Aktive Sportler nennen Schwimmen in 1. Priorität als zusätzliche Wunschsportart

Projekt Winterdach Freibad Schachen | April 2006 | 7 Schweizerischer Schwimmverband Féderation Suisse de Natation Federazione Svizzera di Nuoto SWISS SWIMMING STÜTZPUNKT NACHWUCHSFÖRDERUNG Schwimmsport Schweiz Durchschnittsalter 41 Jahre, Frauenanteil beträgt 61% Bei den Jährigen wird Schwimmen am meisten ausgeübt (64% der Wohnbevölkerung) und ist in dieser Altersstufe beliebteste Sportart. (Quelle: Studie Sport Schweiz 2000)

Projekt Winterdach Freibad Schachen | April 2006 | 8 Schweizerischer Schwimmverband Féderation Suisse de Natation Federazione Svizzera di Nuoto SWISS SWIMMING STÜTZPUNKT NACHWUCHSFÖRDERUNG Situation Wasserbelegung Hallenbad Telli

Projekt Winterdach Freibad Schachen | April 2006 | 9 Schweizerischer Schwimmverband Féderation Suisse de Natation Federazione Svizzera di Nuoto SWISS SWIMMING STÜTZPUNKT NACHWUCHSFÖRDERUNG Situation Entwicklung Eintritte Hallenbad Telli

Projekt Winterdach Freibad Schachen | April 2006 | 10 Schweizerischer Schwimmverband Féderation Suisse de Natation Federazione Svizzera di Nuoto SWISS SWIMMING STÜTZPUNKT NACHWUCHSFÖRDERUNG Situation Entwicklung Eintritte Hallenbad Telli

Projekt Winterdach Freibad Schachen | April 2006 | 11 Schweizerischer Schwimmverband Féderation Suisse de Natation Federazione Svizzera di Nuoto SWISS SWIMMING STÜTZPUNKT NACHWUCHSFÖRDERUNG Schwimmen als Spitzensport Enorm Trainingsintensiv Aufbautraining ab 7 Jahren Nationalmannschaft ab Trainingsstunden NWF Konzept Swiss Swimming (28 Stützpunkte), dezentrale Nachwuchsförderung Zentralisierte Eliteförderung NLZ Magglingen als Pilotzelle 2-3 weitere Zellen geplant Enge Zusammenarbeit mit Swiss Olympic

Projekt Winterdach Freibad Schachen | April 2006 | 12 Schweizerischer Schwimmverband Féderation Suisse de Natation Federazione Svizzera di Nuoto SWISS SWIMMING STÜTZPUNKT NACHWUCHSFÖRDERUNG Vision Nationales Trainingscenter Swiss Swimming in Aarau Förderung Nachwuchs und Elite Wie kann das Schwimmsportsystem Schweiz die Entwicklung des Spitzensports beeinflussen? Leistungsvereinbarung mit Swiss Olympic Dezentrale Nachwuchsförderung Verein Zentralisierte Eliteförderung Verein

Projekt Winterdach Freibad Schachen | April 2006 | 13 Schweizerischer Schwimmverband Féderation Suisse de Natation Federazione Svizzera di Nuoto SWISS SWIMMING STÜTZPUNKT NACHWUCHSFÖRDERUNG Vision Nationales Trainingscenter Swiss Swimming in Aarau Dezentrale Nachwuchsförderung Verein Nachwuchsförderung Swiss Swimming mit den Schwimmvereinen: Kinder- und Jugendschwimmen –Nachwuchs-Stützpunkte (dezentrale Struktur) –Kids- und Jugendwettkämpfe –Kids-Trainerausbildung –Ausbildungsprogramm

Projekt Winterdach Freibad Schachen | April 2006 | 14 Schweizerischer Schwimmverband Féderation Suisse de Natation Federazione Svizzera di Nuoto SWISS SWIMMING STÜTZPUNKT NACHWUCHSFÖRDERUNG Vision Nationales Trainingscenter Swiss Swimming in Aarau Zentralisierte Eliteförderung Eliteförderung Swiss Swimming mit Swiss Olympic: Zentralisierte (Junioren-) und Eliteförderung –Zentrale NLZ-Förderung –Elite-Projekte (Höhentraining, Analysen, etc.) –Individuelle Förderung Top Athleten

Projekt Winterdach Freibad Schachen | April 2006 | 15 Schweizerischer Schwimmverband Féderation Suisse de Natation Federazione Svizzera di Nuoto SWISS SWIMMING STÜTZPUNKT NACHWUCHSFÖRDERUNG Vision Nationales Trainingscenter Swiss Swimming in Aarau Standard NLZ Geregelter, auf den Sport ausgerichteter Tagesablauf (im Idealfall kompromisslos): –07.00 – Training –09.30 – Ausbildung/Beruf –16.00 – Training –2-3x pro Woche aktive Erholung –2-3x pro Woche Trockentraining (Kraft, Schnelligkeit, Fitness, Koordination) –10-15 Wochen Trainingslager (z.T. Höhe) pro Jahr

Projekt Winterdach Freibad Schachen | April 2006 | 16 Schweizerischer Schwimmverband Féderation Suisse de Natation Federazione Svizzera di Nuoto SWISS SWIMMING STÜTZPUNKT NACHWUCHSFÖRDERUNG Vision Nationales Trainingscenter Swiss Swimming in Aarau Voraussetzungen Sportinfrastruktur: –50m Bahn ganzes Jahr -> Ballon –Kraft/Fitnessraum Koordination mit Schule/Ausbildung Unterkunft/Verpflegung Medizinische Betreuung Erholung/Regeneration Professionelles Management Das Dreieck Leben – Trainieren – Ausbildung/Beruf muss so klein wie möglich sein