Zum Stand der Kernlehrpläne

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zentrale Lernstandserhebungen 2009 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
Advertisements

Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
für die Allgemeine Hochschulreife
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Standardbasierter kompetenzorientierter Biologieunterricht S II
Berufskolleg Fremdsprachen
Kompetenzorientierter Unterricht
Was heißt Kompetenzorientierung ?
Projekt Bildungsplan Oberschule
Aspekte des neuen Lehrplans Informatik
Vom Kernlehrplan zum Hauscurriculum
Kernlehrplan Sekundarstufe I Musik Hintergründe - Informationen
Vom Kernlehrplan zum Hauscurriculum
Vom kompetenzorientierten Kernlehrplan zum schulinternen Curriculum
Bildungsstandards und niedersächsische Kerncurricula
Die neuen Einheitlichen PrüfungsAnforderungen
Vergleichsarbeiten in der Klassenstufe 8
Bildungsstandards Chemie
Workshop Basismodul G3 Naturwissenschaften
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Bildungsplan - neu Fächerverbund: Materie – Natur - Technik
Übersicht Das Berufspraktikum und die Berufsinformationsbörse
Profile am Gymnasium Jeder Schüler hat die Möglichkeit im Rahmen des schulischen Angebots ein Profil zu wählen, welches seinen Fähigkeiten und Interessen.
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Nationale Bildungsstandards im Fach Geographie _ _ HOCHSCHULVERBAND FÜR GEOGRAPHIE UND.
Workshop Basismodul G3 Naturwissenschaften Leitung: Prof. Dr. Reinhard Demuth Dr. Karen Rieck.
Prof. Dr. Joachim Kahlert Prof. Dr. Reinhard Demuth
KMK-Bildungsstandards in den Fächern Biologie, Chemie und Physik
KMK-Bildungsstandards in den Fächern Biologie, Chemie und Physik
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
KOMPETENZORIENTIERTES UNTERRICHTEN
GPJE-Entwurf der Bildungsstandards für das Fach Politische Bildung
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10 im Schuljahr 2006/07 an der Theodor-Heuss-Realschule!
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
BIST in Österreich. Lissabon Image von Schule und Lehrer/innen.
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10
Vergleichsarbeiten in der Grundschule
Einführung Lehrplan Sport Grundschule
Standards & Kompetenzen
Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung
Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne 2008
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 (Clara Schumann Gymnasium 2009)
Lesekompetenz Zwischen Standardisierung und Genussfähigkeit
Modellieren mit Mathe in Jg. 8
Eine Schulform des längeren gemeinsamen Lernens
Struktur der Präsentation
Art. 131 der Bayerischen Verfassung
Vergleichsarbeiten (VERA)
Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne 2008
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
Eine besondere Leitidee
Hessisches Kultusministerium Industrieanzeiger 45/2000 Bildungsstandards: Stand der Arbeit.
Prof. Dr. Andreas Voss, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Präsentation am Freitag, 27. März 2009, TU Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft.
Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Einführung Das neue Kerncurriculum – Perspektiven für die Aufgabenstellungen im Landesabitur Fachtag Geschichte der.
1 Bildungsstandards im Fach Geographie für den mittleren Schulabschluss Prof. Dr. Ingrid Hemmer Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Deutsche Gesellschaft.
Differenzierungskurs Biochemie Klassen 8 und 9. Was meint überhaupt Biochemie? – Unterschiede/Gemeinsamkeiten zu den „einzelnen“ Fächern  Themen aus.
?. Zentrales Anliegen des Kunstunterrichts ist die handlungsorientierte Auseinandersetzung mit Bildern. Der Begriff „Bild“ wird verwendet für zwei- und.
HILFEN Schulinterner Lehrplan 1. Entscheidungen zum Unterricht (Kap. 2)  Kap : Im „Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben“ werden die für alle Lehrerinnen.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Kugellager: 1. Runde „Lernzielcheck“ Formulierung:
Inhalte und Methoden im Literaturkurs Inhaltsfeld Medien Einsatz in einer der ersten Unterrichtsstunden im Literaturkurs - Inhaltsfeld Medien.
Lizenz: CC0 1.0 Der neue Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufen1 bis 10 - Fachteile Geografie, Politische Bildung 1.
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Kompetenzmodelle als Grundlage für die Aufgabenentwicklung
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
 Präsentation transkript:

Zum Stand der Kernlehrpläne Kernlehrpläne für die Fächer Biologie, Chemie und Physik für die Jahrgangsstufen 5 – 10 in Gesamtschulen des Landes Nordrhein-Westfalen

Zum Stand der Kernlehrpläne Rahmenbedingungen Gliederung des Kernlehrplans Konzeptorientierung Kompetenzorientierung konzeptbezogene Kompetenzen prozessorientierte Kompetenzen Kontextorientierung Leistungsbewertung

Rahmenbedingungen: Bildungsstandards Schnittstelle Fächer Primarbereich (Jahrgangsstufe 4) Deutsch, Mathematik (Beschluss der KMK v. 15.10.2004) Hauptschulabschluss (Jahrgangsstufe 9) Deutsch, Mathematik, Erste Fremdsprache (Englisch, Französisch) Mittlerer Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10) (Beschluss der KMK v. 04.12.2003) Biologie, Chemie, Physik (Beschluss der KMK v. 16.12.2004) Allgemeine Hochschulreife Einheitliche Prüfungsanforderungen der Abiturprüfung (EPA)

Rahmenbedingungen Grundlage und Verpflichtung: KMK Bildungsstandards für den mittleren Schulabschluss in den Fächern Biologie, Chemie und Physik verabschiedet 16. Dez. 2004 http://www.kmk.org > Überarbeitung der Lehrpläne aller Bundesländer In NRW: Gymnasialplan in Kraft seit 1.8.2008 Alle anderen Schulformen zum 1.8.2009 geplant

Überprüfung der Bildungsstandards IQB Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Sitz: In Berlin Aufgabe: Begleitung der Qualitätsentwicklung im Bildungswesen in den Ländern Aufgabe: Normierung und Überprüfung der Bildungsstandards

Gliederung der Kernlehrpläne 1. Aufgaben und Ziele des Unterrichts in den naturwissenschaftlichen Fächern Biologie, Chemie und Physik in der Sekundarstufe l 2. Der Unterricht im Fach Biologie, Chemie, Physik und Naturwissenschaften in der Sekundarstufe l

Gliederung der Kernlehrpläne 3. Kompetenzerwartungen in der Sekundarstufe l 3.1 Prozessbezogene Kompetenzen 3.2 Basiskonzepte 3.3 Konzeptbezogene Kompetenzen 4. Inhaltsfelder und Kontexte Jahrgangsstufen 5/6 Jahrgangsstufen 7-10 5. Leistungsbewertung

Konzeptorientierung Basiskonzepte systematisieren und strukturieren Fachwissen in den drei naturwissenschaftlichen Fächern so, dass der Erwerb eines grundlegenden, vernetzten Wissens erleichtert wird. Sie ermöglichen somit den kontinuierlichen Aufbau von fachlichen Kompetenzen im Sinne kumulativen Lernens von anwendbarem Wissen im kontextorientierten Unterricht. Basiskonzepte eröffnen dadurch den Schülerinnen und Schülern eine naturwissenschaftliche Sicht auf die Welt.

Basiskonzepte Naturwissenschaftliche Denkweisen als gemeinsame Grundlage Biologie Chemie Physik - System - Struktur der Materie - Struktur der Materie - Struktur und Funktion - Chemische Reaktion - Wechselwirkung - Entwicklung - Energie - System - Energie Basis-konzepte Chemie: Bildungsstandards 4 Baiskonzepte :Stoff-Teilchen-Konzept und Struktur-Eigenschafts-Konzept Basiskonzepte strukturieren und entwickeln Wissen 9

Kompetenzorientierung Kompetenzen nach Weinert1) „die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen, sowie die damit verbundenen motivationalen, volitionalen und sozialen Bereitschaften und Fähigkeiten, um die Problemlösungen in variablen Situationen erfolgreich und verantwortungsvoll nutzen zu können“ Weinert, F. E., Vergleichende Leistungsmessung in Schulen – eine umstrittene Selbstverständlichkeit in Weinert, F. E. (Hrsg.), Leistungsmessungen in Schulen, 2001

Kompetenzorientierung „Ich lehrte meinen Hund zu pfeifen!“ „Ich höre ihn aber nicht pfeifen.“ „Ich habe nicht gesagt, dass er es lernte. Ich habe nur gesagt, dass ich ihn lehrte.“ Lernziel – Kompetenz: feiner aber bedeutsamer Unterschied (Irrtum der) Selbstverständlichkeit Notwendigkeit der Diagnostik (Indikatoren) Output- statt Input-Orientierung

Erkenntnis-gewinnung Kompetenzbereiche Kompetenz-bereiche Fachwissen Erkenntnis-gewinnung Bewertung Kommunikation

Kompetenzorientierung Konzeptbezogene Kompetenzen entsprechen KMK-Kompetenzbereich Fachwissen Gliederung nach Stufen: Erprobungsstufe … (Gemeinsame) prozessbezogene Kompetenzen entsprechen KMK-Kompetenzbereichen Erkenntnisgewinnung, Kommunikation und Bewertung

Konzeptbezogene Kompetenzen Stufen der Lernprogression zum Basiskonzept „Entwicklung" Am Ende von Jahrgangsstufe 6 Bis Ende von Jahrgangsstufe 10 Stufe I Stufe II Das Konzept Entwicklung ist so weit entwickelt, dass einfache Zusammenhänge auf phänomenologischer Ebene dargestellt werden können. Schülerinnen und Schüler Das Konzept Entwicklung ist so weit entwickelt, dass komplexere Zusammenhänge auf phänomen-ologischer Ebene erklärt werden können. Schülerinnen und Schüler Das Konzept Entwicklung ist so weit entwickelt, dass funktionale Zusammenhänge erklärt und Vorhersagen getroffen werden können. Schülerinnen und Schüler erklären die Bedeutung von Zellteilung für das Wachstum. beschreiben vereinfacht den Vorgang der Mitose und erklären ihre Bedeutung. beschreiben das Prinzip der Meiose am Beispiel des Menschen und erklären ihre Bedeutung.

Prozessbezogene Kompetenzen Die prozessbezogene Kompetenzen sind zum großen Teil für die Fächer Chemie, Biologie und Physik gleich bedeutsam und ähnlich formuliert. Hinsichtlich ihrer Vermittlung sind zwischen den Fachkonferenzen Absprachen zu treffen. Prozessbezogene Kompetenzen und konzeptbezogene Kompetenzen werden stets gemeinsam vermittelt. Die Wahl der Kombination bietet Gestaltungsmöglichkeiten und hat Einfluss auf den konkreten Unterricht.

Standards für den Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Schülerinnen und Schüler ….. beobachten und beschreiben Phänomene und Vorgänge und unterscheiden dabei Beobachtung und Erklärung. stellen Hypothesen auf, planen geeignete Untersuchungen und Experimente zur Überprüfung, führen sie unter Beachtung von Sicherheits- und Umweltaspekten durch und werten sie unter Rückbezug auf die Hypothesen aus. wählen Daten und Informationen aus verschiedenen Quellen aus, prüfen sie auf Relevanz und Plausibilität und verarbeiten diese adressaten- und situationsgerecht.

Standards für den Kompetenzbereich Kommunikation Schülerinnen und Schüler ….. planen, strukturieren, kommunizieren und reflektieren ihre Arbeit, auch als Team veranschaulichen Daten angemessen mit sprachlichen, mathematischen und bildlichen Gestaltungsmitteln dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit sachgerecht, situationsgerecht und adressatenbezogen

Standards für den Kompetenzbereich Bewertung Schülerinnen und Schüler ….. beurteilen und bewerten an ausgewählten Beispielen Informationen kritisch auch hinsichtlich ihrer Grenzen und Tragweiten. stellen Anwendungsbereiche und Berufsfelder dar, in denen biologische/physikalische/chemische Kenntnisse bedeutsam sind beurteilen an Beispielen Maßnahmen und Verhaltens- weisen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit und zur sozialen Verantwortung

Kontextorientierung Das Arbeiten in fachlichen, zusammenhängenden Kontexten ist verbindlich. Werden andere als die vorgeschlagenen Kontext gewählt, müssen diese gleichwertig sein und die Fachkonferenz muss hierüber entscheiden. Alle Inhaltsfelder mit ihren Schwerpunkten sind ebenso verbindlich. Die Kompetenzen in ihrer Gesamtheit müssen bis Klasse 10 erreicht werden können.

Leistungsbewertung Die rechtlich verbindlichen Hinweise zur Leistungsbewertung sowie zu Verfahrensvorschriften sind im Schulgesetz § 48 (1) (2) sowie in der APO -Sl § 6 (1) (2) dargestellt. Die Fachkonferenz legt nach § 70 (4) SchG Grundsätze zu Verfahren und Kriterien der Leistungsbewertung fest. Sie orientiert sich dabei an den im Lehrplan ausgewiesenen Kompetenzen. Kompetenzerwartungen und Kriterien der Leistungsbewertung müssen den Schülerinnen und Schülern sowie deren Erziehungsberechtigen im Voraus transparent gemacht werden.

Leistungsbewertung Im Sinne der Orientierung an Standards sind grundsätzlich alle in Kapitel 3 des Lehrplans ausgewiesenen Bereiche der prozessbezogenen und konzeptbezogenen Kompetenzen bei der Leistungsbewertung angemessen zu berücksichtigen. Dabei kommt dem Bereich der prozessbezogenen Kompetenzen der gleiche Stellenwert zu wie den konzeptbezogenen Kompetenzen.

Herzlichen Dank … für Ihre Aufmerksamkeit

Zum Stand der Kernlehrpläne Fragen oder/und Anmerkungen zum Vortrag?