Zusammenarbeit über Internet

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Web Storage System - Einrichten, Verwalten und Anwendungsmöglichkeiten
Advertisements

Inkrementelle Entwicklung von virtuellen Kooperationsstrukturen
eCompetence and Utilities for Learners and Teachers
Zusammenarbeit in Office mit den SharePoint Technologien Michael Carpi
Design- und Entwicklungswerkzeuge
Live+ Direktübertragung der Debatten von National- und Ständerat Jörg Bieri (Microsoft), Daniel Haldemann (GARAIO AG)
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
ERP- und Team-Erweiterungen für Microsoft Project.
:35 Architektur Moderner Internet Applikationen – Sonderthema 1 Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Was ist J2EE Die Vorteile von J2EE J2EE Modell Die Komponente von J2EE
Der Arbeitskreis Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Universität Innsbruck, 28. Juli 2008.
Virtuelle Fachhochschule Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Nutzung von Internet und Multimedia für innovative Aus- und Weiterbildungs-
Intranet-Portal mit Microsoft SharePoint Portal Server
E-Learning/Neue Medien
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Wirtschaftsinformatik Göppingen – WF5 Enterprise Projektmanagement undDokumentenmanagement M. Feil | C. Kehrle | J. Buhleier.
Lehre, Studium, Forschung LSF Software-System HIS-GX ist eine Webanwendung für:L ehre, S tudium und F orschung bietet vielfältige Funktionalitäten für.
Open-Xchange neuer zentraler Kalenderserver der HU
International Co-ordinator Training for Schools IKT (ICT) – Informations- und Kommunikationstechnik zur Unterstützung internationaler Partnerschaften Calin.
Your desktop is everywhere! Herzlich willkommen!
Erfahrungsbericht NEMO-Netzwerk
Infrastruktur traditionelles webhosting meilensteine konzepte zusätzliche dienste server-landschaft "traditionelles webhosting" versus "WCMS" informations-quellen.
Ribbon Benutzeroberfläche / UI SharePoint Workspace SharePoint Mobile Office Client und Office Web App Integration Unterstützung von Standards.
Wettbewerbsvorteile durch Telekooperation
Vortragender: Mag. Christian Forthuber, easyklick
Online Projekt-Management Planio GmbH Warschauer Str. 70A D Berlin Phone: (030)
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
November digital tender ist die durchgängige, plattformunabhängige Online- Abwicklung von Ausschreibungen...
Schweizerischer Verband der Informations- und Kommunikationstechnologie Dr. Pascal Sieber & Partners AG Laupenstrasse 1 CH-3008 Bern phone +41 (0)
We support your business!
SECO (INNOTOUR) Dienststelle für Tourismus. Was ist Innotour? Innovation Tourismus Es eine staatliche Organisation, welche zum Ziel die Subventionierung.
CC – Wissenschaft & Politik Information und parlamentarische Beziehungen Claude Comina Leiter Kommunikation – EPFL Informationsbeauftragter.
Synergien und Netzwerke im strategischen Beschaffungsmarkt
Internationaler Workshop Virtual Communities & Mobiliy 2003
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
Quelle WISO Copyright 2002 Seminar Personalumfragen 18. September 2002, Zürich Referat von Rolf Schoch, WI.SO DR. SCHOCH + PARTNER WIRTSCHAFTS -UND SOZIALFORSCHUNG.
Top Features kurz vorgestellt: Workplace Join
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
Begriffe und Interpretationen zu Virtuellen Organisationen
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
Das SAP Business Information Warehouse (BW) bei der ASTA Medica AG
Fred 2.0 Projektvorstellung Christoph Müller
RINGIER Präsentation – 29. November 2006 Print2Mobile, Communities, Mobile Communities 29. November 2006.
Quo vadis in der elektronischen Beschaffung
Bisherige Aktivität: Web-Präsenz der Arbeitsgemeinschaft der QM- Experten süddeutscher Kliniken seit dem –Darstellung der AG –Projekte der AG –Fortbildungsübersicht.
Learners´Garden Community-Konzept und redaktionelle Betreuung 1 Wolfgang Neuhaus Fachbereich Physik: Didaktik der Physik, AG Nordmeier Forschungsschwerpunkt:
Location Intelligence powered by SAP BusinessObjects
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT Förderagentur für Innovation KTI Förderagentur für Innovation.
XML Die “E-Lance Economy” oder die “Digital Economy” stellt neue Anforderungen an Funktionalität im Netz. XML wurde vom World Wide Web Consortium (W3C)
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
Wir sind Die Burgenländische Konferenz der Erwachsenenbildung ist ein unabhängiges Forum der Begegnung und Zusammenarbeit von derzeit 11 burgenländischen.
Zentrum für Multimediales Lernen Anni Koubek
Virtual Private Network
Praxiserfahrungen aus Projekten
Überblick Einführung in SAP Business One
Enterprise 2.0 Love it? Change it or Leave it! Mag. Klaus-M. Schremser.
1 | Innovationsförderung ITZ: Innovations Plattform KTI Rechtsform: Verein Trägerschaft: - Kantone (Zentral-CH) - Fachhochschulen - Wirtschafts-Förderung.
Technologie Forum Zug Verein Technologie Forum Zug.
1 © 2015 Competivation Wir unterscheiden zwischen sechs strategischen Handlungsmustern -Neue Möglichkeiten erkennen -Ausschöpfen -Verteidigen -Analysieren.
Respekt und Würde Der Aufbau und die Umsetzung der Projekte optimiert die Geschäftsprozesse, und ermöglicht das Menschen für Menschen Leistungen erbringen.
IT-Dienstleistungen E-Learning Systeme Content Management 1 Fallbeispiel ILIAS: Das Repository-Objekt-Plugin „Centra“
ZENIT/NRW.Europa Das Enterprise Europe Network Agnieszka Kamińska, Michael Nolden, ZENIT GmbH Köln,
1 ISI MediaCoop Eine Lernplattform für die Medieninformatik Jürgen Friedrich Studiengang Medieninformatik Universität Bremen  Technologie-Zentrum Informatik.
DOAG Hochschul-Community
Social Business & Compliance
 Präsentation transkript:

Zusammenarbeit über Internet

Agenda Entwicklungsziel & -partner VEGA*-Konzept BLI Forum Kanton Bern Fragen / Diskussion

VEGA* Entwicklungsziel Konzeption und Implementierung einer internetbasierten Kooperationsplattform, die KMU eine möglichst rasche Formation und einfache Führung von projektbasierten Virtuellen Unternehmen erlaubt!

VEGA* Entwicklungsziel Virtuelle Unternehmung als flexible Kooperationsform Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien (insbesondere Internet) Standortunabhängige Zusammenarbeit VEGA* zielt auf die Flexibilisierung Intensivierung Ausdehnung von Kooperationstätigkeiten => auch im Rahmen von Ausbildungsaktivitäten

VEGA* Entwicklungspartner KTI Kommission für Technologie und Innovation Swisscom AG Corporate Technology Universität Lausanne INFORGE Universität Bern IWI Polydata-Informatik Linkvest EPFL

VEGA* Konzept: Business Model Projekte (VU) Unternehmensnetzwerke Branchenkontext

VEGA* Konzept: Systemebenen Projektteams Strategische Partnerschaften Business Community

Ebene 1: Business Community Offenes Branchenforum, Marketspace Plattform für kooperative Geschäftstätigkeiten Diskussionsforen, Veranstaltungskalender… Kompetenzmarkt

Business Community: Kompetenzmarkt Formulierung von Angebot & Nachfrage Dienstleistungen & Softwareprodukte =>inklusive Stages für Lehrlinge Klassifizierung nach dem Baukastensystem Suchmechanismus

Ebene 2: Strategische Partnerschaften Geschlossene Benutzergruppen unterstützen die Bildung und Erhaltung von projektübergreifenden strategischen Partnerschaften Mitgliederverzeichnis, Diskussionsforum, Veranstal-tungskalender, Dokumentenablage... Abstimmungsmechanismus, Projektarchiv =>geschlossenes Forum für Lehrbetriebe (BLI Forum Kanton Bern)

Ebene 3: Projekt Teams Geschlossene Benutzergruppen für eine durchgängige Unterstützung gemeinsamer Projektaktivitäten Mitgliederverzeichnis, Diskussionsforum, Meeting Agenda... Dokumentenmanagement-System =>Betreuung eines Lehrlings während einer Stage

VEGA* Konzept: Systemebenen Projektteams =>Lehrlingsbetreuung während einer Stage Strategische Partnerschaften => Geschlossenes Forum für Ausbildungsbetriebe Business Community =>Marktplatz für Stages

Bedeutung “Security” Authentizität: Verlässliche Identifikation und Authentisierung von Benutzern (Registration) Vertraulichkeit: Closed User Groups ermöglichen Uneinsehbarkeit von Inhalten durch unbefugte Dritte Server-Backups Kontinuierliche, toolbasierte Systemüberwachung Moderationstätigkeiten (Community) Weitere Themenbereiche: SSL, Einsehbarkeit durch Swisscom

http://vega.vptt.ch Diskussion Fragen, Kommentare, Vorschläge? kostenlos und unverbindlich Committment: September 2000 Systemvoraussetzungen: Web Browser (MS Explorer / Netscape Communicator > 4.0) http://vega.vptt.ch