iMAS Schnittstellen - Übersicht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
FDCML Field Device Configuration Markup Language systemneutrale XML-Beschreibung für Automatisierungskomponenten
Advertisements

Modulare SPS – XC600 Produkt- Eigenschaften (I)
Bauteile des PC´c Werden vorgestellt: PC-Gehäuse Prozessor Tastatur
DVG Dateien Dateien. DVG Dateien 2 Die Klasse File Die Klasse File stellt die Verbindung zwischen dem Filesystem des Rechners und dem.
Übertragungsgeschwindigkeit: Bandbreite und Durchsatz
Authentifizierung, Autorisierung und Rechteverwaltung Einsatz und Funktion des Rechteservers 2. Shibboleth-Workshop Freiburg, 23. März 2006 Gerald Schupfner,
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Content Management Systems
Netzwerke im Dialogmarketing
Agenda 1. Wie funktionieren Netzwerke ? 2. Agenda 3.
Objektorientierung mit VBA
Alexander Au, Jonas Posniak
FH-Hof Sockets in Java Richard Göbel. FH-Hof Kommunikation über das Internet - Grundlagen Ein Rechner wird im Internet über die so genannte IP- Adresse.
Technik Gestaltung Navigation Daten. Übersicht Client Webbrowser InternetServer.
JAVA RMI.
Aufgabe Hardwarenahe Programmierung Bluetooth/Lan-Gateway Frank Reichenbach LAN/WLAN Bluetooth Kommunikation zwischen zwei Clients über Client 1 verbindet.
Access 2000 Datenbanken.
© 2005 Pohlig - Taulien Datenströme GK Informatik 1 Datenströme.
Handling und Erstellung von: DLL, EXE, COM, DCOM
Der VFP Debugger - Coverage und Profiling. © 1999 TMN-Systemberatung GmbH Der VFP Debugger n Neues Aussehen, eigene Task n Erweiterte Möglichkeiten n.
Uwe Habermann WPF Avalon Formulare aus VFP verwenden Venelina Jordanova
PHP Pakete und Beispiele Webengineering Robert Lemke.
Folie 1 ONLINE USV-Systeme AG Zubehör SNMP-Karte, August 2010 Zubehör zu SNMP-Karte für Gebäude-Management.
Ordner- und Dateistrukturen in Windows 7 (Teil 1)
Studienarbeit Mini-Web-Server auf einem Signalcontroller
TCP/IP-Ethernet.
© ISY Informationssysteme GmbHSeite: 1 ISY-Connect Connect Client (Konfiguration) Das obige Bild zeigt das Fenster von ISY Connect-Client im Konfigurationsmodus.
Steuerung externer Komponenten über ein USB-Interface.
Web-HMI einbinden SPS-Technik mit Video, Multimedia und Entertainmentsystemen kombinieren I Peter Steib.
Vortrag D. Braun, Praktikum. Übersicht Pleopatra API Pleopatra Tools Twitter Demonstration Ausblick.
Socket-Programmierung
1. Was ist Hardware? Hardware nennt man alle Geräte und Bauteile, die zu einem Computer gehören – also alles was man am Computer anfassen kann. Bsp: Monitor,
Produktmanagement RimatriX & Software Solutions / Fabian Schäfer / 12
Saia® Systemkatalog Kapitel B2-Kommunikation & Interaktion
DYNTEST –Control Systems -Probleme beim Auslesen-
Tobias Kluge: FAME Middleware / Karlsruhe / The FAME project – Middleware.
Systemaufbau / Komponenten
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem Java Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Netzwerkprogrammierung
Internet und SMS Internet und SMS Daniel Rickenbacher Jeremy Deuel.
Beschreiben Sie das Szenario wenn ein ORB einen Server aktiviert und eine Objektimplementation aufruft. Activate Server impl_is_ready Activate Object (GetID.
Objektkonzepte ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE
Technische Information. © Sistema GeoDAT, S.L. 01/08/2004Sistema GeoDAT, S.L.2 SERVER … Betriebssysteme … –Microsoft Windows Server 2000 oder –Microsoft.
Zeit:Aktion: 08:30Begrüßung, Organisation 08:45Einführung - Was heißt OPC - OLE for Process Control --> Folie - OPC definiert eine offene Schnittstelle,
Warum gibt es Netzwerke?
Oliver Spritzendorfer Thomas Fekete
Hardlock Server Setup Ein MCPS Messdatenerfassungs - PC kann auch als
Saia Service an PCD's Datensicherung
Peripherie Volker Gallin.
MTS Microsoft Transaction Server Martin Basziszta
Meldungen über Ethernet mit FINS/UDP
Multivendor Anwendung NB Kopplung an S über Ethernet
Montag, 9. Juli 2001  ====!"§==Systems = Seite 1 Projekt SAPscript  Dana Stepanek SAPscript  Symbole MitSymbolen können Programm- bzw. Systemdaten oder.
Multimedia in Java Thomas Witschel, Kerstin Steinert & Erik Reinhard.
Alois Schütte Advanced System Programming 2 Interprozeßkommunikation  2.1 JVM Ablaufumgebung  2.2 Java Native Interface (JNI)  Verwendung von.
HST TeleMatic Fernwirktechnik und Automatisierung wachsen zusammen – für die Betriebssicherheit Ihrer Anlagen
2. April 2015Solveigh Matthies BioRem als FESA3-Klasse BioRem-Ansteuerung mit einer FESA3- Klasse Sinn&Zweck Funktionialit ä t Implementierung.
orgAnice Pi Schulung /13 Einführung in orgAnice Pi2.
SNMP – Simple Network Management Protocol
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
Spezifikation der Module / Programme
Lisa Huber DHBW Mannheim
Ein kleiner Einblick für Anfänger
Sicherheitskomponente in der Computertechnik
Eine komplexe Netzanwendung Webserver und Datenbankserver im Netzwerk in einer Anwendung einrichten.
Remotedesktopverbindung für Windows 7 Mit der Remotedesktopverbindung können Sie leicht eine Verbindung zu einem Terminalserver oder einem anderen Computer.
MecLab® - Festo Didactic SE
Patrick Richterich Lattwein GmbH Web Services Softwareentwicklung mit SOAP.
Objektorientierte Programmierung
 Präsentation transkript:

iMAS Schnittstellen - Übersicht DDE für Soft SPS Kommunikation mit älteren Programmen OLE / COM Schnittstelle Objekt-orientierte Schnittstelle Anzeige der Methoden und Eigenschaften über IntelliSense Einfachste Implementierung von Client Anwendungen (VB, VC++, Delphi, ..) Socket Schnittstelle (TCP/IP) iMAS und Client-Anwendung beliebig im Netzwerk verteilt Einfache Realisierung der Kommunikation über standard Windows Sockets (z.B. Socket-OCX in VB) Excel Einbindung Direkte Einbindung von Excel-Tabellen incl. Datenaustausch von/nach Excel

DDE Schnittstelle DDE Einbindung in iMAS Die DDE Schnittstelle ist in iMAS eingebunden und wird über benamte Ressourcen / Operationen bedient. Das für die DDE Kommunikation eingestzte Programm DDEexe stellt dazu die nachfolgend beschriebene Schnittstelle zur Verfügung: DDE_Init DDE_Terminate DDE_Poke DDE_Execute DDE_Request Anzeige detaillierter Fehlermeldungen im Debugmode bei Kommunikationsproblemen / Fehlersuche DDE Debug-Ausgabe

OLE/COM Schnittstelle Die OLE/COM Schnittstelle bietet COM Objekte (COM-DLL) an, die direkt in ein Clientprogramm (z.B. VB) eingebunden werden. IntelliSense steht zur Verfügung, d.h. Alle Methoden und Eigenschaften und deren Aufrufe werden bei Eingabe des Sourcecode angezeigt. Beispiel für eine iMAS Kommunikation in einer Client-Anwendung: Dim WithEvents VBIF As OOVBIPS.VBIPS Schnittstellenobjekt Dim NVal As OOVBIPS.NamedValues Zugriff auf benamte Werte Set VBIF = New OOVBIPS.VBIPS Instanzen erzeugen Set NVal = VBIF.NamedValues Alle benamten Werte RET = NVal.All aus iMAS holen vData(0, 0) = CVar(Text2.Text) Ergebnisse an iMAS vData(1, 0) = CVar(Text1.Text) senden NVal.ByID(Text2.Text) = vData Beispielanwendung / IntelliSense z.B.: Anzeige und Ausertung von iMAS Kurven in einer separaten VB Anwendung

Socket Schnittstelle Die Socket-Schnittstelle in iMAS erlaubt den Datenaustausch im TCP/IP Netzwerk. Eine Client-Anwendung baut eine Socket-Verbindung auf und hat dann über einige wenige Kommandos Zugriff (Lesen und schreiben) auf alle Daten (Kurven, Werte, Einstellungen, Ergebnisse) in iMAS. Ein VB Client beispielsweise kann diese Verbindung über das standardmäßig in VB verfügbare Socket-OCX sehr einfach realisieren, auch mehrere Client Anwendungen (z.B. Definition von Prüfparametern, Auslesen und Weiterverarbeiten von Ergebnissen, ...) können im Netzwerk mit iMAS zusammenarbeiten

iMAS Systemkonzept iMAS ist ein modulares Mess- und Automationssystem. Rechner, Steuerungen, Ein-Ausgabemodule und Messwerterfassung können flexibel kombiniert werden. Zwei Grundvarianten sind verfügbar: iMAS-Station: Industrie-PC im 19“ Schrank, leistungsfähige Messwert- Erfassungskarten im PC, IO- und weitere Elektrik/Elektronik-Module im 19“ Schrank auf Hutschiene montiert, außenliegender Hauptschalter. Insbesondere für raue Industrieumgebung. iMAS-Mobil: Hochwertiger Marker Notebook-Rechner, Messwerterfassung, Ein- und Ausgabefunktionen in externen Interface-Boxen (wahlweise über USB oder TCP/IP angeschlossen). Speziell für Büro- und leichten Industrieeinsatz geeignet.

iMAS Komponenten Messwerterfassung: DAQ Karten von Addi-Data (auf Wunsch auch von anderen Herstellern) DAQ als externe Box, über USB an Notebook angeschlossen DAQ als externe Box, über TCP/IP an Notebook angeschlossen Ein/Ausgabe: über zusätzliche E/As auf DAQ Karte über USB oder TCP/IP E/A Module