Markus Jochim Universität Essen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
COLLIDE und COLDEX Forschungsgruppe und Projekt
Advertisements

Links Normen und Standards zum Qualitätsmanagement
Das Studium der Informatik
Christian Schindelhauer
LiLi und die Lernplattform
Math-LIB Page Prof. Dr. Günter Törner Dr. Thorsten Bahne
Vergleichstests – Kompetenztest Thüringen Ergebnisse 2008/09 Primar – Klasse 6
HSK11,Berlin 24./ Grundzüge der Akkreditierung Petra Giebisch CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Wie man einen Vortrag für die SKIL2011 formatieren könnte Johannes Schmidt Universität Leipzig
Inhaltsfolie Automatische Abfolge der Folien.
Peter Marwedel Informatik 12
Freie Universität Berlin Institut für Informatik
Technisch erzeugte Wahrnehmungsbedingungen und ihre Bedeutung für audiovisuelle Fernkommunikation Essen, 7. November 2002 Prof. Dr. Jens Loenhoff.
Zusammenfassung Risiken sind Bestandteil jeder Projektarbeit
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme RUP in der Praxis Zum RUP existiert eine online Version. Mit dieser Version können.
Remus Rechtsfragen von Multimedia und Internet in Schule und Hochschule - Schulen - (Saarbrücken, 25. April 2002) Dr. Markus Junker.
Informatik II, SS 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung 12 Prof. Dr. Thomas Ottmann Algorithmen & Datenstrukturen, Institut für Informatik Fakultät.
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
Vorlesung 9.1: Erinnerung Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Vorlesung 9.1: Erinnerung Universität Bielefeld Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin Wintersemester.
1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Algorithmen für Peer-to-Peer-Netzwerke Sommersemester Vorlesung.
Film ab, Ton läuft Bessere Lehre durch Vorlesungsaufzeichnungen Prof. Dr. Oliver Vornberger Universität Osnabrück Zentrum für virtuelle Lehre (virtUOS)
Trends der Rechtsinformatik 1. Teil Was ist Rechts-Informatik? 20./21. Oktober 2009 und 12./13. Jänner 2010 Univ.-Prof. Dr. Friedrich Lachmayer Vorlesung.
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Projektplan: m : Anforderungsanalyse Dokument m :
Programmierung verteilter Systeme Institut für Informatik Universität Augsburg Augsburg Tel.: Fax: Web:
6. Workshop Multimedia für Bildung und Wirtschaft
Zwischenverteidigung der Diplomarbeit Technische Universität Ilmenau
Julika Institute for Science Networking Oldenburg pm² Abschlussworkshop in Schwerin, 4/ Nutzung der Lernplattform.
Friedemann Müller Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin
Folie 1 Titel Markus Mustermann Agenda Markus Mustermann Studiengang KT98 U12345 WS 2001/2002 Vorlesung Optische AVT Titel.
Barbara Grüter, hs-bremen
Der virtuelle Marktplatz DEVIMA = Developing a virtual market for practice firms Beteiligte Partner aus Ungarn (Projektkoordinator) Österreich Italien.
MARK Titel / © Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart MT KundenManagement Forschungspartner Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik.
Wie Sie einen Vortrag für die SKIL 2012 formatieren sollten Johannes Schmidt Universität Leipzig
Energetische Bewertung von Gebäuden nach DIN V 18599
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fakultät.
Die Zählschleife int s = 0 for (int k=1; k
Informatik 1 Übung 4.
Mein Alltag 1) Ich verlasse das Haus 2) Ich esse Toast/Müsli
Kommentierung & Dokumentation SE Programmierstil, Wind Markus, Überblick/Kommentierung Kommentierung Self-documenting code Arten von Kommentaren.
Evaluation der Situation ausländischer Studierender an der Universität Göttingen Kuda, Manfred; Strack, Micha & Hanf, Jördis Universität Göttingen Ärztlich-Psychologische.
Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin der Universität Münster
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Steinbuch Centre for Computing (SCC)
© Gabriele Sowada © Gabriele Sowada 2 Emulation Emulation der Siemens 2002 auf dem PC unter Windows von Volker Dahrendorf Für alle.
Neubau Feuerwehrmagazin Riedenberg Dokumentation der einzelnen Bauabschnitte –
Automatische Erzeugung und Bewertung virtueller Duplexsysteme zur Erkennung von Betriebsfehlern in Mikroprozessoren Markus Jochim.
Institut für Softwarewissenschaft – Universität WienP.Brezany 1 Beispiele Beispiel 1 Konstruieren Sie für folgende Sprachen über = { a, b, c.
Externspeicher- Algorithmen Petra Mutzel Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Algorithmen und Datenstrukturen 2.
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Die Schmerbroicher 2008 Energie wird teuer - Energie wird teuer - zurück zu Höhle und Feuer ! zurück zu Höhle und Feuer !
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken III Christian Schindelhauer
Peer-to-Peer-Netzwerke
Wuppertaler Stadtmeisterschaften 2009 Jugend / Einzel CBC / PR Ausrichter am 07./
Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Arbeitsgruppe Qualitätskriterien. Berlin,
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II - Probeklausur - Arne Vater Sommersemester.
Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 3. Vorlesung
Rückblick und Ausblick um 19:00 Uhr.  Austausch und Unterstützung des KidZ Projekts  Dokumentation der Expertise der eLSA advanced II Schulen.
Ubuntu „Linux for human beings“. Ubuntu ist... Kostenlos Einfach Barrierefrei & vielsprachig Open Source Zuverlässig … „Linux für Menschen“
Staudinger Wer bin ich?. Staudinger Wer bin ich? Technische Hinweise Nutzen: Anklicken eines Puzzlesteins  Entfernen Klick neben das Puzzlefeld  nächste.
Institut für Softwarewissenschaft – Universität WienP.Brezany 1 Beispiele (Frist: ) Beispiel 1: Sei  = {a, b} ein Alphabet und Q = {q 0, q 1 } eine.
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Course and contest Results of Phase Selected Topics in VLSI Design (Module 24513) ©
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken VIII Christian Schindelhauer
Sichtbarkeit von Religion, Karlsruhe, 23. Oktober 2013, © H.R.Hiegel 01 Danke für die Initiative und die Einladung. Ich werde versuchen, 5 Punkte zu unterbreiten.
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Course and contest Results of Phase 3 Vincent Wiese Selected Topics in VLSI Design (Module 24513)
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Course and contest Results of Phase 4 Vincent Wiese Selected Topics in VLSI Design (Module 24513)
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Selected Topics in VLSI Design (Module 24513) Vincent Wiese Adder Structures on FPGA and ASIC.
CLIC Closed-Loop Integration of Cognition, Communication and Control FIT-IT Embedded Systems Call 8 Projektpartner (1) TTTech Computertechnik AG (Koordinator)
Produktionstechnisches Zentrum Stuttgart (PZS) Institut für Werkzeugmaschinen.
Was kann man aus philosophischen Gedanken-experimenten lernen?
 Präsentation transkript:

Markus Jochim Universität Essen Pessimistische Fehlerinjektion für automatisch erzeugte virtuelle Duplexsysteme Markus Jochim Universität Essen

Virtuelles Duplexsystem (VDS) / Diversität Compiler A Compiler B Eingabe Source A, ©2002 Schmidt for (i=1; i<10; i++) { ... } Source B, ©2002 Müller while (i++ <10) {...} Programm A Programm B Folie vom Zentrum ausgehend erläutern. Ausgabe VDS: 1) Programm A 2) Programm B 3) Ergebnisvergleich Problem: Identische fehlerhafte Ausgabewerte! Fehler- injektor Prozessor

DIVERSI-Tool

DIVERSI-Tool Veränderungsregel auf VDS: (P0, Pi) anwenden Auswahl Modifizierer Veränderungsregel auf VDS: (P0, Pi) anwenden Eingabe: Assembler Source (P0, P0) Eingabewerte für P0 Fehlerspezifikation (FAIL) Ergebnis Datenbank Optimierer Auswahl von Veränderungs- regel und VDS Fehler Injektor Fehler in VDS: (P0, Pi+1) injizieren Ausgabe: Erfolgreichstes VDS erzielte Fehlererfassung

"Fehlerinjektion muß sehr schnell sein !" Viele “jedes“ and “alle“ bedeutet: "Fehlerinjektion muß sehr schnell sein !" Host & Target auf selbem System Einfügen von FI-Code in VDS Manipulation ausführbarer VDSe “Energiespar-Modus“ Pessimistische Fehlerinjektion Führe für jedes erzeugte VDS alle Injektions-Experimente für alle Eingabewerte aus. Pessimistische Fehlerinjektion: Beschleunigung der FI-Experimente Konservative Bewertungsergebnisse

Fehlerspezifikation (FAIL) EndAll All myVar3 substitute by {Carry,Zero,Sign,Overflow} All myVar4 substitute by {cleared, inverted, set} All myVar1 substitute by {%eax,%ecx,%edx,%edi,%ebp} All myVar2 substitute by {0,1,2,6,7,8,9,15,16,22,23,28,31} Stuck-at dice{0,1} Bit myVar2 Register myVar1 Endall All myVar5 substitute by {text,rodata} All myVar6 substitute by {1,3,5,9,20,30,40,50,60,75,95,100,200,300} FlagProblemAfter dice {addl, subl, cmpl} Instruction myVar3 is myVar4 MemoryError randomly inject myVar5 Errors into myVar6 Segment Stuck-at-Fehler in Register Prozessor- Statuswort Speicher- fehler Insgesamt 49 Fehlerarten sind spezifiziert. Neue Fehlerarten mittels FAIL spezifizierbar.

Harte Fehler / Weiche Fehler Abstürze Timeouts Falsche Ausgabeformat zu hart Fehlerhafte Ausgaben im richtigem Format balanciert Geringfügige Verzögerungen Keine Fehlerwirkung zu weich

Pessimistische Fehler Idee: Zu weiche Fehler verschärfen. Zu harte Fehler abschwächen. Mehr balancierte Fehler = Pessimistische Injektions-ergebnisse Wie kann man Fehler abschwächen? Lösung: Nicht bei jeder Gelegenheit injizieren! MOVL ADDL XORL PUSHFL JMP ASL MOVL ADDL XORL PUSHFL JMP ASL Markierungspaare ! MP 1 MP MP Versuche mit Markierungspunkten statt Markierungs- paaren waren erfolglos! MP 2 MP MP P0 P0

VDS 1 VDS 2 DIVERSI Markierungspaare über „VDS-Generationen“ Inst. 1 Inst. 2 Inst. 3 Inst. 4 Inst. 5 Inst. 6 Inst. 1 Inst. 2 Inst. 3 Inst. 4 Inst. 5 Inst. 6 MP MP MP 1 Markierungspaare über „VDS-Generationen“ hinweg pflegen !!! MP MP MP 2 MP MP MP 3 VDS 1 Inst. 1‘ Inst. 1‘‘ Inst. 1 MP Inst. 2‘ Inst. 2‘‘ Inst. 2 MP 1 Inst. 3‘ Inst. 3‘‘ Inst. 3‘‘‘ Inst. 3 MP 2 DIVERSI Inst. 4‘ Inst. 4‘‘ Inst. 4‘‘‘ Inst. 4‘‘‘‘ MP Inst. 4 MP 3 MP Inst. 5 Inst. 5 Inst. 6‘ Inst. 6‘‘ Inst. 6 VDS 2

Syntax-Beispiel Pair P1: (4*3m, 4*6m, 5*12m) Pair P2: (30*1m, 2*2) force "*esp*" P1: <Beliebige FAIL-Anweisungsblöcke> P2: P_off FAIL-Spezifikation #------------------------------- # Fehler Nr. 128-151 # # Nr. 128-149: # MP-Forderung: 30 * 1M # MP-Realisierung: 22 * 1M (Reduziert!) # Nr. 150-151: # MP-Forderung: 2 * 2 M # MP-Realisierung: 2 * 2 M Stuck-at 0 bit 0 register %ebx Reduktion der Anforderungen

Ergebnisse (absolut) Experimente mit 6 verschiedenen Fehlerarten der Kategorie „zu hart“. Zwei verschiedene VDSe. Keine Diversität !!! F-Typ Standard Pessimistisch 1 0 / 370 160 / 9250 2 0 / 360 90 / 4320 3 0 / 110 112 / 2200 4 66 / 2750 5 70 / 9250 6 0 / 130 129 / 3250 F-Typ Standard Pessimistisch 1 0 / 370 263 / 9250 2 0 / 360 132 / 3120 3 0 / 110 80 / 1650 4 63 / 2750 5 64 / 9250 6 0 / 130 228 / 2600 VDS: „CRC“ VDS: „Hanoi“ 160 / 9250 Legende: = 160 von 9250 Injektionsläufe überlisteten das VDS.

Ergebnisse (relativ) VDS: „CRC“ VDS: „Hanoi“ F-Typ Standard Pessimistisch 1 0,00% 0,81% 1,51% 1,73% 1,97% 2 0,00% 0,83% 1,74% 2,08% 2,48% 3 0,00% 2,69% 4,34% 5,09% 5,93% 4 1,94% 2,40% 2,94% 5 0,00% 0,81% 0,61% 0,76% 0,92% 6 0,00% 2,28% 3,42% 3,97% 4,58% F-Typ Standard Pessimistisch 1 0,00% 0,81% 2,56% 2,84% 3,14% 2 0,00% 0,83% 3,56% 4,23% 4,87% 3 0,00% 2,69% 4,01% 4,85% 5,81% 4 1,84% 2,29% 2,82% 5 0,00% 0,81% 0,56% 0,69% 0,85% 6 0,00% 2,28% 7,87% 8,77% 9,74% VDS: „CRC“ VDS: „Hanoi“ Pexp: 1,73% (= Anteil nicht aufgedeckter Fehler) 1,51% 1,73% 1,97% Legende: Pmin: 1,51% Pmax: 1,97% Falls Preal = 1,51% oder weniger: P (Pexp = 1,73%)  5%

Zusammenfassung Resümee: Weitere Ergebnisse: Pessimistische Fehlerinjektion ist möglich! Anwendungsfall: VDS Anwendbarkeit für verschiedene Diversitätstechniken denkbar Anwendbar um: 1) Injektionsläufe zu beschleunigen! 2) Konservative Ergebnisse zu erzielen. Weitere Ergebnisse: Pessimistische Fehler bieten DIVERSI Widerstand! Bereits wirksame Fehler konnten gefährlicher gestaltet werden!

Ergebnisse (relativ) VDS: „CRC“ VDS: „Hanoi“ F-Typ Standard Pessimistisch 1 0,00% 0,81% 1,51% 1,73% 1,97% 2 0,00% 0,83% 1,74% 2,08% 2,48% 3 0,00% 2,69% 4,34% 5,09% 5,93% 4 1,94% 2,40% 2,94% 5 0,00% 0,81% 0,61% 0,76% 0,92% 6 0,00% 2,28% 3,42% 3,97% 4,58% F-Typ Standard Pessimistisch 1 0,00% 0,81% 2,56% 2,84% 3,14% 2 0,00% 0,83% 3,56% 4,23% 4,87% 3 0,00% 2,69% 4,01% 4,85% 5,81% 4 1,84% 2,29% 2,82% 5 0,00% 0,81% 0,56% 0,69% 0,85% 6 0,00% 2,28% 7,87% 8,77% 9,74% VDS: „CRC“ VDS: „Hanoi“ Pexp: 1,73% (=Anteil nicht aufgedeckter Fehler) 1,51% 1,73% 1,97% Legende: Pmin: 1,51% Pmax: 1,97%