Modul Nr.: 7 / Aktivität Nr.: 11 Günstige Lernumgebungen für SeniorInnen schaffen Modul Nr.: 7 / Activität Nr.: 1.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wichtig für richtiges Lernen: Keine Ablenkung Richtige Raumtemperatur
Advertisements

Hinweis: Die kompletten Unterlagen zur Teamschulung sind im Buch „Wie starte ich einen Alphalive Kurs“ dokumentiert. Erhältlich in unserem Webshop alphalive.ch.
„Kleine Bewegungspause“
Planung und Vorbereitung von Präsentationen
wie man es nicht machen soll.
zu einer erfolgreichen Präsentation
Präsentieren mit PowerPoint
Täter und Opfer Elternakademie
PowerPoint-Präsentation
für die Erstellung einer Präsentation
Übersicht Grundlagen: Sinn und Zweck von Präsentationen
Wie hält man gute Vorträge?
Leitfaden für die Unternehmenspräsentation
Die Balance finden mit Triple P
Präsentieren mit PowerPoint
Internet ohne Barrieren - Und was ist mit der Sprache?
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
Wie man «gute» Seminarvorträge hält
Modul Nr.: 7 / Aktivität Nr.: 11 Eigenschaften von Lehrern für Senioren Modul Nr.: 7 / Activität Nr.: 1.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Was man über Präsentationen wissen sollte
Präsentationsregeln für Powerpoint.
Kapitel 3: Mobbing – nicht zum Täter werden
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Präsentieren am Computer
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Faustregel für Feedback
Elternwerkstatt 4. Abend
Ihr Weg ins Internet Die entscheidenden Faktoren für eine erfolgreiche Internetstrategie.
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Ausgezeichnete, auffällige und aussagekräftige Präsentationen selbst basteln NUR WIE!?
ICT – Modul Präsentation
Kleiner Wegweiser für das Erstellen von (Powerpoint-)Präsentationen
Wie verfasse ich eine Argumentation?
Lerngewohnheiten: Aus einer pädagogischen und affektiven Perspektive Andrea Moreno (UTP) Carolina Buchwald (Psychopädagogin)
Visualisieren, Animieren und Präsentieren mit
Checkliste für die Einleitung
Herzlich willkommen.
Nutzerverhalten und Umweltkommunikation
Die Gedächtnisleistung
Keine Angst vor Referaten!
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Erfolgreiche Kommunikation
Fehler, welche Ihre Präsentation unvergesslich machen...
J+S-Modul Fortbildung 2015 – 2016 «Lernen mit Bildern»
PÄDAGOGISCHES KONZEPT
Sensible Themen Was Sie tun können, wenn die Unzufriedenheit mit dem Aussehen für eine/n Lernende/n oder KollegIn ein Problem darstellt LIFELONG LEARNING.
Tipps für einen guten Vortrag
PowerPoint Folien schnell, zielorientiert und interessant gestalten
Infinitiv + zu Infinitiv mit zu: Infinitiv ohne zu:
«Tipps für einen guten Vortrag»
Allgemeine Hinweise zum Masterseminar
Präsentieren und vortragen - aber richtig!
Check up für Ihre Präsentation
Präsentation mit dem Medium PowerPoint
Protokoll vom
10 Tipps gegen Lampenfieber
Dasilva, Jana Ina Özbalkan, Aylin Niebiossa, Nicole Hadzic, Amina
Selbsteinschätzungsbogen für Projektleiter(in) und Projektpersonal
…ein kleiner Leitfaden
Visuelle Hilfsmittel Zusammengefasst von Karin Burgmann
Lerntypen.
Versammlungen leiten Schulung für zweite Vize-Distrikt-Governor.
Priszilla Schöpfle und Nataliia Metz
Ein nachhaltiges Klassenzimmer
Tipps zur Foliengestaltung
Tipps zur Foliengestaltung
TITELFOLIE Name des Webinars kurze Begrüßung.
RG159 Liebster Jesu, wir sind hier
 Präsentation transkript:

Modul Nr.: 7 / Aktivität Nr.: 11 Günstige Lernumgebungen für SeniorInnen schaffen Modul Nr.: 7 / Activität Nr.: 1

Modul Nr.: 7 / Aktivität Nr.: 12 Schlüsselverhalten von Trainern im Umgang mit SeniorInnen (1) Seien Sie positiv und unterstützend zum Lernen im Alter Nutzen Sie die Lebenserfahrung und Reife der Älteren

Modul Nr.: 7 / Aktivität Nr.: 13 Schlüsselverhalten von Trainern im Umgang mit SeniorInnen (2) Lassen Sie sich beraten, was die Lern- bedürfnisse von SeniorInnen betrifft Ziehen Sie die SeniorInnen in Kurs- gestaltung, Inhalt und Ausgabe mit ein

Modul Nr.: 7 / Aktivität Nr.: 14 Schlüsselverhalten von Trainern im Umgang mit SeniorInnen (3) Lenken Sie die Einschätzung früherer Lern- erfolge und -erfahrungen, da dies das Selbst- wertgefühl steigert und motivierend wirkt Planen Sie genügend Zeit ein für die Aufnahme, Verarbeitung und Ausgabe von Informationen Bauen Sie Verstärker ein: Wärme, positive Lehrerkommentare, Anerkennung

Modul Nr.: 7 / Aktivität Nr.: 15 Aspekte, die beim persönlichen Lernen berücksichtigt werden müssen (1) Erlauben Sie genügend Zeit, um Aufgaben zu erledigen Stellen Sie genau definierte Aufgaben Bieten Sie klare Aufgabenbeschrei- bungen (möglichst schriftlich) Nutzen Sie visuelle Hilfsmittel

Modul Nr.: 7 / Aktivität Nr.: 16 Aspekte, die beim persönlichen Lernen berücksichtigt werden müssen (2) Wiederholen Sie oft Nutzen Sie Multimedia im Kurs für Abwechslung und Stimulanz Planen Sie kurze Aufgaben mit eingebauten Erfolgsgarantien Beachten Sie, dass es unterschiedliche Lerntypen gibt: die Einzelgänger und die Gruppenarbeiter

Modul Nr.: 7 / Aktivität Nr.: 17 Aspekte, die beim Arbeiten in einem Klassenraum beachtet werden müssen (1) Achten Sie auf helles, nicht blendendes Licht Sorgen Sie für eine gute Akustik (leicht verständliche Konversation) Bieten Sie genügend Schreibfläche an Achten Sie auf genügend Raum für Rollstühle und Gehhilfen

Modul Nr.: 7 / Aktivität Nr.: 18 Aspekte, die beim Arbeiten in einem Klassenraum beachtet werden müssen (2) Der Raum muss angemessen beheizt und gekühlt werden können Stufen und Böden dürfen nicht rutschig sein Die Stühle müssen für alle Größen bequemes Sitzen ermöglichen und Rücken- unterstützung bieten Toiletten müssen in der Nähe sein

Modul Nr.: 7 / Aktivität Nr.: 19 Was für Teilnehmer mit Hörbehinderung beachtet werden muss Hintergrundgeräusche minimieren Stehen Sie als Trainer gut ausgeleuch- tet und mit gut zu sehendem Mund Sprechen Sie klar, laut und deutlich Nutzen Sie Mimik und Gestik für zusätzliche Verständnishinweise Prüfen Sie die Hörgeräte der älteren Studierenden

Modul Nr.: 7 / Aktivität Nr.: 110 Was für Teilnehmer mit Seh- schwächen beachtet werden muss Sorgen Sie für angemessenes, nicht blendendes Licht Verwenden Sie bei Drucksachen schwarze Schrift auf hellem, mattem Hintergrund Verwenden Sie mindestens 14 Punkt als Schriftgröße (dies hier ist 28 Punkt, 14 Punkt ) Verwenden Sie Groß- und Kleinbuchstaben Nutzen Sie überwiegend nur eine Schriftart Vermeiden Sie Punkte und Schlangenlinien

Modul Nr.: 7 / Aktivität Nr.: 111 Tipps für Trainer in der Arbeit mit SeniorInnen (1) Unterstellen Sie in keiner Weise, dass Wissensdefizite irgendetwas mit Dummheit oder Schwäche zu tun hat Machen Sie keine Übung, die nur mit Gedächtnisleistung zu erledigen ist Vermeiden Sie jedes Klischee

Modul Nr.: 7 / Aktivität Nr.: 112 Tipps für Trainer in der Arbeit mit SeniorInnen (2) Vermeiden Sie einen Sprachgebrauch, der behinderte Menschen als Opfer betrachtet. Sagen Sie z. B. Personen, die einen Rollstuhl nutzen anstelle von an den Rollstuhl gefesselte Personen Verwenden Sie keine Fachsprache oder Akronyme Erklären Sie so einfach wie möglich