Preisentwicklung für Energieträger im Haushalt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
OÖ EXPORTTAG 2011 TÜRKEI – FACHSYMPOSIUM GUGLER WATER TURBINES GMBH
Advertisements

nach Halbjahren; Veränderung gegenüber Vorjahr in %, Index 2000 = 100
Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, , Stuttgart.
Das Finanzpolitik Quiz
Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen
Fossile und erneuerbare Energien
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
Bemerkungen zur aktuellen weltweiten Energiesituation
Diplomarbeit in Rahmen des Studiums
Stand der KWK-Förderung in Deutschland und das geplante KWK-Gesetz
1 unter Mitarbeit von Dr. H.-J. Ziesing Methodische Fragestellungen Bilanzierung der CO 2 -Emissionen der Stromversorgung, CO 2 -Minderungsoptionen der.
Energiekosten im Haushalt 1. Angaben 2. Verbraucherpreise Weitere Energiepreise.
"Internationaler Strommarkt – Chancen und Herausforderungen"
Arbeitskosten in der Industrie 20031) - in Euro2) -
Situation KEV und allgemeine Informationen
Kinder- und Jugendgesundheit in Österreich
Die RWE-Strategie zu Clean Coal Power im europäischen Verbund
Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien 28. April 2012, Rita Kobler.
25 Jahre Ein Blick zurück – Jahr für Jahr…
Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE
Kostenträger und Leistungsrechnung
Was ist Kraft-Wärme-Kopplung?
Photovoltaik – Anlage ÖKOLOG HS LEMBACH. Photovoltaik – Anlage Ökolog HS Lembach 2003: Vorbild: VS Holzhausen Klimabündnis - Arbeitskreis 2004: Ausschreibung:
Die Entwicklung der Preise für Treibstoffe und andere ausgewählte Produkte in Österreich August 2013.
Am 11. Juli 2013 in Frankfurt/Main Halbjahrespressekonferenz des VCI 1 Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Die erhoffte Belebung im Chemiegeschäft.
Klima schützen – Solarenergie nützen!
Das Erneuerbare - Energien Gesetz
DECA Dienstleister Energieeffizienz & Contracting Austria.
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
EnergiestrategieBurgenland 2013Johann Binder. Angestrebte Ziele 2013: 2013: Autonom bei Elektrischen Strom 2020: 2020: 50% plus des gesamten Energieverbrauchs.
Die Betriebliche Altersvorsorge: Versprochen ist noch nicht gehalten Dr. Maximilian Arbesser Vorstandsmitglied des Schutzverbands der Pensionskassenberechtigten.
Handouts Agenda Strompreisentwicklung seit 1998
AEE INTEC Institut für nachhaltige Technologien
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige Energieversorgung
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige Energieversorgung DI Dr. Richard Zweiler.
Analyse der Energieflüsse der Region Weinviertel-Manhartsberg
Erneuerbare Energie - Photovoltaik
Kleine & Mittlere Betriebe....die Stiefkinder des Energiemarkts?
Ökostrom-Ausschreibungen
Saubere Energie, Saubere Umwelt Wasserkraft und die EU - WRRL (Wasserrahmenrichtlinie) Quelle: E-Control GmbH Stromerzeugungsanteile, Verbraucherzuwachs,
Attache für Agrar, Forst und Umwelt an der Österreichischen Botschaft
Gedea-Windkraft-Flaggschiff Kandrich III
Ausblick auf Kostendeckende Einspeisevergütung
Der Wasserkreislauf 6.1 Durch das Abregnen und Sammeln des Wassers im Boden wird ein überwiegender Teil davon gespeichert und langsam in Form von kinetischer.
ENERGIEWERKSTATT GMBH.
Erste vorläufige Abschätzung zur Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2004 in Deutschland Stand Februar 2005 unter Verwendung aktueller Daten.
Ein Referat für Musikerziehung
Klima- und Energiefonds / NEUE ENERGIEN 2020 / Projekt , NE-GLF ZERsiedelt Zu EnergieRelevanten Aspekten der Entstehung und Zukunft von Siedlungsstrukturen.
Gemeinde XXX Logo.
Ernteflächen TT.MM.JJJJ Berater, Organisation Logo Gemeinde XXX.
Nachhaltigkeit 7.1 Quelle: Energieleitbild Tirol 2000.
Versorgungssicherheit/Definition (CEER)
Anteil elektrischer Energie am gesamten Energieverbrauch in Österreich
Effiziente Stromproduktion aus Kleinwasserkraft
GRAFIKDIENST der ULRICH EGGERT CONSULTING, KÖLN Nr. 2/2011_Februar 2011, Köln Veröffentlichung bei Quellenangabe erlaubt und erwünscht Herausgeber: Dipl.-Kfm.
Niels Schnoor Referent Team Energie und Mobilität
Ukraine energieeffizienz / erneuerbare energien
D‘Holz z‘Gasel, 26. August 2005 Heimischer Rohstoff mit Zukunft Referat von Christoph Rutschmann, Holzenergie Schweiz.
1. Portrait der deutschen Heizungsindustrie
The Energy Science Colloquia – Mobility and Transportation Titel: „F&E für energieeffiziente Mobilität in Österreich“ ETH-Zürich, 7. Oktober 2010.
Energievorschriften zur Gebäudetechnik Ralph Schmidt, Architekt HTL Amt für Umweltkoordination und Energie, Energiefachstelle.
Die Energiewende richtig machen!
Versorgungssicherheit Herausforderung für die Regulierung Dipl.-Ing. Walter Boltz E – Control GmbH 27. April 2004.
Energieverbrauch in Österreich nach Energieträgern 2004 (in Terajoule): elektrische Energie: Gas: erneuerbare Energien: Fernwärme:
Energiekonzept des Gut Dauelsberg Das erklärte Ziel ist, 100% des Wärme- und Strombedarfes aus erneuerbaren Energieträgern sicherzustellen. Dabei sind.
Energiepreise und -kosten
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 “Strommärkte,
Diego Fischer Einspeisetarife für PV Strom gemäss Art. 7 EnG: Schweizweite Übersicht der Situation in 2015 und 2016.
Wasserkraftschnecke Ein Projekt der E-Werke Haniel Haimhausen OHG © E-Werke Haniel Haimhausen, Projekt Wasserkraftschnecke
Inländische Erzeugung von Rohenergie PJ = 134 TWh = 11,5 Mtoe = 66 Mio. FMe Quelle: Statistik Austria (2010)
 Präsentation transkript:

Preisentwicklung für Energieträger im Haushalt 4.1 60% 80% 100% 120% 140% 160% 180% Ofenheizöl Elektr. Strom Gas Superbenzin realer EPI Gehälter netto, real Preise 2003 = 100% 1970 1973 1976 1979 1982 1985 1988 1991 1994 1997 2000 2003 Quelle: Statistik Austria, Österreichische Energieagentur

Entwicklung Marktpreis elektrischer Energie ab 2003 4.2                                                                                                                                                                                                                  Quelle: Energie-Control GmbH

Tarifentwicklung für KW 8 GWh 4.3 Quelle: Kleinwasserkraft Österreich, Statistik Austria

Entwicklungsszenario der Energiepreise für Öl, Gas, Strom, Kohle und Biomasse bis 2015 4.4 Quelle: ÖEKV

Einspeisetarife im Vergleich zum Marktpreis 4.5 Marktwert von Strom 4,785 Cent/kWh per 1.7.2005 (nach 3,646 per 1.10.2004) Quelle: Energie-Control GmbH

Förderbeitrag im Jahr 2004 * 4.6 * bei einem durchschnittlichen Einspeisetarif von 4,5 Cent/kWh Quelle: Energie-Control GmbH

Ökostrom - Einspeisemengen und Vergütungen* 4.7 * in Österreich im 1. Halbjahr 2005 sowie Vergleich zum 1. Halbjahr 2004 Quelle: E-Control, Stand August 2005

Tarife Kleinwasserkraft in Europa 4.8 Quelle: Kleinwasserkraft Österreich

Europäische Einliefertarife für Ökostrom im Vergleich (in Cent/kWh) 4.9 1) Betreiber österreichischer Kleinwasserkraftwerke erhalten europaweit den niedrigsten Einspeisetarif 2) Tarife für Neuanlagen in der höchsten Tarifzone 3) Für revitalisierte Anlagen zur Erreichung des guten Ökologischen Zustandes! Quelle: Kleinwasserkraft Österreich, Stand Juni 2004

Finanzierung des Ökostromsystems 4.10 Quelle: Energie-Control GmbH

Zuteilung des Ökostroms 4.11 Quelle: Energie-Control GmbH

Organisationsstruktur Ökostrom 4.12