Informations- und Telekommunikation im Güterkraftverkehr

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Spezialist für Komplettlösungen!
Advertisements

Telekommunikations- Anlagen in Callcentern
Sicherheit in der Informationstechnik
Mobile Datenkommunikation
Die Region Das weltweite Internet Die Chancen Regionale Versorgung mit schnellen Internet-Verbindungen 11. April 2006 Jürgen Herrmann.
Thema: Sicherheitsarchitektur für mobiles Arbeiten
Imperative für Communities und die M-Commerce Welt
Microsoft Small Business Specialist Logo Partner.
1 LInternet au service des PME Paris (France), 8-9 février 1999 Workshop 1 Wie kann die Internet-Nachfrage stimuliert werden? Ergebnisse des Workshops.
Anwendungsverteilung und räumliche Ausdehnung
Virtuelle Fachhochschule Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Nutzung von Internet und Multimedia für innovative Aus- und Weiterbildungs-
Stellung von UMTS Quelle: Lescuyer /UMTS. Vorkenntnisse Die zweite Generation der Funktelefon- landschaft bestand aus mehreren unterschiedlichen Technologien.
1 IP Adressen Wo, was, warum und wer? Lutz Donnerhacke IKS GmbH, Thüringen Netz, ICANN.
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Informatik Klasse 7 Grundlagen.
EINFÜHRUNG Die Lage im Zentrum Europas macht Deutschland zur Drehscheibe des internationalen Lkw-Verkehrs. Das ständig wachsende Gütertransportaufkommen.
Hyperstrukturen Ein Beispiel © Katharina Brachmann.
Fortbildung Geographie und Internet
Statusseminar Lübeck Flexible Transportketten 07./08. November 2001.
IT und TK Ausgaben je Einwohner
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Institut für Politikwissenschaft - Centre for European Studies Sozialwissenschaften Fachbereich 08 Digital European Communication (DEC) Leitung: Prof.
Internet- basierte Sendungsverfolgung und Fahrzeugmanagement inkl
Powered by
Fahrzeugnavigationssysteme
Herzlich Willkommen! Barrierefreie Kommunikation
Wir im Internet Die Janus-Strategie Die Webpräsenz optimiert für Besucher Die Webpräsenz optimiert für Roboter.
© it & tel – E-Werk Wels AG 1 Dienstag, 25. November 2008 / FF Wels BlackBerry – Endgeräte.
Seminar XML-Technologien - WML Seminar XML-Technologien W ireless M arkup L anguage Christian Spieler.
Projektvorgehen.
Information zum Ortungssystem GloboTrack S mit der Internetdarstellung Locate24 Unsere Systemlösung zur Online-Ortung von Fahrzeugen Benutzen Sie bitte.
FIV-citactis.ppt debis Systemhaus GEI GS Ulm Innovative Technologien beim Verkehrsmanagement Heiko Boch debis Systemhaus Vortrag im Rahmen.
Grundlagen des E-Business
„Bring Dich ein!“ Schnelle Hilfe im Alltag
Der Spezialist für Pipeline-Überwachung !
International business college hetzendorf Informations- technologie und Informations- management ibc-:
Die modernen Massenmedien
Übersicht 1. Nutzung von Internet und Intranet 2. Balance zwischen Nutzen und Aufwand 3. Regelung des Internet-Einsatzes 4. Risiken aus Sicherheits- und.
7.3.1 Ein Modellierungsbeispiel (1|9)
Bitte am Ende der jeweiligen Animation bzw. des Textes und jetzt die Leertaste drücken. Bitte schalten Sie Ihre Lautsprecher ein.
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
Ortung mit GSM Dipl. Ing. Ulrich Borchert Fach: Mobile Computing HS Merseburg (FH)
Pflege: Informationsdefizit durch Informationsflut Pflege - Informationsdefizit durch Informationsflut Wolfram Friedel.
S O W N © HTW Chur 2005, M. Kunz, T. Jufer 1 Konzeptvarianten für einen GPS-basierten Kinderlokator Projektarbeit 1 Telekommunikation und Informatik 5.
Web 2.0 Möglichkeiten & Anwendungsfelder Robert Handrow Jugendbildungsreferent AdB Haus Steinstraße e.V.
E-Commerce im Unternehmen Produktivität Relative Kosten Leistungserstellung Leistungsvermarktung I-Robot I-Surfer 1Prof. Dr. T. Hildebrandt.
4. IT Business Forum Schloss Lautrach
DIE WIRTSCHAFTSSEKTOREN
Was bringt das Internet für den Facility Manager ?
General Packet Radio Service
Seminar Zur Geoinformation
________________________________________________________________________________________________________________________ (c)
D-Star Digital Smart Technologies for Amateur Radio
Dieses Werk von Beat Döbeli Honegger ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.Beat Döbeli Honegger Creative Commons.
WP/StB Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann
Definition „Multi-Utility“ bezeichnet die umfassende Versorgung mit leitungs- bzw. netzgebundenen Gütern, d.h. die Bereitstellung von Strom, Gas und Wasser.
1.Definition, Zielsetzung 2.IST – Analyse 3.Standardisierung / Strukturierung / Schnittstellen 4.Pilotprojekt / Institutsvergleich 5.Möglichkeiten / Nutzen.
Von dominik bauer und markus kessler

Telefonieren über das Internet Von Jana-Christin Pohl & Nadine Balzen.
Einführung und Zielsetzung Michael Beer, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Berlin, 28.April 2016.
LVA MOBILE BUSINESS Anwendungsbeispiele und –ideen Marion Kitzberger Nov.2015.
PORIS steht für POlice River Information Service.
Fml – Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W. A. Günthner Technische Universität München fml-blau R G.
Ausgangslage Bundesratsbeschluss vom 4. Juni 2010 «Erhöhung der Informationssicherheit» Für Outlook Web Access (OWA) heisst das:  sämtliche.
CEP services.
Sich orientieren mittels…
GLOBAL POSITIONING SYSTEM
Quelle: Lescuyer /UMTS
 Präsentation transkript:

Informations- und Telekommunikation im Güterkraftverkehr

Technologien im Dienste des Kunden „Telematik“ - ein Kurzwort aus Telekommunikation und Informatik - ist ein umfassendes technisches System für Informationsverarbeitung und Datentransport und in allen Bereichen des öffentlichen und privaten Lebens mit Nutzen einsetzbar. Eine Teilaufgabe der Telematik besteht in der Verkehrsmanagement-, Verkehrssteuerungs- und Verkehrsinformationsfunktion.

Mögliche Anwendungsgebiete sind z.B.: Flottenmanagementsysteme Ortungs- und Positionierungssysteme (z.B. durch Global-positioning-system (GPS)-Satelliten) Routenoptimierungssysteme Fahrerkommunikationssysteme (SMS oder International Roaming GSM) Verkehrsleitsysteme Tracking-and-Tracing-Systeme (Statusmeldung und Sendungsverfolgung mittels Barcode)

Transportbörsen Bei den Transportbörsen handelt es sich um Interorganisationssysteme, die durch Einsatz der Informationstechnologie Marktinformationen über Angebote von Fracht- und Laderaum liefern. Hauptziel der kostenpflichtigen Transportbörsen ist der Abbau von Informationsdefiziten, die eine effizientere Nutzung der vorhandenen Transportkapazitäten bzw. Transportraumdisposition verhindern.

Beispiel 1 : Frachtenbörse im Internet

Beispiel 2 : Frachtenbörse im Internet

Betriebsfunk Güterkraftverkehr

Mobile Datenkommunikation

Auststattungsbeispiel

Flottenmanagement CargoFleet

Mobile Datenerfassungsgeräte