Wir binden neue SchülerInnen in die Oberstufe ein, durch: Stabile Lerngruppen Jeweils eine Förderstunde in der Jahrgangsstufe.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich willkommen am Gymnasium Tegernsee!
Advertisements

Abitur mit Perspektiven

Jugendliche an der „ersten Schwelle“
Information NF Sport Klassen 10.
Informationsveranstaltung Sophie-Scholl-Oberschule
Individuelle Förderung am EKG: Das EKG verfügt durch seine Tradition als Internatsschule über eine erprobte und kontinuierlich reformierte Förderkultur.
Unsere Erwartungen an SchülerInnen Weitgehende Sicherheit in der mündlichen und schriftlichen Verwendung der deutschen Sprache (Grammatik, Rechtschreibung,
Die gymnasiale Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
Vorstellung Dr. Roland Düsing Prof. Dr. Marion Steven Sekretariat:
Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 8 Schuljahr 2012/2013
Persönlich – menschlich – freundlich – kompetent
Elternabend für Grundschuleltern am Erich Kästner- Gymnasium.
Schulsystem Halver nach neuem Schulgesetz
Pressekonferenz Köln, Forschen Lernen Kreativität Respekt Selbstständigkeit Gesundheit Vielfalt Zusammenhalt (M)GM Köln Ferdinandstraße.
Informationen über die gymnasiale Oberstufe der Heinrich-Böll-Schule
Anne-Frank-Gesamtschule
Berufliche Gymnasien im Hochsauerlandkreis
Integrierte Gesamtschule
HERZLICH WILLKOMMEN.
Das Konzept, welches uns von anderen unterscheidet, steht auf zwei Säulen! kreativ- künstlerische Bildung deutsch- musische Bildung handwerklich- wirtschaftliche.
Informationsveranstaltung über den Bilingualen Bildungsgang (G9) Landrat-Lucas-Gymnasium Leverkusen-Opladen Deutsch - Englisch.
*Helene-Lange-Gymnasium
Das Deutsche Bildungssystem
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
an der gymnasialen Oberstufe der Heinrich-Böll-Schule
Gemeinschaftsschule Niebüll
Arthur-Koepchen-Realschule Brauweiler, Pulheim
Veränderungen im Realschulzweig ab Schuljahr 2009/10
Gymnasiale Oberstufe IGS – weiterhin Jahrgänge 11 bis 13
Die Unterrichtsfächer im Wahlpflichtbereich sind folgenden drei Aufgabenfeldern zugeordnet: 1. dem sprachlich-literarisch-künstlerischen 2. dem gesellschaftswissenschaftlichen.
Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor
KSS / ISS Die Integrierte Sekundarschule an der
H E R D E R S C H U L E Gymnasium
BMV – Schule nach 2013 Erste Überlegungen zur Konzeptentwicklung.
Der „klassische“ Weg zum Abitur!
Der „klassische“ Weg zum Abitur!
Informationen über die KGS Wiesmoor
Informationen zum Bert - Brecht - Gymnasium. Informationen zum BBG A Allgemeine Informationen 1. Das BBG in Zahlen 2. Sprachenfolge 3. Wahlpflichtbereich.
an der Gesamtschule „Immanuel Kant“ mit gymnasialer Oberstufe
Text Heinrich-Böll-Gymnasium im Schulzentrum Mundenheim Karolina-Burger-Str Ludwigshafen.
Die Realschule stellt sich vor
Gymnasium am Krebsberg
Johannes-Kepler-Gymnasium Ibbenbüren
Bernard Overberg Schule
Gymnasiale Oberstufe der Taunusschule
L E B N S C H U L E u n d.
Training im Rahmen des Projekts E4Teach
Gesamtschule Rheinbach
Informationen zur Realschule
LOGO - Opener/Closer
Übertritt an das Gymnasium
Einschulungsfeier Beginn Uhr in der Aula
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
Pädagogische Mittagsbetreuung
Informationen zur Einführungsklasse
Studien- und Berufswahl- vorbereitung. Jahrgang 9 O Thema „Bewerbungsschreiben“ O in den Fächern Deutsch, Französisch, Englisch und Politik-Wirtschaft.
Betriebspraktikum 2016 am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen
TUMKolleg Werner Heisenberg Elterninformationsabend zum TUMKolleg am
BG St. Johann in Tirol...das einzige Gymnasium im Bezirk Kitzbühel.
Vorteile einer „kleinen Schule“ -kleinere Klassenstärken -überschaubarer Rahmen insgesamt -alle kennen sich an unserer Schule -intensive Elternarbeit.
Friedrich-König- Gymnasium Suhl Miteinander, füreinander – gemeinsam vielfältige Lernwege gehen (Leitbild der Schule)
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe Aufbau der Sekundarstufe II Pflichtbedingungen Versetzungsbedingungen.
Folie 1 Schulformübergreifende Gesamtschule mit Gymnasialer Oberstufe Schule mit Schwerpunkt Musik.
Lahntalschule Lahnau integrierte Gesamtschule Ausgestaltung der Jahrgangsstufen 10 unter Berücksichtigung der Abschlussprüfungen Schuljahr 2014/2015.
Ein herzliches Willkommen an der „Schiller-FOS“
Die Sekundarstufe II der Felix-Fechenbach-Gesamtschule Leopoldshöhe

 Präsentation transkript:

Wir binden neue SchülerInnen in die Oberstufe ein, durch: Stabile Lerngruppen Jeweils eine Förderstunde in der Jahrgangsstufe 11, Alle Schülerinnen und Schüler werden in der letzten Intensive Betreuung durch zwei Beratungslehrer in der Wissenslücken aufgearbeitet werden können. Schulwoche des Schuljahres zu einer Informationsveranstaltung eingeladen, in der sie über die Oberstufe informiert werden, aber auch eine fachliche und methodische Vorbereitung erhalten. Gleichzeitig lernen sie neue Lehrer und Mitschüler kennen.

Unsere Arbeitsschwerpunkte Flächenverbindendes, projektierendes Arbeiten Umgang mit neuen Medien Vermittlung von Lern- und Arbeitsstrategien Studien und Berufsvorbereitung durch: Moderne Unterrichtsmethoden, wie z.B. kooperatives und selbstständiges Lernen

Wir bieten: Studien und Berufsvorbereitung durch: Besuch von Universitäten und Fachhochschulen Bewerbungstraining durch die NVV Assesssment-Center Ein zweiwöchiges Betriebspraktikum, das mit der Facharbeit verbunden ist Sprechstunden mit der Bundesagentur für Arbeit in unserer Schule

Wir bieten: Als Leistungskurse regelmäßig: Deutsch / Mathematik / Englisch Biologie / Geschichte und andere

Wir bieten: Informatik AG Musical AG Tanz AG Einen Schüleraustausch mit Italien

Zentrales Abitur Wir bereiten die Schüler vor durch: Projektwochen Vorklausuren Informationsveranstaltungen

Zentrales Abitur Wir bereiten die Lehrer vor durch: Fortbildungen Dienstbesprechungen Arbeit in den Fachkonferenzen

Anmeldung Bitte vereinbaren Sie über das Sekretariat In der Zeit von: 09:00 Uhr – 15:00 einen Termin für ein Aufnahmegespräch Telefon: 02166/ Zeitpunkt: Halbjahreswechsel Bringen Sie bitte für das Aufnahmegespräch eine Kopie des Halbjahreszeugnisses, das Stammbuch oder den Personalausweis mit