Dokumentation und Kinderschutz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Facharbeit am Amplonius-Gymnasium
Advertisements

Schaffung von Rechtsbewusstsein
Die Regionale AG 78 der.
„Wer Eigenverantwortung und Selbstständigkeit will, muss sie gewähren
Anforderungen Dauer: 20 min
Z F U EIT ÜR NS Ein Projekt des Staffelsee-Gymnasiums Murnau
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Das Erstellen einer Hausarbeit
Protokollarten.
Den Grat entlang wandern...
Jugendhilfe und Schule Kinderschutz – auch ein Auftrag für die Schule?
Inhalt Struktur Gestaltung
1 Empfehlung notwendiger Schritte zur Implementierung von ILEB auf den Ebenen: KM, RP, SSA und Schule.
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Qualitative Forschung
Einführung von Groupware
Titel Autor Datum Zweck. Einstieg Überblick Ausgangslage Strategische Kommunikationsplanung Bewertung des Erfolgs.
Maximin-Schule Bitburg
Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
Beraten. Fördern. Unterstützen
Kompetenzentwicklung mit dem ProfilPASS in der beruflichen Bildung
Neuere Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung- Mehr Hilfen für weniger Geld? Fachbereichstag Soziale Arbeit , Mönchengladbach.
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
Kindesschutz in der Jugendhilfe Ein grundsätzlicher Themenüberblick
Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen
Studienfeldbezogener Beratungstest (SFBT)
Informations-veranstaltung LAG JAW
Elemente struktureller Prävention in der Jugendarbeit Entwicklung präventiver Strukturen in der Jugendarbeit der EKvW.
Leitfaden für Pädagogen zur Einschulung
Einführung in das Kurzreferat
Betriebliche Gestaltungsfelder
Wichtige Fähigkeiten für die vwa (KOMPETENZEN)
„Der Blick des Jugendamtes auf Kindeswohlgefährdung bei häuslicher Gewalt und die Schnittstelle zwischen richterlichem Beschluss und jugendrechtlicher.
Das neue FamFG – rechtliche Grundlagen
GS Langensteinbach, 6. November 2013 Informationsveranstaltung der Grundschule für Eltern der 4. Klassen: „Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden.
Pädagogischer Beratungsdienst
Datenschutz als Schutz der Vertrauensbeziehung bei Frühen Hilfen
Vortrag und Praxisbeispiel zum Fachtag: Gesellschaft macht Prävention!
Seite 1 Handlungsorientierte systemische Zukunftswerkstatt … … zur Entwicklung von Netzwerken im Sozialpsychiatrischen Verbund M. Miemietz- Schmolke 2010.
„Erwartungen des Jugendamtes“
Geschäftsbereich Familie, Soziales, Gesundheit
Vorgeschichte: Anfrage von Herrn Hahn (Entwicklung ZVS für die Schulämter) an den Berufsverband Informelles Treffen mit Vertretern des Vorstandes (C. Raykowski,
Jugendberichterstattung als Politikberatung in Bund, Land, Kommune Entscheidungsgrundlage an der Schnittstelle von Politik und Facharbeit Karl-Heinz.
Ingrid Stuhlhofer, Dkkfm.
Gemeinsam mit Schulen die Eltern ins BOP einbinden -
Unterricht bewerten Modul 3.
Kernelemente Arbeitsabläufe Fallbeispiele Organigramm
Mitteilungspflichten an die Kinder- und Jugendhilfe.
Das Kurzprotokoll Gruppenarbeit von Mila, Lilly, Sabrina und Marika.
„Die Kinderschutzmappe“
„Die Kinderschutzmappe“
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Information zur Abschlussprüfung
Präsentationsprüfung
Protokolle schreiben Tipps für gelungene Dokumentation
Operatoren-Zuordnung
5 Punkte für eine zielgerichtete Vorbereitung. Ausgangslage  Art des Anlasses  Organisation von Raum und Hilfsmitteln  Vorgaben.
FAU Erlangen-Nürnberg Schülerkontaktstudium Schülerkontaktstudium - Geographie1.
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Kinder- und Jugendschutz Was kann ich tun?. Zeichen erkennen, Informationen aufnehmen Sie machen sich Sorgen, weil ein Kind/Jugendlicher ihnen seltsam.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
1 Systemische Beratung Clemens Finger – Martin Steinert Systemische Beratung
PROBLEME MIT DER ZEIT QUALITÄTSZIRKEL. ERSTE RÜCKMELDUNGEN ZUM THEMA KLAUSURTAGE Problemfaktor Zeit Positives Feedback Bisher sind uns noch keine Probleme.
Jugendhilfe wirkt nur als Ganzes gut
Fachtagung anlässlich des 15-jährigen Bestehens der Kinder- und Jugendschutzdienste in Thüringen am 16. Juni 2009 Kooperation Kinder- und Jugendschutz.
Facharbeit Information für die Q1 am
Workshop Rückmeldung Lerndesign Mit Birgit Schlichtherle & Maria Wobak.
 Präsentation transkript:

Dokumentation und Kinderschutz Wuppertal, den 21.08.12

Sinn und Zweck von Dokumentation Tätigkeitsbeleg Legitimierungsfunktion gegenüber Betroffenen, Prüfinstanzen, Vorgesetzten Grundlage für Berichte, gutachtliche Stellungnahmen, psychosoziale Diagnosen etc. Arbeits- und Informationsgrundlage für Nachfolge und Vertretung (Kontinuität!) Grundlage für Supervision, Evaluation und wissenschaftliche Arbeiten (aus Fehlern lernen) Beweismittel in gerichtlichen Verfahren

Standards für Dokumentationen Schriftlichkeit Vollständigkeit Transparenz (Trennung von Fakten und Bewertungen („Objektivität“) Vergleichbarkeit, d.h. Teil-Standardisierung Aufnahme der Erwartungen der Betroffenen

Anforderungen an klientenbezogene Dokumentationen (Aktenführung) Aktenführung im ASD (nach: Fieseler/Herborth, Recht der Familie und Jugendhilfe, 5.Aufl., 2001, S.151) Dokumentation im Kinderschutz (nach: Dirk Nüsken, Regionale Disparitäten in der Jugendhilfe 2008, S.125) Erstmeldung Situationsanalyse Beratungsplan Besprechungsdokumenta-tion Ergebnisdokumentation Fallaufnahme Inhaltliche Auseinandersetzung mit den Beteiligten und Fachkräften über Art, Umfang und Notwendigkeit einer Hilfe Faktenlage bei der Risikobetrachtung und die Bewertung bei der Risikoeinschätzung Darstellung der Überlegungen und Entscheidungen zum konkreten Schutzkonzept für das Kind

Kritik an Texten in der sozialen Arbeit Vorschnelles Benutzen von Etiketten wie debil, haltlos, aggressiv, auffällig etc. Psychologische, pädagogische und soziologische Äußerungen verbergen unbekannte Werthaltungen des Autors/der Autorin Übernahme von schlagwortartigen und undifferenzierten Beurteilungskriterien aus Vorberichten und alten Akten Abstrakte, oft formelhafte Sprache Keine logisch nachvollziehbare Gliederung

Einige Standards für Texte in Akten Schriftliche Texte sollten Nachvollziehbar sein Am Beratungsbedarf (der Fragestellung) orientiert sein Fachlich verlässlich sein Aus sich selbst verständlich und nachvollziehbar sein Fakten von Bewertungen unterscheidbar machen „objektiv“ sein oder die subjektive Sichtweise erkennen lassen Engagiert für das Wohl der Betroffenen sein In der Ausdrucksweise rücksichtsvoll sein und Personen mit Namen benennen statt sie durch Funktionsbezeichnungen zu ersetzen (z.B. Kindesmutter)

Die generelle Struktur von Texten in der sozialen Arbeit Personalien Quellen Fragestellung Sachverhalt (chronologisch) Bewertung Entscheidungsvorschlag

Sprache und Gestaltung Inhalt ______________ Nur das Wesentliche Folgerichtig aufgebaut Einfach dargestellt Sprache Einfache Sätze Mit bekannten Wörtern (fremde Wörter erklärt) Konkret Anschaulich Optik _______________ Gegliedert Übersichtlich angeordnet Wesentliches gekennzeichnet

Die Dokumentation der Kinderschutzfachkraft nach § 8a Abs. 4 SGB VIII Die Dokumentationserfordernisse leiten sich aus der Aufgabenstellung ab. Aufgabe Dokumentation Sachstandsermittler/in Vermerke Netzwerker/in – Moderator/in Protokolle Berater/in Kollegiale Beratung/Risikoeinschätzung

Der Gesprächsvermerk Zweck Prinzipien Interne Gedächtnisstütze Entscheidungsvorbereitung Gegenstand interner Kommunikation (Vorgesetzte, Kolleg/innen) Vollständigkeit Subjektive Darstellung eines Beteiligten Nachvollziehbarkeit (Zeit, Ort, Beteiligte)

Aufbau eines Gesprächsvermerks Kopf: Datum, Ort, Zeit, Beteiligte, Thema Wesentlicher Gesprächsinhalt: Zusammenfassende Darstellung Ergebnisse/ Folgerungen Unterschrift

Das (Sitzungs-)Protokoll Zweck Prinzipien Verbindliche Niederschrift von Beschlussgremien Legitimation für die Beauftragung von Gremien und/oder Personen Verbindliche Beschlussfassung Bestandteil der Sitzungsleitung von der Einladung über die Gesprächsführung bis zur Abfassung (beachte: Arbeitsaufwand) (nur) Ergebnisprotokolle, keine Verlaufsprotokolle Verwendung von Tagesordnung als Vordruck für das Protokoll Genehmigungsbedürftig durch die Sitzungsteilnehmer/innen

Aufbau eines Protokolls Kopf: Datum, Ort, Zeit, Teilnehmer/innen (lt. Liste), Thema Tagesordnungs-punkt Ergebnis/Beschluss Umsetzung/ Verantwortliche Person/Zeitraum Unterschrift des/der Protokollanten/in und des/r Sitzungsleiters/in

Die Dokumentation der kollegialen Beratung durch die Kinderschutzfachkraft Ausgangsdaten Fallvorstellung und Beratungsanliegen Die Einschätzung des Gefährdungsrisikos Risikoeinschätzung der Fallverantwortlichen (unter Einbeziehung der Sichtweise der Eltern) Einschätzung der Kinderschutzfachkraft Entscheidung und Vereinbarung von Maßnahmen Überprüfung der Entscheidung