ZUPFINSTRUMENTE Gitarre Laute Mandoline Balaleika Banjo Hackbrett

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Helmut Fleischer Institut für Mechanik Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Universität der Bundeswehr München StudArbeit H.Roewer / LRT2000 Akustische.
Advertisements

Projekt Musikelektronik
Helmut Fleischer Institut für Mechanik Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Universität der Bundeswehr München StudArbeit H.Roewer / LRT2000 Banjo Chordophone.
Helmut Fleischer Institut für Mechanik Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Universität der Bundeswehr München StudArbeit H.Roewer / LRT2000 Pauke Membranophone.
Helmut Fleischer Institut für Mechanik Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Universität der Bundeswehr München StudArbeit H.Roewer / LRT2000 Geige (Violine)
Helmut Fleischer Institut für Mechanik Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Universität der Bundeswehr München StudArbeit H.Roewer / LRT2000 Mandoline.
Ludwig van Beethoven Ludwig van Beethoven
Sophie Krentzel & Helena Radermacher
Was machen die Jungen und Mädchen??
Zupfinstrumente Zur Historie.
Schallplattenspieler
Version 0.2 Bandmaschinen.
Lösungen zu Übungsblatt 2: Datenstrukturen, WS 2001/02, Prof. R. Bayer Lösung 3.1:a 0 + a 1 x + a 2 x 2 = a 0 + x(a 1 + xa 2 ) + +** + * ** a 0 a 1 x a.
Musik und Mathematik.
Die Geschichte der Popmusik
= 4x x nach links, Zahl nach rechts! -2x 4x -2x + 52x – 2x x -2x = 2x – 2x x Zahl 2x= = 2x -15 x = - 10 = 4x + 52x -15 Beispiel.
Rückblick vom – „Die kleine Raupe Nimmersatt“
Die Geschichte der Popmusik
Feel the music!.
Modulationen.
Inhalt: Die Banane 1.Herkunft 2.Warum ist die Banane krumm.
Psalm 150 Das große Hallelu-JA!
Countrytanz.
CEMBALO: hat Zupfmechanik. Die Saiten werden mit einem Kiel angezupft, der an einem Holzstäbchen befestigt ist, das lose auf den Tasten steht. Das Holzstäbchen.
Harp it! Eine Reise mit der Harfe
Gitarre / Ukulele / Gitarlele
American'n'Irish Singing & Fiddling aus Celle
DirektorInnentagung Millstatt 2007
Südfrüchte Der Sammelbegriff Südfrüchte steht für
Das Schachspiel.
Ludwig van Beethoven Ludwig van Beethoven
Inhalte, Entstehung, Vorkommen
Deutsche Musik.
POCKET TEACHER Musik So kannst du mit dem POCKET-TEACHER-Referat umgehen: 1. Verwende die Präsentation unverändert. Präsentiere das Referat im Unterricht.
Schubert: die Forelle Gedicht von Christian Friedrich Daniel Schubart
Romantik: Schubert.
Der Regenwald im Supermarkt Was sind die Nachteile? auf Sumatra sind bereits ca. 80% des ursprünglichen Waldes verschwunden. Durch.
© Grüssl/Lachmayer. Rundfenster lila © Grüssl/Lachmayer.
STREICHINSTRUMENTE Bogen: verwendet um die Saiten zu streichen
Mag. Christine Tiefenbrunner
Thema: Balalaika => Russland Dombra => Kasachstan.
Irish Folk Allgemein Geschichte der irischen Volksmusik
Musik-Kognition Wolfgang Bösche.
Überblick Mundharmonikas
von Alexander Voigts (c) 1999
Klicke auf den Ton oder das Bild oder das Wort Hier geht es los Hallo Leute! Seit ihr fit genug für dieses Quiz?
Die Geschichte der Banane
Das Kajak.
Von Alexander Falger am
Moderne Deutsche Musik Gruppen
…………………………… ………………………..
Die rituelle Waschung.
Die Blockflöte Verwandte Instrumente Flöte Klassifikation
Basso Continuo IIm Barock Instrumentalbegleitung für eine Oberstimme / Melodie IInstrumente, die Basslinien bzw. Akkorde spielen können NNotiert.
Let´s Play Drum!!! Ich werde euch in der folgenden Präsentation etwas Über das Schlagzeug zeigen und hoffentlich dafür begeistern. ;-)
Die Entstehung der Violine
DAS KLAVIER © Timo Schatzmann.
Referat: E-Bass Das Instrument, das einer Band Druck verleiht
Die musischen Ausbildungsrichtung am Ignaz-Kögler-Gymnasium.
Textaufgaben verstehen und lösen
Автор: Зарубина В.И., учитель немецкого языка МОУ СОШ №2 с.Александров Гай, Саратовской области.
Projekt: E-Gitarre Alexander Wagner 2007/08. Geschichte -1920: Man wollte die Gitarre noch lauter und durchsetzungsfähiger machen : Lloyd Loar 
Töne, Akkorde und Tonleitern
Was ist das? der (Fuβ)ball Das ist ein (Fuβ)ball. Er ist rot. Der (Fuβ)ball ist rund.
Präsentation von Cristiana Cachada
Die Violine ist ein Streichinstrument aus verschiedenen Hölzern
Die Mathematik hinter der Musik
3. Satz: Nicht schnell Robert Schumann
Traditionelle Musikinstrumente von Griechenland und Serbien
Spielweisen des Violoncellos
 Präsentation transkript:

ZUPFINSTRUMENTE Gitarre Laute Mandoline Balaleika Banjo Hackbrett Zither Harfe

GITARRE Resonanzkörper: hohl, aus Holz, flach mit Schallloch in der Mitte Teile: Deckel, Boden, Seitenwände, Hals, Griffbrett, Bünde, Schallloch, Wirbelkasten Griffbrett: durch Bünde chromatisch eingeteilt Saiten: E, A, d, g, h, e2; die Gitarre wird eine Oktav höher notiert als sie klingt Herkunft: Spanien (wahrscheinlich durch Araber), bereits im 14. Jh in ganz Europa verbreitet. Verwendung heute: sehr vielseitig - Melodie- oder Begleitinstrument; in allen Sparten der Musik; auch in verschiedenen Formen - Westerngitarre (Stahlsaiten, 6- oder 12-saitig), Kontragitarre (2 Hälse)

LAUTE Resonanzkörper: birnenförmig, oben abgeflacht, Schallloch mit Rosette verziert Teile: Hals trägt breites Griffbrett und mündet in einem stark abgeknickten Wirbelkasten Griffbrett: Bundanzahl wechselte im Lauf der Zeit Saiten: Saitenanzahl wechselte ebenfalls, teilweise war die Laute doppelchörig (2 Saiten der gleichen Stimmung) Herkunft: arabischer Kulturkreis, im 13. Jh nach Europa; Verwendung : beliebtes Instrument in der Renaissance, Hochblüte vom 15. - 17. Jh; verwendet als Begleitinstrument, Soloinstrument und Generalbassinstrument (Barock), jetzt auch wieder in der alten Musik.

MANDOLINE BALALAIKA BANJO Kleiner als Laute, hat sich aus Laute entwickelt. 4 Saitenpaare in Violinstimmung, sie wird tremolierend mit einem Plektron (Blättchen) gespielt. Stammt aus Rußland, dort Nationalinstrument, 3-eckiger Resonanzkörper, verschiedene Größen, wie Mandoline tremolierend gespielt. Runder Resonanzkörper aus Metall oder Holz, meistens mit Fell bespannt, Hals eher lang, verwendet in Jazz und amerikanischer Folk-Music. BALALAIKA BANJO

HACKBRETT Trapezförmiger, flacher Resonanzkörper, mehrchörig bespannt (3-4), entweder chromatisch oder diatonisch gestimmt, verwendet als alpenländisches Instrument. Flacher Resonanzkörper, 5 Melodiesaiten, die über ein Griffbrett gespannt sind, mit linker Hand gegriffen, mit rechtem Daumen gezupft mit Metallring, freie Saiten für Begleitung (30-40), die mit übrigen Fingern der rechten Hand gespielt werden, Zither gibt es auf der ganzen Welt in verschiedener Bauweise, bei uns vorwiegend alpenländisch, als Solo- oder Begleitinstrument. ZITHER

HARFE Altes Instrument: verschiedene Formen und Größen; moderne Harfe: hat 45-48 Saiten, die diatonisch gestimmt sind Grundtonlage Ces-Dur durch Mechanismus können alle Saiten 2x erhöht werden 7 Pedale (für die 7 verschiedenen Töne) besondere Klangwirkung durch: glissando (über Saiten streichen) arpeggio (gebrochene Akkorde)

DOPPELPEDALHARFE (--> Bild) - 1810 in Tirol um 1700 Hakenharfe in Volksmusik kleinere Harfe