Bildungslandschaft in der Praxis

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Netzwerk JUGEND für Europa.
Advertisements

JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Gemeinsam für eine soziale Stadt
Entwicklung der Bildungslandschaft
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Jugendhilfe Schule.
Gemeinsam Veränderungen gestalten: Strategische Bündnisse von Frauen Kathrin Mahler Walther Berlin, 4. Oktober 2010.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Ab heute ist morgen!.
Qualitätsentwicklung von Kooperation
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Kinder und Jugendhilfe in Kooperation Was hält die Gesellschaft zusammen? Bildungskonsens, Arbeitsmarktchancen Schulsozialarbeit und Offene Ganztagsschulen.
Cartoon.
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
Pfarrgemeinderatswahl Pfarrgemeinderat Wer ist das? Der Pfarrgemeinderat besteht aus gewählten Frauen und Männern und dem Pfarrer sowie anderen.
Wir stellen die Kinder in die Mitte
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Modellregion Integration Wetzlar
Start!. Inhalte der Präsentation Was verbirgt sich hinter Jugend2006? Grundlagen, Ziele, Initiatoren, Chancen, Perspektiven Die Perlenkette Jugendarbeit.
integrativen AWO - Kita
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Gemeinde Bordesholm.
Lokale Bildungslandschaft Egelner Mulde
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
Rahmenkonzept Frühe Hilfen in der Stadt Wetzlar
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Visionen Helga Heukeroth,
Migration als Herausforderung
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Familienbildung Vaihingen/Enz
Kommunale Jugendpolitik. und. Gemeinde – Jugendarbeit
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Ein Frühförderprojekt für Kinder mit Migrationshintergrund ab 3 Jahren
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Es fährt ein Zug nach ... Dokumentation der Zukunftswerkstatt zur Perspektive der Jugendhilfe im Hamburger Osten Hitzacker, ZKW initiiert.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Die Rolle der OBA im Prozess der Planung eines inklusiven Sozialraumes Vortrag am Tag der regionalen OBA im Bezirk Oberbayern
Gründung eines Verpflegungsausschusses in unserer Stadt oder an jeder einzelnen Einrichtung.
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
Willkommen zum Elternabend
LEBENSWERKE GmbH Social Profit Agentur Engagementstrategie Ehningen Bürgerversammlung am
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Wir sind Die Burgenländische Konferenz der Erwachsenenbildung ist ein unabhängiges Forum der Begegnung und Zusammenarbeit von derzeit 11 burgenländischen.
Die neue Ordnung für den Pfarrverbandsrat  Warum ein Pfarrverbandsrat?  Spannungsfelder im Konzept des PVR  Ziel der Errichtung eines PVR  Struktur.
K INDER - UND J UGENDRING S WISTTAL E.V. H ERZLICH W ILLKOMMEN.
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
1. Demokratiekonferenz in der VG Saarburg 29. Mai 2015.
© zze Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung Freiwilligendienste in der Schule Fachtag “Freiwilligendienste im Sport bewegen Schule” Frankfurt,
TSG Bergedorf Ein Verein mit Traditionen und Visionen Wer wir sind... Was wir tun... Was wir wollen...
Präventionskette im Landkreis Germersheim
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Generationengerechte Sozialraumentwicklung. Hintergrund Der demographische Wandel Erfahrungen aus dem Modellprojekt:  Die neue Arbeitsform: TRIAS  Der.
Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Nordrhein-Westfalen Institut für soziale.
Jugendstrategie 2015–2018 Handeln für eine Jugendgerechte Gesellschaft.
Tagung SAGW Generationenfreundliche Gemeinden 6. Mai 2010 Information | Förderung | Politik Partizipation in der Gemeinde - Jugend Mit Wirkung Yvonne Polloni.
Der Leitbildprozess im kfd-Bundesverband
„OFFENBURG MACHT SCHULE“ Ein kommunalpolitisches Schwerpunktprojekt.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
„Kita und Musikschule“
 Präsentation transkript:

Bildungslandschaft in der Praxis Beispiele des Kreisjugendrings Esslingen e.V. – Vortrag für den 2.Bildungsgipfel des LJR Reinland-Pfalz am 25.09.2008 (c) Elisabeth Yupanqui Werner – Kreisjugendring Esslingen e.V.

Gliederung Hintergrund: Der KJR unter der Bildungsperspektive Was bedeutet sozialräumlich-orientierte Bildungslandschaft für den KJR Esslingen Konkrete Schritte zur Bildungslandschaft am Beispiel Deizisau Empfehlungen

Hintergrund – Der KJR mit seinen Aufgaben Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände im Landkreis Esslingen Vertretung der Jugendarbeit Träger der Offenen Jugendarbeit mit 32 Einrichtungen 50:50 Finanzierung (Landkreis: Gemeinde/Stadt) Steuerungsmöglichkeiten über Budgetierung (3 Jahreszeiträume)  KJR wird von vielen als Experte für die offene und verbandliche Jugendarbeit gesehen!

Das Leistungsspektrum Dienstleistungen: z.B. Verleih, Vermietungen, Freizeit- und Bildungsangebote: z.B. Kurse, Workshops, Projekte (auch im Rahmen der GTS), Kinderferienprogramm, Internationaler Jugendaustausch, Interessensvertretung & fachliche Impulse: z.B. Netzwerkarbeit, Koordination, politische Vertretung Einsatzstellen mit Begleitung: z.B. Praktika, FSJ/Zivi, Azubi etc.  Leistungsspektrum ist für Schulen interessant!

Die NetzwerkpartnerInnen Landratsamt Gemeinde-/Stadt- Verwaltung Amt für Schule & Bildung Kreis- seniorenrat Erzieh. Hilfen Schulen & Kindergärten Jugend- agenturen Jugend- berufshilfe KJR Esslingen mit seinen Verbänden & Einrichtungen Migrantenselbst- organisationen Kunst & Kultur Zentrale Rolle Beratungs- stellen Agentur für Arbeit Wirtschaft Kirchen Stiftungen IHK Wissenschaft Landesverbände Jobcenter

1. Kooperation in Zahlen 1994: Beginn der ersten Kooperationen mit Schulen 2008: 30 Einrichtungen kooperieren und bieten 145 Angebote an 50% der Einrichtungen bieten 6-15 Angebote an 20 Einrichtungen sind eng in der GTS eingebunden 13 Einrichtungen haben koordinierende Aufgaben In 7 Gemeinden laufen Prozesse der kommunalen Bildungskoordination / Aufbau von Bildungslandschaften  KJR nimmt offensive gestaltende Rolle ein!

2. Definition Bildungslandschaft „Um ein Kind zu erziehen braucht es ein ganzes Dorf.“ (Afrikanisches Sprichwort) „Gelingende Ganztagesbildung braucht die Zusammenarbeit von vielfältigen Institutionen, Einrichtungen, unterschiedlichen Berufsgruppen und Freiwilligen aus der Kommune.“ (Grundlagenpapier Ganztagesbildung des KJR Esslingen e.V.)

2. Definition Bildungslandschaft Zielperspektive: Einbeziehung außerschulischer Bildungsorte für Kinder und Jugendliche, Beteiligung & Koordination von möglichst vielen verschiedenen Akteuren, die Verantwortung für das gelingende Aufwachsen von Kindern & Jugendlichen übernehmen, stärkere Verzahnung zwischen Betreuung, Bildung und Erziehung, Förderung der Chancengleichheit für benachteiligten Kinder und Jugendliche, Schaffung umfassender kommunaler Bildungskonzepte von 0 bis 25 Jahre!

2. Was ist zu beachten? Kinder und Jugendliche stehen mit Bedürfnissen, Interessen, Problemlagen im Zentrum Mitbestimmung und Mitgestaltung bei Angeboten sind zentral Befähigung zur Selbstbestimmung, gesellschaftlicher Mitverantwortung und zu sozialem Engagement Integrative Funktion von Bildung fördern Unterschiedlichkeit beachten, Räume für Entfaltung und Begegnung schaffen

3. Beispiel: „Runder Tisch Bildung“ in Deizisau Beteiligte Träger / Einrichtungen: Bürgermeister Leitung der Kindergärten Rektorin der Schule Kernzeitbetreuung Gesamtelternbeirat Kiga, Schulen Türkischer Elternbeirat Sprachhilfe Kiga und Schule Ortsjugendring Kath. und ev. Kirchengemeinde „Zehntscheuer“-Treffpunkt für Jung & Alt Vertreter des Sportvereins (Fußball, Handball) Vorsitzender d. Kulturausschusses Volkshochschule Bücherei

3. Runder Tisch Bildung Deizisau Start: Beginn 2005 Ziel: Gemeinsame Grundlage/Begriffe und gemeinsames Vorgehen bei Bildungsfragen Verbesserung der Bildungssituation von Kinder & Jugendlichen in der Gemeinde Förderung der Kooperation aller beteiligten Einrichtungen Schaffung einer 30%-Stelle für Koordinationsaufgaben (Beginn 01.10.08)

3. Runder Tisch Bildung Deizisau Wichtige Schritte: Austausch über Vorstellungen, Erwartungen, Interessen, Wünsche und Bedürfnisse Bestandserhebung: wo findet Bildung und Erziehung statt? Schnelle konkrete Umsetzung gemeinsamer Ideen Entwicklung einer langfristigen Perspektive Schaffung einer zusätzlichen hauptamtlichen Stelle  Kultur der Wertschätzung und des gegenseitigen Respekts entsteht! Kooperation wird zur Bereicherung!

3. Runder Tisch Bildung Deizisau Gelingende Faktoren: Größe der Gemeinde (6.400 Einwohner) ermöglicht alle wichtigen Akteure zu beteiligen Wichtige Persönlichkeit der Gemeinde hat den runden Tisch angeregt Gemeinsame Verständigung über gemeinsame Begriffe (Bildung & Integration), Wünsche und Erwartungen schafft neue Qualität an Kommunikation der wichtige Vorschulbereich wird miteinbezogen Moderation und Protokollführung schafft Transparenz Steuerungsgruppe bereitet Treffen vor

4. Empfehlungen Bündnispartner suchen: Wer verfolgt vor Ort ähnliche Ziele? Wen kann ich für die Idee gewinnen? Auftrag überprüfen: Gibt es einen gemeinsamen Auftrag? Von wem? PartnerInnen beteiligen: Überprüfung, ob alle wichtigen KooperationspartnerInnen involviert sind  Jugendliche & Kommunalverwaltung einbinden! Profil schärfen: Was sind die eigenen Stärken & Ressourcen, die eingebracht werden können? Entscheidungsbefugnisse überprüfen: Haben alle TN ein wirkliches Mandat?

4. Empfehlungen Verständigung/Dialog anregen: über unterschiedliche Bildungsverständnisse, Prinzipien, Methoden  gemeinsame Sprache finden! Gemeinsame Zielsetzung & Strategien entwickeln : z.B. vielfältige, bedarfsgerechte Angebote für Kinder und Jugendliche abstimmen und entwickeln Notwendige Schritte/Aufgaben festlegen: z.B. welche Angebote gibt es bereits von wem in welcher Form für welche Zielgruppe? Soll eine Befragung im Sozialraum stattfinden? Konflikte bearbeiten, begrenzen aber auch initiieren

4. Empfehlungen Rollenverteilung klären: z.B. wer übernimmt die Steuerung? Trägt die Kommune diese Entscheidung? Verbindliche Absprachen/Regelungen verschriftlichen: wer macht was, wann, wo mit wem? (z.B. Moderation, Protokoll etc.) Genügend Ressourcen einplanen: insbesondere Zeit und Geld Vorhandene Ressourcen nutzen: Abgleich von Angebot und Nachfrage

4. Empfehlungen Unterstützungsbedarf einfordern: Wo gibt es z.B. Fachleute, Weiterbildungsangebote, ModeratorInnen etc. Gemeinsame Aktionen planen: z.B. Feste feiern aber auch Fortbildungen organisieren Öffentlichkeitsarbeit nicht vergessen: wie werden die Ergebnisse nach außen getragen bzw. Rückkoppelung in andere Gremien & Netzwerke? Evaluation einplanen: sind die Interessen der Kinder, Jugendlichen und Eltern berücksichtigt? Sind alle einverstanden, wie die Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Koordinierungsgremium verteilt sind?