Gruppe Formelle Gruppe (z.B. Schule): Schüler sind etwa gleich alt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Probleme der heutigen Jugendlichen.
Advertisements

A U S S T R A H L U N G Gedanken, Impulse.
Gott wird antworten! Lukas-Evangelium 18,1-8.
Ja, ich glaube daran Dass Du da bist unsichtbar,
Herzlich willkommen zur Vorlesung: (Erziehungswissenschaft)
Das Hamburger Zentrum für Kinder und Jugendliche in Trauer e. V
Kleine Aufheiterung für zwischendurch...
Geliebtes Kind. Geliebtes Kind An dem Tag, an dem Du bemerkst, dass ich alt und nicht mehr ich selbst bin, hab Geduld und versuche mich zu verstehen.
Les meilleures photos de L'année 2005 D'après NBC Das Leben zu Zweit voller Zärtlichkeit verdient, dass wir uns dem Himmel nähern um wahre Glückseligkeit.
Eine sehr interessante Lektüre.
Straßenkinder in Bolivien
Das lässt mich lächeln!!!.
Der „moderne“ barmherzige Vater
Rückblick und Ausblick Elternwerkstatt 5. Abend. Was haben wir gelernt? Wir haben gelernt: Unsere Aufmerksamkeit auf das erwünschte Verhalten – auch in.
Kinderrechte Am 20. November 1989 wurde die Kinderrechtskon-vention von den Vereinten Nationen verabschiedet. Die Konvention legt fest welche Rechte Kinder.
~ °°°speziell für dich°°° ~
Kleine Aufheiterung für zwischendurch...
Mütter von Margitta Text aus dem Englischen übersetzt
Kleine Meditationen für zwischendurch.
12.
Daniela Psychiater Beim Psychiater…
Wolfgang Amadeus Mozart
Mein Name ist Robinson. Ich kam 1632 zur Welt. Meine Eltern waren
Was, wenn Weihnachten nicht vor über 2000 Jahren, sondern heute stattgefunden hätte? Gemacht von M
Zusammen mit ihrem Esel zogen sie los.
Der wichtigste Körperteil
Sie beschlossen zu verreisen, zu arbeiten und die Welt kennenzulernen.
Ist es gut Geschwister zu haben?
Vorbilder in der Bibel - 16
Älteste und Leiter in der Gemeinde
Daniel Vorbilder in der Bibel.
“Nimm Dir Zeit und entspanne Dich...”
Einladung zum Gedankenexperiment
Die Jugendlichen in Polen
Die Jugendlichen in der Slowakei
Serienlogo.
Straßenkinder in Bolivien
Lasst uns froh und munter sein Und uns recht von Herzen freu´n!
Eine sehr interessante Lektüre.
Jünger sind entschieden!
Wort des Lebens Feber 2011.
Männer akzeptieren ihr Schicksal
Unfange zum Thema Familie in der Turkei
Als Gott die Frau schuf, war es schon sehr spät am 6. Tag.
Leben mit Vision III.
Straßenkinder In bolivien.
Weshalb Worship mit Kids? 1a
Kinderrechte.
Der Zug des Lebens.
Welche Probleme haben die Jugendlichen?!
- Großelternfrühstück -
Rede der Bundes-Ministerin
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
Geschichte über das Leben
Charlotte Pfeffer.
Text: aus dem Internet PowerPoint made by Renatchen
Das Alter.
Meine Familie Für die Klasse 10.
Eine sehr interessante Lektüre.
Wozu um alles in der Welt lebe ich überhaupt?
Eine Fotoreportage über junge Flüchtlinge in Deutschland
Ein wertvolles Geschenk Es war Weihnachten. Im Haus duftete es nach Zimt und Vanille. Die Kinder spielten, plapperten und lachten. In der Küche waren.
Erinnerungen an den zweiten Weltkrieg
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 3: Die Rolle der getrennt lebenden Eltern.
Gemeinde- Vision Nr. 1 Die beste Familie, die es gibt.
Moderne Familien in Deutschland und in Russland.
Zuversicht in CHRISTUS: Erziehung mit Zuversicht..
Übung „Aquarium“. Ablauf Übung Aquarium Sie finden sich in 6 Gruppen zusammen pro Gruppe wird eine freiwillige Person ausgewählt die freiwillige Person.
Der wichtigste Körperteil
5 Generationen auf dem Sofa
 Präsentation transkript:

Gruppe Formelle Gruppe (z.B. Schule): Schüler sind etwa gleich alt Gemeinsames Klassenzimmer Gemeinsames Ziel: Abschluss Regeln (Hausordnung) Pflichten (Schulpflicht) Gemeinsame Aufgaben Informelle Gruppe (z.B. Clique): Freunde können unterschiedlich alt sein Sind nicht an einen Ort gebunden Haben keine feste Ziele Keine Regeln, Vorschriften Freiwillig, treffen sich wann sie Lust haben.

Familie:

Ein folgenschweres Experiment: Der Stauferkaiser Friedrich II. wollte wissen, welches die Ursprache der Menschen ist. Deshalb ließ er 1268 Säuglinge von Pflegerinnen füttern und baden. Dabei durften sie kein Wort mit den Kindern reden, nicht mit ihnen spielen und nicht zärtlich sein. Alle Kinder entwickelten sich kaum und starben bald.

Leben ohne Chance: René Spitz, ein Wissenschaftler, beobachtete in einem Waisenhaus, wie sich das Verhalten von Kleinkindern änderte: Direkt nach ihrer Einweisung weinten die Kleinen und klammerten sich fest an die Pflegerinnen. Aus dem Weinen wurde Schreien. Im Laufe der Zeit ließ das Schreien nach und wurde zu Wimmern. Wiederum einige Zeit später lagen die Kleinen teilnahmslos in ihren Betten und starrten vor sich hin. Dieses Starren wurde zum Dauerausdruck. Alle diese Kinder blieben in ihrer körperlichen und geistig- seelischen Entwicklung weit zurück.

Familie: 1. Aufgaben der Familie: Schutz Nähe Geborgenheit Vertrauen Verständnis Lernen Freude Fürsorge Trost

2.Familie: Früher und heute: Ordne die folgenden Bilder in eine zeitliche Reihenfolge. 1950

Ordne die folgenden Bilder in eine zeitliche Reihenfolge. 1800

Ordne die folgenden Bilder in eine zeitliche Reihenfolge. 1980

Ordne die folgenden Bilder in eine zeitliche Reihenfolge. 1920

1800 1900 1950 1980

Familie: früher und heute: (Vergleiche dazu die Bilder von 1950 und 1980.) Mehrere Generationen leben unter einem Dach Arbeit auf dem Feld oder als Handwerker Großeltern übernahmen Erziehungsaufgaben Kranke Familiemitglieder wurden in der Familie gepflegt Großeltern lebten bis zum Tod in der Familie Mahlzeiten wurden gemeinsam eingenommen

Familie: früher und heute: Vergleiche dazu die Bilder von 1950 und 1980. Kleinfamilie Häufig arbeiten Vater und Mutter in der Industrie Hohe Mobilität Häufig können Mahlzeiten nicht gemeinsam eingenomen werden. Ältere Menschen leben oft in Altersheimen Kranke Menschen werden im Krankenhaus versorgt.

Beschreibe die in der Grafik dargestellten Entwicklungen.

Die neuen Lebensformen:

Erziehung: ... Wenn sich die Väter daran gewöhnen, ihre Kinder einfach gewähren und laufen zu lassen wie sie wollen und sich vor ihren erwachsenen Kindern geradezu fürchten, ein Wort zu reden, oder wenn die Söhne schon so sein wollen wie die Väter, also ihre Eltern weder scheuen noch sich um ihre Worte kümmern, sich nichts mehr sagen lassen wollen um ja recht erwachsen und selbstständig zu erscheinen. Und auch die Lehrer zittern bei solchen Verhältnissen vor ihren Schülern und schmeicheln ihnen lieber, statt sie sicher und mit starker Hand auf einen geraden Weg zu führen, so dass die Schüler sich nichts mehr aus ihren Lehrern machen. Überhaupt sind wir schon so weit, dass sich die Jüngeren den Älteren gleichstellen, ja gegen sie auftreten in Wort und Tat. Die Alten aber setzen sich unter die Jungen und suchen sich ihnen gefällig zu machen, indem sie ihre Albernheiten und Ungehörigkeiten übersehen oder gar daran teilnehmen, damit sie ja nicht den Anschein erwecken, als seien sie Spielverderber oder gar auf Autorität versessen. ... Platon, Athen, 427 – 347 v. Chr.

Erziehungsziele:

Erziehungsziele

Erziehungsmittel: Strafe Vorbild sein Lob Schläge Drohung Hilfe Förderung Tadel Überzeugung Unterstützung Liebesentzug Befehl

Staat und Familie

Staat und Familie Direkte Hilfe: Indirekte Hilfe Kindergeld Wohngeld Baukindergeld Ausbildungsbeihilfen Erziehungsurlaub Sozialhilfe Erziehungsgeld Kinderfreibeträge Indirekte Hilfe Bibliotheken Schulen Universitäten/ Hochschulen Sportstätten Kindergärten

Und manchmal gibt es Streit Buch Seite 108 und 109