X + y = Ernst Schmidheiny Stiftung x + y future 1 Ernst Schmidheiny Stiftung Symposium 2008 vom 20./21. November Referenten: Dr. Michael Käppeli Hansjörg.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informationen über die Unternehmensgruppe
Advertisements

Bedeutung des österr. Außenhandels
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Deutsche augenoptische Industrie 2008/2009: Aktueller Wirtschafts- und Trendüberblick Josef May Geschäftsführer Silhouette Deutschland Vorstandsvorsitzender.
Fallstudie Uni Bielefeld Befragung der Füchse (Auszug) Ende 1. Halbjahr 2010/11 aktuelle Füchse und nicht mehr aktive Füchse (n = 56)
Confidential & Proprietary Copyright © 2008 The Nielsen Company Nielsen Global Omni Survey Out of Home Dining Pressecharts September 2009.
Meinungsumfrage Seite 1 TNS Infratest November 2009 Image und Akzeptanz Nov 2009 Globalbeurteilung (überwiegend) positiv nach Zielgruppen TNS Infratest-
Gefördert vom Joachim Jaudas Absolventenbefragung Friedenschule Schweinfurt 1. Welle Juli 2005.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Aufbruch zu neuen Ufern? Wie sieht die Zukunft der Frauenhausarbeit aus? 7. Fachforum Frauenhausarbeit vom Dezember 2008 in Erker / Berlin.
Unfallprävention auf Autobahnen
DAK-Gesundheit und MSD im Dialog.
Wo spricht man Deutsch?.
Schweizerische Tagung für Pflege in Onkologie März 2004
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
NEVP Noteneingabe- und Notenverwaltungsprogramm © Erklärungen zu Funktionen und Anwendungen, erstellt am 24. August 2007.
Verkehrsrecht aktuell
«Путешествие» ЯЦ ИМОЯК 4 корпус. Lektion 8: Orientierung Orte angeben Den Weg beschreiben S Lektion 10: Deutsche Sprache und deutsche Kultur.
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
QS- Dekubitusprophylaxe Klinikstatistik 2007 BAQ
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Lang lebe die deutsch-ägyptische Freundschaft
Online Befragung von HTL-Absolvent/innen im Herbst 2007 Fragen zu Englisch und Arbeitssprache Englisch.
Kinder- und Jugenddorf Klinge Qualitätsentwicklung Januar 2005 Auswertung der Fragebögen für die Fachkräfte in den Jugendämtern.
Wir üben die Malsätzchen
Umfrage: Zufriedenheit mit der Grundschule Marienwerder
Die Welt Das Land Der Kontinent Kanada Asien Japan Amerika Deutschland
Lektion 1 Leute heute · Lehrbuch S. 19 · Aufgabe 5 a )
Qualität und Quantität evangelischer Freizeiten in NRW Ergebnisse des Arbeitskreis Freizeitevaluation des jugendpolitischen Ausschusses der.
Resultate Umfrage Partizipation Arbeitsgruppe DeLL Befragt wurden im Dezember 2010 alle 3., 4. und 5. Klassen Es wurde differenziert nach Ebenen: Schule,
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Vortrag BAKÄM-Tagung Februar 2005
Ressourcenschonung durch
Weiter mit Klick! Was ist Erfolg?.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
ERFOLG.
Befragung Verantwortlicher in der KLJB Bayern zu Glaube und Kirche 2004.
© Lumique Managementservices GmbH1. Februar 2007Folie 1 © Lumique Managementservices GmbH Mitglied der ICG Infora Consulting Group
© Copyright by ÖGAP, alle Daten sind urheberrechtlich geschützt. Medieninhaber und Herausgeber: ÖGAP. Seite 1 von Fola Cadets - Workshop 10.
Leonardo da Vinci ist das Aktionsprogramm der EU zum Aufbau eines europäischen Raums der Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Jugendpartizipation Erfahrungen aus dem Ethiopia Scout Project Michael Rütimann, Mitglied der Kerngruppe Bern, 27. August 2009.
BLAUE SCHÖNHEIT als Bildschirmpräsentation vorführen.
Gemeinsam aktiv in der GDW Jürgen Fritz GDW-Treffen 2008 in Neustadt/Weinstrasse 2 Das Ganze ist mehr als die Summe der Einzelteile Es gibt.
QUIPS 2011 Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie.
Messebericht: «Simultanes Bewerben»
Deutsche sprache.
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Orientierung im Zahlenraum 100
IT an Schulen - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Auch WIR arbeiten in Europa! Eine europäische Partnerschaft für Menschen mit einer geistigen Behinderung August Juli 2012.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Wir öffnen Märkte 2015 Jürgen Weiler
Rund um den Fußball.
Ibw Institut für Bildungsforschung in der Wirtschaft Vorbildungseffekte der Polytechnischen Schule im Hinblick auf die Überleitung ihrer Absolventinnen.
Die Welt Das Land Der Kontinent Der Staat Kanada Asien Japan Amerika
ACHTUNGSTAATSGRENZE Italien / Österreich. Deutschland / Tschechien.
Woher?.
Die Jugendaustausch- Programme von Rotary R OTARY -C LUB C LUBNAME Name YEO.
ShowMi ShowMi –Ergebnisse der Pilotierung Grundtvig Projekt This project has been funded with support from the European Commission. This publication.
Eine erste Präsentation von Valentin Teil 1
Berlin ist die Hauptstadt von ...
Goetheschule Selbstevaluation 2017: Schülerbefragung.
In welchem Land TEST QUIZ Zum Start genügt ein Mausklick.
 Präsentation transkript:

x + y = Ernst Schmidheiny Stiftung x + y future 1 Ernst Schmidheiny Stiftung Symposium 2008 vom 20./21. November Referenten: Dr. Michael Käppeli Hansjörg Brunner Ernst Schmidheiny Stiftung Ein Beitrag zur Qualität der wirtschaftlichen Bildung

x + y = Ernst Schmidheiny Stiftung x + y future 2 Wirtschaftswochen in der Schweiz

x + y = Ernst Schmidheiny Stiftung x + y future 3 Wirtschaftswochen in der Schweiz (seit 1974) Eine Erfolgsstory mit über 30-jähriger Tradition!

x + y = Ernst Schmidheiny Stiftung x + y future 4 Wirtschaftswochen weltweit... auch im Ausland beliebt! Schweiz und Liechtenstein ca. 180 Klassen / Jahr Deutschland ca. 100 Klassen / Jahr Italien Schweizerschulen in Milano und Rom Spanien Schweizerschulen in Madrid und Barcelona Thailand Deutschsprachige Schule Bangkok Brasilien Schweizerschule São Paulo, Curitiba Mexiko Schweizerschule Mexico City Kolumbien Schweizerschule Bogotá Chile Schweizerschule Santiago Slowakei ca. 70 Klassen / Jahr Philippinen seit 2005, ca. 50 Klassen

x + y = Ernst Schmidheiny Stiftung x + y future Wirtschaftswochen in der Schweiz Das Erfolgsgeheimnis: Einzigartiges Partnerschaftsmodell 5

x + y = Ernst Schmidheiny Stiftung x + y future 6 Wirtschaftswochen in der Schweiz Evaluationsergebnisse Stakeholder-Befragung Befragung der Stakeholder 2.Zentrale Ergebnisse der Hauptbefragung Ergebnisse Beschreibung Anspruchsgruppen Ergebnisse Geschäfts- und Partnerschaftsmodell Ergebnisse Fachlehrkräfte Ergebnisse Ernst Schmidheiny Stiftung Ergebnisse Symposium 3.Folgerungen und Massnahmen

x + y = Ernst Schmidheiny Stiftung x + y future Wirtschaftswochen in der Schweiz Ergebnisse Beschreibung Anspruchsgruppen 7 Fachlehrer 64% der Fachlehrer gedenken, maximal noch 6 Jahre an den WIWOs teilzunehmen 57% der Fachlehrer nehmen seit 6 Jahren oder weniger an WIWOs teil Schulen 65 % der Schulen gedenken, noch 10 oder mehr Jahre an den WIWOs teilzunehmen

x + y = Ernst Schmidheiny Stiftung x + y future Wirtschaftswochen in der Schweiz Ergebnisse Geschäfts-/Partnerschaftsmodell 8 Schulen 74% der Schulen erachten die praxisnahe Wissens- vermittlung durch Fachlehrkräfte als sehr wichtig Industrie- und Handelskammern 92% der IHKs erachten die praxisnahe Wissens- vermittlung als sehr wichtig, 8% als wichtig 100% der IHKs sehen in der Praxis keine Abweichungen vom Idealmodell

x + y = Ernst Schmidheiny Stiftung x + y future Wirtschaftswochen in der Schweiz Ergebnisse Fachlehrkräfte (1) 9

x + y = Ernst Schmidheiny Stiftung x + y future Wirtschaftswochen in der Schweiz Ergebnisse Fachlehrkräfte (2) 10 80% der Fachlehrkräfte finden einen Erfahrungs- austausch mit erfahrenen und länger aktiven Fachlehr- kräften einen sinnvollen Ansatz zur Qualitätssteigerung 68% sprechen sich für ein auf der Homepage der ESST eingerichtetes Forum für Fachlehrkräfte aus

x + y = Ernst Schmidheiny Stiftung x + y future Wirtschaftswochen in der Schweiz Ergebnisse Geschäftsstelle Schmidheiny Stiftung 11 Fachlehrer 89% der Fachlehrkräfte finden die Aussage, dass die ESST sich schnell um ihre Anliegen kümmert, eher zutreffend oder zutreffend 35% der Fachlehrkräfte sagen, dass sie bei der ESST bei Verbesserungsvorschlägen und Anliegen nicht auf offene Ohren stossen Industrie- und Handelskammern 100% der IHKs finden die Aussage, dass die ESST sich schnell um ihre Anliegen kümmert, eher zutreffend oder zutreffend 30% der IHKs meinen, dass sie bei der ESST bei Verbes- serungsvorschlägen und Anliegen nicht auf offene Ohren stossen

x + y = Ernst Schmidheiny Stiftung x + y future Wirtschaftswochen in der Schweiz Ergebnisse Symposium 12 Teilnehmende 74% der Fachlehrkräfte nehmen jährlich oder sporadisch am Symposium teil 45% der Schulen nehmen nie am Symposium teil 75% der IHK nehmen jährlich am Symposium teil Konzept 57% der Fachlehrkräfte sind der Meinung, dass ein Block mit WIWO-Bezug Bestandteil des Symposiums sein sollte