Lebensweiseund Populations-struktur von Ranunculus ficaria (Scharbocks-kraut)
Theoretischer Hintergrund Allokation die Zuweisung von Ressourcen zur Ausbildung bestimmter Merkmale in einem Organismus [1] Begrenzte Ressourcen -> Trade-off Trade-off: Verbesserung eines Aspektes nur zugunsten eines anderen mit dem Ziel der Fitnesserhöhung [1] http://www.spektrum.de/abo/lexikon/bio/2265, 23.05.2013
Bsp: Trade-off Trade-off zwischen Wachstum und Fortpflanzung Viele Zapfen -> schmale Jahresringe Weniger Zapfen -> breite Jahresringe Pseudotsuga menziesii (Douglasie) Aus Begon, Harper, Townsend 1996
Lebensweise Semelpare Organismen Iteropare Organismen Annual plants Organismus pflanzt sich in seinem Lebenszyklus nur einmal fort Iteropare Organismen Organismus pflanzt sich in seinem Lebenszyklus mehrmals fort Annual plants Einjährige Pflanze Perennial plants Mehrjährige Pflanze
Methoden Pflanzen von zwei Standorten (sonnig, schattig) Bestimmung der Anzahl Knollen (alt/neu), Brutknospen und Blüten/Früchten Einschränkung: Knollenlänge > 1mm
Resultate Pflanzen mit Brutknospen Blühende Pflanzen Altersstruktur Quelle: www.geobot.umnw.ethz.ch/teaching/V_Unterlagen/HTML/Aquaterr/3.Ranunculus2013_results.xls, 23.05.2013
Diskussion Pflanzendichte Altersstruktur Sonniger Standort hat 2.5 mal so hohe Populationsdichte wie schattiger Altersstruktur Gleiche Verteilung bei sonnigem und schattigem Standort Vegetative/sexuelle Vermehrung Allgemein Zunahme der vegetativen Vermehrung nach 2 Jahren Sonnig: kein Trade-off ersichtlich, vegetative und sexuelle Vermehrung nehmen mit dem Pflanzenalter zu Schattig: Trade-off, vegetative Vermehrung dominiert Geringe Aussagekraft der Daten bei Pflanzen mit mehr als 3 alten Knollen 3) Zuerst Energie in Wachstum, dann in Vermehrung -> Geringe Aussagekraft der Daten bei Pflanzen die älter als 3 Jahre sind