Informationssysteme in Unternehmen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Informatik als Dienstleister im Unternehmen
Advertisements

Präsentation des Unternehmens
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Kooperationsverbund der IT- Dienstleister Südwestsachsen e.V
IT-Projektmanagement
E-lab Seminar Fehlertoleranz und Echtzeit für E-Commerce Prof. Miroslaw Malek Peter K. Ibach e-lab.
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Prolog Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Die Logistik im SAP R/3-System Möglichkeiten zur Optimierung der Effizienz Dr. A.S. Schmidt Frankfurt-Höchst,
1-1 Schlank und schnell zum Datawarehouse Marc Bastien Oracle Deutschland GmbH BTW Leipzig,
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
Konzeption und prototypische Implementierung eines zentralen Informationssystems für Systemmanagement Motivation Oft wird es schwierig, die benötigten.
Customer Relationship Management
Einführung in die Wirtschaftsinformatik
Gliederung der Vorlesung Software Engineering WS 2001/2002
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Proseminar Sekundäranalyse SoSe05
Fortgeschrittenen-Praktikum: Entwicklung und Implementierung eines webbasierten Fußball-Tippspiels mit.
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
6. Tagung Nutzergruppe Hochschulverwaltung Potsdam Seite 1 Fachhochschule Heilbronn University of Applied Sciences Hochschule für Technik und Wirtschaft.
FHTW Berlin Werkstatt WI Mai 2002
Grundlagen der Hard- und Software
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Schulz & Löw Consulting GmbH
Softing presentationSlide 1 Softing - ein kurzer Überblick Softing - ein kurzer Überblick.
Was ist ITOS? –Das Unternehmen ITOS ist im Bereich Informationstechnologie tätig –Entwicklung von Konzepten wie CMS und CRM für Unternehmen, die die interne.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Auf Basis Microsoft Dynamics NAV
XML-Archivierung betriebswirtschaftlicher Datenbank-Objekte*
Informationssysteme in Unternehmen
Unsere Firmenpräsentation
Gentics Webinar: IT-Kosten sparen mit Unified Content & Collaboration Architektur.
HEADwork Business Software Services
Wirtschaftsinformatik
CRM - Software für das effiziente Kontaktmanagement Präsentation für
Integriertes Management (6+5) Semester Studienfach 1. Semester2. Semester3. Semester4. Semester 5. Semester 6. Semester Kern Betriebs- wirtschaftslehre.
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
© Copyright wilhelm.tel GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Okt/01 Seite 16 © Copyright wilhelm.tel GmbH. Alle Rechte vorbehalten
MARK Titel / © Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart MT KundenManagement Forschungspartner Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik.
Andreas Pichler IT-Consulting
1 Scholl Communications AG. 2 Vorstellung Scholl Communications AG »Seit 1988 Jahren erfolgreich am Markt »Software, Lösungen und Dienstleistungen für.
Einsatz von Anwendungssystemen WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Qualifizierung von Fach- und Führungskräften für neue betriebliche Herausforderungen Andreas Welzenbach C-Master Network Festo AG & Co. KG.
Einsatz von Anwendungssystemen WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Auslegung eines Vorschubantriebes
1 CeBIT 2008 Knowledge Management 2.0 Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße
© J.Heigert 2005 Betriebliche Informations- und Steuerungssysteme II Prof. Dr. Johannes Heigert Fachhochschule München Es ist nicht genug, zu wissen,
Einführung und Überblick Informationssysteme
MedienZentrum Kreis Siegen-Wittgenstein e-team Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein.
Management- und Web Services- Architekturen
Informationssysteme in Unternehmen
Comparex Services Applications & Products
Welcome Der Gemeinde-Webauftritt. Konzept Mehr als ein Webauftritt für Gemeinden 2. Januar 2011 V-11.X.
Microsoft Corporation
Informationssysteme in Unternehmen
Edicos 2006 Seite Kurzpräsentation edicos webservices Wir optimieren Geschäfts- und Informationsprozesse durch webbasierte Technologien.
Ev. Kirchenkreis Lüdenscheid-Plettenberg - MACH ® Software und Beratung MACH AG Lübeck Berlin Düsseldorf München Integrierte Produkte - ganzheitliches.
Informationssysteme in Unternehmen
Quo vadis in der elektronischen Beschaffung
Einführung eines Content Management Systems
BWL-INDUSTRIE Profilfach: ELECTRONIC BUSINESS
Positionspapier AG-SW syngenio AG
Beenden Ausbildungskooperation.
Werbung und Marketing: Worauf muss geachtet werden?
DATAframe ® Transparenz in Ihrem Unternehmen Referent: XXXXXXX Datum:
Welcome IT-Anforderungen Stand Konzept Die Lösung für Planer.
Informationstechnologie Zukunft
 Präsentation transkript:

Informationssysteme in Unternehmen Jörn Beineke, StR 16. Oktober 2002

Informationssysteme in Unternehmen Begrüßung – Vorstellung - Teilnehmerliste Ziel der Veranstaltung - Organisation Themenüberblick Exkursionen Referate/Hausarbeiten und los ... 

Begrüßung - Vorstellung 1988-1993 Studium LA GY in Oldenburg 1994-1996 Referendariat in Oldenburg – Cäcilienschule 1996-1998 SAP AG: Dokumentation, Schulung, Beratung, Service, Intranet 1998-1999 StarOffice GmbH: Marketing, Dokumentation, Info-Konzept 1999 - ... Cäcilienschule Oldenburg: Musik, Mathematik, Wirtschaft, BigBand, Neue Technologien, Medienkonzept, Website WS 02/03 Uni Oldenburg – ‚Informationssysteme in Unternehmen‘

Ziel der Veranstaltung - Organisation Ziel der Veranstaltung ist es, mit Blick auf unterrichtliche Umsetzung einen Überblick über das Themenfeld Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt auf Methoden der betrieblichen Informationsaufbereitung zu erarbeiten. Seminar, Referate, Hausarbeiten, Exkursionen

Themenüberblick Ziele von Informationssystemen Wirtschaftsinformatik Überblick über verschiedene Unternehmensbereiche Überblick Systemarchitektur Grundlagen Datenorganisation – ER-Modell Business Objects Geschäftsprozesse Projektmethode, IT-Projekte Transaktionen, OLTP Berichte, SQL, OLAP Info-Sources Aufbereitung von Informationen Data-Warehouse-Konzept Info-Portale, Rollenkonzept

Themenüberblick - 2 Business-Workflow Service Systems SCM – Supply Chain Management CRM – Customer Relationship Management CMS – Content Management System, Knowledge-Management, Intranet Unterrichtliche Einbindung und Umsetzung

Themenüberblick - 3 © P. Stahlknecht / U. Hasenkamp: Einführung in die Wirtschaftsinformatik. 10. Auflage, Springer-Verlag, Berlin - Heidelberg 2002

Exkursionen OLB AG: CRM oder OLAP EWE AG: ? Termine: OLB 01/2003 EWE ?

Referate - Hausarbeiten ET-Scheine können durch Ausarbeiten und Halten eines Referates erworben werden Alternativ kann eine schriftliche Hausarbeit angefertigt werden

Literatur Schuler, Andreas H., Pfeifer, Andreas(2001): Effizientes eReporting Die Zukunft des Corporate Reporting, München Wieken,J.-H.(1999): Der Weg zum Data Warehouse - Wettbewerbsvorteile durch strukturierte Unternehmensinformationen. Stahlknecht, P., Hasenkamp, U. (2002): Einführung in die Wirtschaftsinformatik, Springer, Heidelberg Stahlknecht, P., Hasenkamp, U. (2002): Einfürhung in die Wirtschaftsinformatik - Arbeitsbuch, Springer, Heidelberg Baldi, Dr. S. (1998): Grundlagen der Wirtschaftsinformatik, München Krcmar, H. (1997): Informationsmanagement, Springer, Heidelberg Kaiser, F.-J./Kaminski, H. (1999): Methodik des Ökonomieunterrichts, Bad Heilbrunn

Literatur Vetter, M. (1990): Informationssysteme in der Unternehmung, Teubner, Stuttgart Körsgen, F. (1999): SAP R/3 Vertrieb, Berlin Wenzel, P. (Hg.) (2001): Vertrieb und Workflow mit SAP R/3, Braunschweig/Wiesbaden Knollmayer, G., Mertens, P., Zeier, A. (2000): Supply Chain Management auf Basis von SAP Systemen, Springer, Heidelberg

Überblick Wirtschaftsinformatik

Grundbegriffe - Wirtschaftsinformatik Geschäftsprozesse – Business Processes Kernprozesse Business Reengineering Informationsverarbeitung Definition der Kernprozesse Zerlegung der Kernprozesse in Geschäftsvorgänge, Arbeitsabläufe Ermittlung des Informationsbedarfs für die Kernprozesse Alternativen zur Realisierung des Informationsbedarfs Realisierung einer Lösung Pfelge, Wartung, Weiterentwicklung

Beispiel – KFZ-Werkstatt Definition der Kernprozesse Handel mit Gebrauchtwagen Werkstattbetrieb Ziele: Qualitätssteigerung Kostensenkung Produktivitätssteigerung Integration von Nebenprozessen Zerlegung der Kernprozesse in Geschäftsvorgänge WER, WAS löst den Geschäftsprozess aus? WELCHES ZIEL hat der Geschäftsprozess? WER führt WAS WANN mit WELCHEM ERGEBNIS aus? z.B.Handel: Bewertung Ankauf, Kaufvertrag Ankauf, Zahlungsabwicklung, Überholung/Reparatur, Preiskalkulation Verkauf, Vertriebsunterstützung (Angebot, Werbung), Kaufvertrag Verkauf, Fakturierung, Abrechnung Debitorenbuchhaltung

Beispiel – KFZ-Werkstatt Informationsbedarf für die Kernprozesse WOZU braucht WER WANN von WEM WELCHE Informationen? Wo fallen Daten an? Wer erfasst die Daten? Wer benötigt die Daten? Welche Hardware/Software ist erforderlich? Welche Abteilungen benötigen welche Daten? Alternativen zur Realisierung des Informationsbedarfes Weiternutzung bisheriger Hard- und Software? Welche neue Hardware, Software? Welche Vernetzung mit welcher Technik? Nutzung der Programme im Detail? Welche Kosten entstehen? Wie soll auf die neue Lösung migriert werden?

Know-How Wirtschaftsinformatik Prozessmodellierung Betriebswirtschaft Informationstechnik/Anwendungen Datenmodellierung Hardware, Software Kommunikationssysteme, Netze Office-Lösungen Internet, Recherche Wirtschaftlichkeitsanalysen IT-Sicherheit Datenschutz Urheberrecht ... Wirtschafts- informatik BWL Informatik Technik

Informationssysteme in Unternehmen - Überblick

Unternehmensbereiche Management Beschaffung Produktion Vertrieb Service Lager Marketing Entwicklung Personal IT Finanzen Beratung Verwaltung

Informationsbedürfnisse – Beispiele 1 Management Umsatzzahlen, Gewinn Vetriebsplanung, Produktionsplanung Beschaffung Bestellungen, Lieferzeiten und -termine Bestellmengen, -zyklen, -werte Produktion Produktionsaufträge, -steuerung Qualitätssicherung Vetrieb Interessenten, Vertriebsprojekte Vertragsdaten, Umsatzerwartungen Service Serviceaufkommen pro Kunde, Produkt Antwortzeiten, Problemlösungen

Informationsbedürfnisse – Beispiele 2 Lager Bestände Lagerwert Entwicklung Projektsteuerung Ideen, Bugs IT Netzwerkadministration Interne Projekte, interner Service Beratung Projektverwaltung, Beratereinsatz Projektkosten, -controlling Marketing Marktforschung, Eventmanagement Interessenten, Referenzkunden

Informationsbedürfnisse – Beispiele 3 Personal Lohn und Gehalt Berwerberverwaltung Finanzen Buchhaltung, Kontierung Bilanzierung Verwaltung Gebäude-, Veranstaltungsmanagement Energiemanagement

Informationssysteme - Ziele Effizienz in den Geschäftsprozessen Zeit und Kosten sparen Transparenz im Unternehmen Unterstützung von unternehmerischen Entscheidungen Berichtspflichten intern und extern Reaktion auf Kundenbedürfnisse Informationen für Kunden, Lieferanten, Mitarbeiter, Partner ...

Überblick System-Architektur

Systemarchitektur - Hardware PC Datenbank Applikation Client Applikationen Datenbank Zweistufige Client-Server-Architektur Server

Systemarchitektur - Hardware Client PC-Frontend Web- Frontend Applikationen Datenbank Appl.- Server Dreistufige Client-Server-Architektur DB- Server

Systemarchitektur - Hardware Client Client Client Client Client Appl.- Server Appl.- Server Appl.- Server Dreistufige Client-Server-Architektur DB- Server DB- Server

Systemarchitektur - Software Anwendung Frontend Client Basis - Middleware Anwendung Frontend Betriebssystem Anwendung Anwendung Anwendung Anwendung Applikations- Server Basis - Middleware Betriebssystem Datenbankverwaltung Datenbank-Server Datenbank Betriebssystem

Mögliche Referatsthemen Datenorganisation, ER-Modell Geschäftsprozesse Projektmethode Dialogverarbeitung, Transaktionen, OLTP Berichtswesen, Selektion, Kennzahlen, Merkmale, Tabellen, Statistiken Data-Warehouse Business-Workflow Supply Chain Management Customer Relationship Management Dokumentenarchive, Content Management Unterrichtskonzepte

Informationssysteme in Unternehmen Jörn Beineke, StR 16. Oktober 2002