- CS-Objekt-Netze Motivation und NutzenMotivation und Nutzen Aufbau und BedienungAufbau und Bedienung - CS-Petri-Netze Definition der Petri-NetzeDefinition.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
interaktiver Web Service Workflows
Advertisements

Arbeitsablauf basierte Grid Anwendungen
Cloud42 Dominik Muhler Seminar StuPro cims cims.
Imperative Programmierung
P-UMLaut Petrinetze, UML und automatisierte Simulation
Strategie (Strategy / Policy) Ein objektbasiertes Verhaltensmuster Stephan Munkelt, Stefan Salzmann - 03IN.
Algorithmen und Komplexität Teil 1: Grundlegende Algorithmen
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
Moderne Methoden der KI: Maschinelles Lernen
BGG Definition Barrierefrei
Inhaltlich orientierter Zugriff auf unstrukturierte Daten
der Universität Oldenburg
Algorithmen und Komplexität Teil 1: Grundlegende Algorithmen
Sequenzdiagramm.
Petrinetz Stufenweises Vorgehen beim Modellieren
Indirekte Adressierung
SciAgents - Eine agentenbasierte Umgebung für verteilte wissenschaftliche Berechnungen Alexander StarkeSeminar Software Agenten
Algorithmentheorie 04 –Hashing
Lokale und globale Netzwerke
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
Jan Fienhold1 Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme OWL Web Ontology Language.
Eine objektorientierte Einführung in den Umgang mit Datenbanken
Technik Gestaltung Navigation Daten. Übersicht Client Webbrowser InternetServer.
1 Analyse von Software-statisch- Darmstadt,den Presentation: Sebastian Schikowski Steve Kenfack.
= 4x x nach links, Zahl nach rechts! -2x 4x -2x + 52x – 2x x -2x = 2x – 2x x Zahl 2x= = 2x -15 x = - 10 = 4x + 52x -15 Beispiel.
GROOVE Graphs for Object-Oriented Verification Seminar: SEFSIS Sommersemester 2006 Basil Becker
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 5. Test-First Prinzip Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
-LABORPRAKTIKUM- SOMMERSEMESTER 2005
1DVG3 - Paint Paint ein Zeichenprogramm. DVG3 - Paint 2 Paint – ein Zeichenprogramm.
DVG Klassen und Objekte
Wizards & Builders GmbH Einführung in die objektorientierte Programmierung Norbert Abb.
UML Begleitdokumentation des Projekts
Mobile Gebäudeservicesteuerung Optimierung des Datentransfers im
Diplomarbeit Thema: Untersuchungen zur Spezifikation und Realisierung von Interoperabilitätskonzepten (hauptsächlich) CORBA-basierter Multiagentensysteme.
Visualisierung objektrelationaler Datenbanken
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Tcall ® Callshop Komplettlösungen. Tcall Tcall ® ist eine kostengünstige und effiziente Komplettlösung für Callshops. Der Einsatz einer Telefonanlage.
TCP/IP-Ethernet.
Letzter Tag Spaeter Zeitpunkt letzte Lied hoert man weiter.
Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Prof. Dr. M. Thaller AM1: Re-usable Content in 3D und Simulationssystemen.
Reiner Ganser Solution Architect 1stQuad Solutions GmbH Presentation Subtitle.
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 13 Kapitel 2 Folie 2 ASP.NET HTTP-Handler (1)
CGI (Common Gateway Interface)
Analyse von Ablaufdiagrammen
Microsoft Student Partners
Verteidigung der Bachelor-Thesis Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN und UML Patrick Heydorn.
Zeit:Aktion: 08:30Begrüßung, Organisation 08:45Einführung - Was heißt OPC - OLE for Process Control --> Folie - OPC definiert eine offene Schnittstelle,
UML Modellierung des Verhaltens von Klassen und Objekten
Software-Technik: (fortgeschrittene) Klassendiagramme
Vom Geschäftsprozess zum Quellcode
ICT – Netzwerk und PC ICT – Modul Netzwerk und PC Gymnasium Kirchenfeld Thomas Jampen Sebastian Forster.
Algorithmen und Datenstrukturen Übungsmodul 3
Torque in Turbine Team 4 Josef Bohninger Thomas Lindenhofer
Von UML 1.4 zu UML 2.0 InfoPoint vom Mittwoch
PHP: Operatoren und Kontrollstrukturen
Petrinetze 1. Einführung Informatik : wesentlich Modellierung von
Launch ON Global.vi System ID object name classname Services to suscribe Observer Control Ref vi-path Service name Step 1 : Objects register to the Global.vi´s,
22. Oktober 2007Martin Feldmann, 1 Bachelor-Thesis Entwicklung einer automatisierten Dokumentation von LabVIEW Quellcode für das Rahmenwerk.
SWT-Übung WS 10/ Zusammenfassung.
Polymorphie (Vielgestaltigkeit). Wenn eine Methode, wie z.B. print für verschiedene Programmteile steht (und z.B. einmal Objekte verschiedener Klassen.
Benutzerdefinierte Datentypen (1)
Persistenz: Objekt-Lebensdauer In RDBMS wird Lebensdauer von Werten durch ihren Typ festgelegt: Instanzen von Relationstypen sind persistent, alle anderen.
Java-Kurs Übung Benutzeroberflächen und Graphik Frames (Fenster)
SKL/PM | März 2014| Seite 1 Anleitung Tablet - PC Sven Kleinsang.
Einführung in die Programmierung mit Java
-LABORPRAKTIKUM- SOMMERSEMESTER 2005
von Lukas Spiegel & Alexander Dür
InDesign CS6 2 Textrahmen.
Arrays in Java Ein Array ist eine Variable, die aus einer An-zahl von Elementen des gleichen Datentyps besteht, die aufeinanderfolgend im Speicher liegen.
 Präsentation transkript:

- CS-Objekt-Netze Motivation und NutzenMotivation und Nutzen Aufbau und BedienungAufbau und Bedienung - CS-Petri-Netze Definition der Petri-NetzeDefinition der Petri-Netze Aufbau und BedienungAufbau und Bedienung AnwendungsgebieteAnwendungsgebiete Alexander Schwinn Objekt- und Petri-Netze im CS-Framework

Einfache Definition von Schnittstellen zwischen verschiedenen Objekten. Ausführbarer Code, der gleichzeitig als UML Diagramm dient. Start, Überwachung und Kontrolle von Objekten im verteilten Netzwerk mit Hilfe des CS-Watchdog Mechanismus. Visualisierung des Datenflusses während der Laufzeit, ohne DIM-Tools. Objekt-Netze: Motivation und Nutzen

- Sobald man von der CSON-BaseClass erbt, erhällt man ein Launch.vi zur Verwendung im Objekt-Netz. - Die Drähte definieren den Datenaustausch zwischen den Objekten. Im Beispiel links publiziert "ONTest 1" einen Integerwert. "ONTest 2" abonniert den Service automatisch durch die Verdrahtung. Netzstruktur - Das "Observer.vi" ist optional nutzbar. Es visualisiert alle gesendeten Daten eines Services auf dem angeschlossenen Kontrollelement.

Kontrollelemente - Die Knöpfe 1 bis 4 ermöglichen dem Benutzer das Herunterfahren der Netzobjekte, der Kontrollstrukturen und des Netzes selbst. - Eine Kontrollstruktur pro Netz - Das Netz agiert als CS-Objekt. Durch Variation des CS-Objektnamens, erhällt man die Möglichkeit mehrere Instanzen eines Netzes zu erzeugen.

- Ein- und Ausgänge eines Launch.vi's können durch freie Wahl des Datentyps an den jeweiligen Service angepasst werden. - Das Label eines Eingangs definiert den ausgelößten Selector in den Proc-Cases einer Klasse. Frontpanel eines Launch.vi's Modularität

Beispiel: Heizungsreglung

Petri Netze Marken: Werden von Transitionen vernichtet und erzeugt. Transitionen: Schalten, wenn alle Kriterien erfüllt sind. Der Schaltvorgang zerstört Marken auf der Vorgängerstelle und erzeugt Marken auf der Nachfolgerstelle. Stellen(Plätze): Agieren als Container für Marken. Kanten: Verbinden Stellen und Transitionen abwechselnd miteinander. Die Zahl(Gewichtung) gibt die Menge der Marken an, die zerstört/erzeugt wird, wenn eine Transition schaltet.

Einführendes Beispiel

CS-Petri-Netze Beispiel 1

Beispiel 2: Dinner der Philosophen

Thanks for your attention! Alexander Schwinn