1 Medienfachberatung Berner Straße 14 97084 Würzburg Tel.: 09 31 / 600 60 500 Fax: 09 31 / 600 60 550

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Web 2.0 Social Network Communities
Advertisements

Vielversprechend: Newsletter & Social Media
Business BestPractice
Social Commerce: Hype oder neues Erfolgsmodell?
Mehrere Partner Aktuelles Texte + Materialien Praxisbeispiele Know-how Zielgruppen: Pädagog/inn/en Studierende Medieninteressierte.
Sinnvoller und verantwortungsbewusster Umgang mit Medien
Kann man im Netz Geld verdienen? Proseminar 2: Medienlehre Dozentin: Maria Löhblich, M.A. Denka Stancheva
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Politische Öffentlichkeiten im digitalen Zeitalter - Wie wird der Obama-Wahlkampf unsere Kommunikation beeinflussen? Evangelische Trägergruppe für gesellschaftliche.
Die Veränderung der Musikrezeption durch das Web 2
ÜBER WAS REDEN WIR? WARUM IST DAS WICHTIG? WAS IST SO NEU DARAN? WELCHE MÖGLICHKEITEN ERGEBEN SICH? WAS SOLLTE MAN BEACHTEN? WIE GEHT ES WEITER? Social.
Mihalache Andreea, XIID. Die Kommunikation war in der Vergangenheit schwierig und das kann man in diesen Bildern sehen.
Strategische Kommunikation bedeutet effiziente Kommunikation in:
Social Media in der Wissenschaft Erfahrungen im Umgang mit den Neuen Medien.
Jobsuche und Bewerben im Web 2.0 von Svenja Hofert
Jobsuche und Bewerben im Web 2.0 von Svenja Hofert
Wie nutzen Arbeitnehmer und Arbeitgeber das Web 2.0? Referat während der GPA djp-Tagung Web2.0 und Soziale Medien Referent: Andreas Skowronek, Journalist.
Zukunft Sorgenlos gestalten Sorgenlos.de Das Portal mit den unendliche Möglichkeiten nicht nur zum Geld verdienen!
Absender: ÖRK mit allen Landesverbänden und ÖJRK mit allen Landesleitungen Zielgruppe: Jugendliche und junge Erwachsene ab 13+ Technische.
Wien, am © by steinrisser+partner Seite 1 Kommunikation ist die Verständigung mit Hilfe von Sprache und Zeichen Der DUDEN
Inhalt Was sind "neue Medien"?
Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt Lilienthal-Oberth e.V. (DGLR)
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Eine Präsentation von Marianne Baumann
Für weiter---- bitte eine Taste Drücken. Was ist denn das hier eigentlich? Eine Gefahrenstelle? Ein Hinweisschild. Naja egal, es kennt sich sowieso.
© KGSt ® Köln, Wir entwickeln Lösungen Mit der KGSt auf dem richtigen Kurs 17. Europäischer Verwaltungskongress in Bremen, 15. März 2012, Marc Groß und.
Soziale Netzwerke Dein Vorname Zuname.
Das Internet Von Stefan Pfleger Stefan Pfleger.
Autor: JFF – Institut für Medienpädagogik Autor: JFF – Institut für.
Did you Know 4.0. Twitter: Im Dezember 2009 wurden erstmals über 1 Mrd. Tweets gesendet. Tendenz: weiter steigend. Quelle: Royal Pingdom.
Medien-sozialisation SHELL-Studie
Warum ist facebook für Jugendliche so wichtig?
Autor: JFF – Institut für Medienpädagogik Autor: JFF – Institut für.
Beschäftigungsmöglichkeiten/ Angebote der Freizeitgestaltung für junge Menschen von Michaela Scherf.
Powerpoints bestellen ?? sende eine Mail an : Der Kreislauf des Lebens Was ist Erfolg ?... Einfach erklärt.
1 Medienfachberatung Berner Straße Würzburg Tel.: / Fax: /
Medienpädagogik: Soziale Netzwerke & Cybermobbing Markus Lenk 2013
Twitter für Journalisten
Kommunikation auf Augenhöhe: Neue Möglichkeiten am Beispiel von Facebook 25. November 2010.
WPU Kommunikation (Bos/Hu)
Rationelles Teil Emotionelles Teil Rationelles Teil Emotionelles Teil Distanz/Abstand Echter Kontakt, Kundenbindung, langfristige Kundenbetreuung.
Social Media zum Mitmachen 20. Juli 2010, Uhr.
1 Medienfachberatung Berner Straße Würzburg Tel.: / Fax: /
1 Medienfachberatung Berner Straße Würzburg Tel.: / Fax: /
1 Medienfachberatung Berner Straße Würzburg Tel.: / Fax: /
1 Medienfachberatung Berner Straße Würzburg Tel.: / Fax: /
Medienpädagogik In Zeiten des Internet
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Medienfachberatung Berner Straße Würzburg Tel.: / Fax: /
Wie Sie per zu einem Ausbildungsplatz kommen!
Web 2.0 Möglichkeiten & Anwendungsfelder Robert Handrow Jugendbildungsreferent AdB Haus Steinstraße e.V.
1 Medienfachberatung Berner Straße Würzburg Tel.: / Fax: /
Social Network Sind Netzgemeinschaften und Webdienste.
WhatsApp und Facebook Überblick über Möglichkeiten, Gefahren und Tipps zum Umgang und der Kontrolle von sozialen Netzwerken Stefan Holländer Medienpädagogisch-informationstechnische.
Christoph BröxkesWG Kommunikation über das Internet Verschlüsselt Kommunizieren.
Kampagne: „Kinder- und Jugendförderung wirkt!“ okaj zürich, kantonale Kinder- und Jugendförderung.
Swai Melissa, Vögele Nelly und Hörner Sabrina Präsentieren
Bewerbungsunterlagen
Kann man mit Facebook die Politik beeinflussen? Und wenn ja: Wie? Workshop reCAMPAIGN März 2015, Heinrich-Böll-Stiftung Berlin #rc15.
1 Medienfachberatung Berner Straße Würzburg Tel.: / Fax: /
Soziale Netzwerke Dein Vorname Zuname.
Social-Media-Strategien für Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit Fakultät Medien Gabriele Hooffacker.
2013 W. Schindler, IKB beraten planen kooperieren kollegiale-beratung.net.
Mediensucht Wo und wann hört der Spaß auf? Referent Lambert Zumbrägel.
Wie Community und Suchportal in das Web-Business integriert werden
Digitale Medienarbeit
Petra Rohner Erwachsenenbildnerin,
Social-Media-Strategien für Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit
 Präsentation transkript:

1 Medienfachberatung Berner Straße Würzburg Tel.: / Fax: / Twittern, Bloggen, Facebook Kommunikation in Verbänden im Web 2.0 Referent Lambert Zumbrägel

Bezirksjugendring Unterfranken Medienfachberatung Übersicht Social Media – was ist das? Ein neues Leitmedium und die Folgen Was sind neue Medien – was ist social media Twitter - warum Was ist denn Bloggen – und warum? Facebook Mit social media Jugendbildung gestalten.

Bezirksjugendring Unterfranken Medienfachberatung Neues Leitmedium = neue Epoche Foto: Hannelore Vonier Sprache = Stammeskultur Schrift = Hochkulturen Foto: Christian Rosenbaum Buch = Industriezeitalter Foto: John S Turner Internet = ????

Bezirksjugendring Unterfranken Medienfachberatung Die Probleme der Internetkultur sind mit den Regelungen der Buchkultur nicht zu lösen. – Stuttgart 21 – Kinderpornographie – Jugendschutz – Handyverbot an Schulen – Bildungsarbeit – Politik/Parteienverdrossenheit – Urheberschutz – Datenschutz – Onlinesuchtverhalten – Guttenberg Wir sind mitten im gesellschaftlichem Wandel – im Übergang zu einer neuen Kulturepoche. Jugendliche die Anzeiger der Veränderungen.

Bezirksjugendring Unterfranken Medienfachberatung

Bezirksjugendring Unterfranken Medienfachberatung

Bezirksjugendring Unterfranken Medienfachberatung Neue Medien sind die alten Medien (Ton, Bild, Film, Text) digital + Interaktion und Kommunikation Der Empfänger wird auch Sender Das Internet ist die Plattform für alle Medien! Das Internet ist global. Neue Medien sind mehr als nur Öffentlichkeitsarbeit!

Bezirksjugendring Unterfranken Medienfachberatung

Bezirksjugendring Unterfranken Medienfachberatung

Bezirksjugendring Unterfranken Medienfachberatung Die Nachricht die wichtig ist wird mich erreichen! Wir leben in der Daten-Wolke. Was wichtig ist entwickelt sich auch aus der Wiederholung. Meine Freunde sind der Filter.

Bezirksjugendring Unterfranken Medienfachberatung

Bezirksjugendring Unterfranken Medienfachberatung

Bezirksjugendring Unterfranken Medienfachberatung

Bezirksjugendring Unterfranken Medienfachberatung

Bezirksjugendring Unterfranken Medienfachberatung

Bezirksjugendring Unterfranken Medienfachberatung Information verbreitet sich viral Netzwerke pflegen und aufbauen ist wichtig. Social media bietet die Möglichkeiten diese Netzwerke aufzubauen. Jugendliche lesen keine Mails mehr Facebook dient dem Marketing – also auch der Jugendarbeit – wir haben was zu verkaufen und zu sagen!

Bezirksjugendring Unterfranken Medienfachberatung Das Telefonbuch des Internets Die Eingangstür zum Internet Meine persönliche Datenwolkensammelstelle Eine Datenkrake

Bezirksjugendring Unterfranken Medienfachberatung

Bezirksjugendring Unterfranken Medienfachberatung

Bezirksjugendring Unterfranken Medienfachberatung

Bezirksjugendring Unterfranken Medienfachberatung

Bezirksjugendring Unterfranken Medienfachberatung Wir müssen als Jugendarbeit Social Media nutzen wenn wir mit Jugendlichen kommunizieren wollen. Wir müssen Bildungsangebote im Netz entwickeln. Wir müssen uns und die Jugendlichen medienkompetent machen. Das kostet Zeit und Geld auch wenn die Anwendungen fast alle kostenlos sind. Dafür müssen wir uns von Gewohntem auch verabschieden! (Mitgliedschaftsbegriff) Wir müssen uns in Jugendmedienpolitik einmischen!

Bezirksjugendring Unterfranken Medienfachberatung

Bezirksjugendring Unterfranken Medienfachberatung klicksafe.de + irights.info Broschüre über rechtliche Grundlagen zum Download

Bezirksjugendring Unterfranken Medienfachberatung Vielen Dank für die Aufmerksamkeit und viel Erfolg bei der Medienarbeit. Lambert Zumbrägel Medienfachberatung für den Bezirksjugendrings Unterfranken und das JFF – Institut für Medienpädagogik