Geplante Inbetriebnahme 2006

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Interkommunaler Windpark Wolfhagen/Bad Emstal
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Handelskalkulation Inhaltsverzeichnis
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Telefonnummer.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Konstruktionsmechaniker: K. Baldauf A. Heep P. Schmidt
VORSTELLUNG DER. Wir stellen uns vor Was bedeutet Eigenverbrauch?
20:00.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2013: Computer Basis: internet facts
Zusatzfolien zu B-Bäumen
4 GB flat surfen & mailen mit LTE bis zu 100 MBit/s Telefon-Flat in alle dt. Netze SMS-Flat in alle dt. Netze 1 GB flat surfen & mailen mit LTE bis zu.
Energieeinsparung im Haushalt
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Entertainment Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
Nils Müller // FOS-T 2011 Photovoltaik.
Die Windenergie in Frankreich
Eine Einführung in die CD-ROM
JOSEF KOLAR Geschäftsführer O Persönlich um Ihre Anliegen bemüht! O Kompetenz durch Wissen aus über 45 Jahre Elektrotechnik O Energieen.
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
Wir üben die Malsätzchen
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2012: Parfum & Kosmetik Basis internet facts
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
Windkraft Überblick über Funktionsweise und technische Systeme.
WIRTSCHAFTSGESPRÄCHE
Windenergie in Deutschland
Bitte F5 drücken.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Windenergieanlagen (auch Windkraftanlagen genannt)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Gedea-Windkraft-Flaggschiff Kandrich III
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Comenius-Projekt "Windkraft" Präsentation von Selina Braun
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Windkraftanlagen Von Martin Beres 3.a.
Parkplatz-Orga Diese Version ist vom finale Version!
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vorsorgekonzept IndexSelect:
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Gruppeneinteilung Gruppe 1Gruppe 2Gruppe 3Gruppe 4.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Unterlage für die Milch-Pressekonferenz am 11. November 2008
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Kw MoDiMiDoFrSaSo 14 1 Semester- beginn: SS Vorlesungs- beginn: SS April 2008.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
1 Wat is Watt? khg-consult | M. Haemisch | Meindersstr. 1a | Bielefeld | khg-consult.dekhg-consult.de.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
 Präsentation transkript:

Geplante Inbetriebnahme 2006 Windräderbau 2005 Obersiebenbrunn 13 Stück ENERCON E-70 E4 Geplante Inbetriebnahme 2006 (4. Entwicklungsstufe) = Nabenhöhe 1 WKA 8 Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling

Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling

Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling

Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling Aushub Anlage 8 Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling

Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling

Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling Erstellung der Bewehrung Anlage 9 Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling

Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling

Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling

Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling

Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling Flachgründung Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling

Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling

Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling Kabeleinführungen Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling

Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling Spannkeller (für Stahlseile) bzw. Kabelkeller Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling

Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling Beginn der Aufstellung (Nabenhöhe 113,5 m) Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling

Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling

Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling

Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling Antransport unterer Teile (ab 4. „Etage“) Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling

Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling

Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling

„Metallkreuz“ zur exakten waagrechten Einrichtung und Zusammenführung Der Halbschalenelemente Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling

Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling

Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling Kran aufstellen (Bauhöhe bis ca. 85 m) Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling

Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling Montagebühne „SCANCLIMBER“ Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling

Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling

Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling

Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling Extrem harte Klebe- und Dichtungsmasse (2 Komponenten) Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling

Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling

Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling

Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling

Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling Kran verlängern Anlage 9 Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling

Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling

Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling

Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling Seiltrommel Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling

Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling Erwartete Lebensdauer: Stahlbetonturm 40 Jahre Stahlelemente, Rotor und Rotorblätter 20 – 25 Jahre Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling

Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling Ab ca. 80 m Verankerung mit Stahlseilen in der Turmwand (je nach Bauhöhe eventuell schon ab ca. 40 m) 84,17 m Betonfertigteilturm Elemente aus Stahlbeton (Zulieferung aus Bratislava) Es fehlen noch ein 3m und ein 25m Stahlelement Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling

Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling Stahlseile für den Hilfslift zur Verspachtelung und Bemalung der Innenwände sowie Endmontage der Aufstiegsleiter ... Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling

Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling Stahlebene Stahlbetonteil Innenansicht gezoomt (300 mm Brennweite) - leider etwas verwackelt! Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling

Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling ENERCON E-70 2.000 KW 3 Rotorblätter (4. Entwicklungsstufe) Gewicht mit Rotorblätter 70 – 75 t Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling

Wichtige Technische Daten ENERCON E-70 Nennleistung: 2.000 kW Rotordurchmesser: 71 m Nabenhöhe: 113,5 m Fertigteilbetonturm (84m) und Stahlrohrturm (28m) Getriebelos, variable Drehzahl Einzelblattverstellung Luvläufer mit aktiver Blatt- verstellung Drehrichtung: Uhrzeigersinn Blattanzahl: 3 (4. Entw.-Stufe) Blattmaterial: GFK (Epoxid- harz) Drehzahl: 6 – 21,5 U/min Einschaltgeschw.: 2,5 m/s Nenngeschw.: 12,5 m/s Abschaltgeschw.: 28 – 34 m/s Einzelblattverstellsystem, jeRotorblatt 1 autarkes Stellsystem mit Notversorgung Nabe: starr Hauptlager: 2-reihiges Kegelrollenlager / Zylinderrollenlager Generator: direktgetriebener ENERCON Ringgenerator Netzeinspeisung: ENERCON Wechselrichter (400 V / 20 kV) Bremssystem: 3 autarke Blatt- verstellsysteme mit Notversorgung Rotorhaltebremse, Rotorarretierung Windnachführung: aktiv über Stell- getriebe, lastabhängige Dämpfung Fernüberwachung: ENERCON SCADA Schallleistungspegel: 102 dB (A) (prognostiziert) Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling

Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling Wind Leistung P Leistungsbeiwert Cp (m/s) (kW) (-) 1 0,0 0,00 2 2,0 0,10 3 18,0 0,27 4 56,0 0,36 5 127,0 0,42 6 240,0 0,46 7 400,0 0,48 8 626,0 0,50 9 892,0 10 1223,0 11 1590,0 0,49 12 1830,0 0,44 13 1950,0 0,37 14 2050,0 0,31 15 0,25 16 0,21 17 0,17 18 0.14 19 0,12 20 0,11 21 0,09 22 0,08 23 0,07 24 0,06 25 0,05 Berechnete Leistungskennlinien ENERCON E-70 E4 2.000 KW Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling

Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling Kabelquerschnitte: 150 mm²: 20 kV Leitung bis 3 Windräder 240 mm²: 20 kV Leitung bis zu 6 Windräder 400 mm²: 20 kV Leitung für 8 Windräder 2 x 500 mm²: 20 kV Leitung (zur Einspeisung) Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling

Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling

Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling Aufbau Großkran 11.1.2006 Gegengewichte 182 t Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling

Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling Endstück (Stahl) 25 m Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling

Gondel (Maschinenhaus) zusammenstellen – 18.1.2006 Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling

Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling Rotorkern (Nabe) Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling

Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling

Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling

Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling 21.1.2006 Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling

Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling Rotor Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling

Spinnerteile für Rotorblätter Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling

Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling Rotorblatt 35 m Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling

Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling Rotorblätter Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling

Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling Ringgenerator (ca. 56 Tonnen) Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling

Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling

Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling

Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling 24. Jänner 2006 Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling

Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling 25. Jänner 2006 Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling

Rotorteile - Anlieferung Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling

Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling 25. Jänner 2006 – Anlieferung von 6 Rotorblättern für Anlagen 10 und 11 Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling

Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling

Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling

Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling

Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling

Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling 20. Mai 2006 Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling

Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling Windpark, 20. Mai 2006 Die Präsentation wurde erstellt von Martin Grimling

ÖKOENERGIE GmbH Windkraft Energie in Bewegung

Windkraftanlage Enercon E-70 2.000 kW Investition ca. 2,2 Mio EUR

Windkraftanlagentyp E-70 Leistung: 2.000 kW Rotordurchmesser: 71 m Nabenhöhe: 64 - 113 m Hohe Ausbeute durch variable Drehzahl getriebelos netzverträglich durch Wechselrichter

Umweltbilanz Umweltbilanz Jahresarbeit einer ENERCON E-70 ca. 4,4 Mio. kWh Entspricht dem Jahresstrombedarf von 1200 Haushalten Jährliche Erdöleinsparung 1,2 Mio. Liter Jährliche CO2 Reduktion 2,5 Mio. kg

Energetische Amortisation Marktübliche Windenergieanlagen amortisieren sich nach etwa 3 - 6 Monaten nach einer Studie an der Technischen Universität Ilmenau - die geschätzte Lebensdauer einer Anlage liegt zwischen 20 und 25 Jahren.

gemeinsam unseren Strom Bürgerbeteiligung Profitieren Sie von Ihrem Windpark vor Ort Erzeugen wir gemeinsam unseren Strom

Bürgerbeteiligung Die Windkraft bietet eine absolut schadstofffreie und eine der günstigsten Möglichkeiten, den Kohlendioxid-Ausstoß einzudämmen und somit dem Treibhauseffekt entgegenzuwirken. Mit einer Beteiligung in der Höhe von EUR 2.000,– können Sie ca. 3.700 kWh Strom umweltfreundlich und völlig schadstofffrei produzieren. Das entspricht einem durchschnittlichen jährlichen Stromverbrauch von mehr als einem Haushalt.

Windstrom Wolkersdorf Kaufen Sie Windstrom! Die ÖKOENERGIE Gruppe startet ab sofort ins neue Stromzeitalter. Ab nun können Sie Windstrom ohne Zwischenhändler direkt von uns beziehen. Unser neues Produkt „AAE Windstrom Wolkersdorf“

Impressionen bei der Errichtung

Impressionen bei der Errichtung

Impressionen bei der Errichtung

Impressionen bei der Errichtung

Impressionen bei der Errichtung

Impressionen bei der Errichtung

Impressionen bei der Errichtung

Impressionen bei der Errichtung

Impressionen bei der Errichtung

Impressionen bei der Errichtung

Impressionen bei der Errichtung

Danke für Ihre Aufmerksamkeit