Informatik II Grundlagen der Programmierung Programmieren in C printf() mit variabler Feldbreite Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester 2014

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester 2010
Advertisements

Forschungszentrum caesar
Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester 2010
Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester 2010
Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester 2010
Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester 2010
Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester 2010
Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester 2010
der Universität Oldenburg
der Universität Oldenburg
Datentyp- umwandlung. Literale sind: Bezeichner mit einem festen Wert wie z.B:
WHILE - Anweisung.
DO...WHILE Anweisung.
Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester 2010
Informatik II Grundlagen der Programmierung Programmieren in C Add Ons Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester Peter.
Einführung in die Programmiersprache C 1
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Programmieren in C Zeichen-/Stringfunktionen Dynamischer Speicher
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2012/13 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Programmieren in C Einführung
Informatik II Grundlagen der Programmierung Programmieren in C Programmstrukturen / Kontrollstrukturen Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester 2014.
Programmieren in C Einführung
Programmieren in C Dynamische Listen / Bäume
Programmieren in C Grundlagen C 5
Informatik II Grundlagen der Programmierung Programmieren in C Benutzerinteraktion / Ein- und Ausgabe Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester
3. Lineare Befehle 3.1 Die Ausgabefunktion
Programmieren in C Grundlagen C 3 Hochschule Fulda – FB AI Wintersemester 2013/14 Peter Klingebiel, HS Fulda, DVZ.
Programmieren in C Grundlagen C 2
Programmierung von Agenten in Java: Implementierung einer Supply-Chain
Programmieren in C Einführung
Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester 2014
Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester 2014
Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester 2014
Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester 2014
Informatik II Grundlagen der Programmierung Programmieren in C Funktionen, Adressen, Zeiger Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester 2014
Informatik II Grundlagen der Programmierung Programmieren in C Ausflug printf() Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester 2014
Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester 2014
Programmieren in C Annäherung an C
Programmieren in C Grundlagen C 3
Programmieren in C Module und Bibliotheken Hochschule Fulda – FB AI Sommersemester Peter Klingebiel, HS Fulda, DVZ.
Programmieren in C Dateien
Programmieren in C Grundlagen C 2
Hochschule Fulda – FB AI Sommersemester 2014
Programmieren in C Sortieren, Suchen
Hochschule Fulda – FB AI Sommersemester 2014
Programmieren in C Grundlagen C 1 Hochschule Fulda – FB AI Sommersemester Peter Klingebiel, HS Fulda, DVZ.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Die Zahlendarstellung im IEEE Standard 754 (single precision): Allgemein gilt: Z = (-1) V * (1 + M) * 2 (E - BIAS) a)Welche.
Programmieren Hexenwerk oder Zauberspuk? Kinderuniversität Mittwoch, 16. März 2016 Kinder-Akademie Fulda & Hochschule Fulda Peter Klingebiel, HS Fulda,
C / C++ für das Internet der Dinge und Hausautomatisierung Arduino Uno / Nano / … Input, Interrupts, Timer, Sleepmode Hochschule Fulda – FB AI Sommersemester.
Programmieren in C Dateien
Power Point Präsentationsvorlagen
Programmieren in C Dynamische Listen / Bäume
Programmieren in C Zeichen-/Stringfunktionen Dynamischer Speicher
Programmieren in C / C++ Erste Schritte mit C++ Klassen und Objekte
Projektmodul DM Wearables
Programmieren in C Grundlagen C 2
Programmieren in C Grundlagen C 1
Programmieren in C / C++ Software Serial, Bluetooth
AlgoDat Fragen zu Vorlesung und Klausur
Hochschule Fulda – FB AI Sommersemester 2017
Programmieren in C Wie speichert C
Projektmodul DM Wearables
Programmieren in C Module und Bibliotheken
 Präsentation transkript:

Informatik II Grundlagen der Programmierung Programmieren in C printf() mit variabler Feldbreite Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester Peter Klingebiel, HS Fulda, DVZ

Programmieren in C - Peter Klingebiel - HS Fulda - DVZ2 Ergänzung printf() 1 Format erzwingt Anzahl +Typ der Parameter

Programmieren in C - Peter Klingebiel - HS Fulda - DVZ3 Ergänzung printf() 2 Formatstring erlaubt Vorgabe einer minimalen Feldbreite // int 6 Spalten breit printf("%6d", i); // double 12 Spalten, 4 Nachkommastellen printf("%12.4%lf", d); Formatstring erlaubt auch Vorgabe einer variablen Feldbreite // int n Spalten breit printf("%*d", n, i); // double n Spalten, m Nachkommastellen printf("%*.*%lf", n, m, d); jeder ' * ' verlangt Integerparameter Anzahl unf Reihenfolge der Parameter

Programmieren in C - Peter Klingebiel - HS Fulda - DVZ4 Ergänzung printf() 3 printf() mit variabler Feldbreite bei Integer ein weiterer Integerparameter

Programmieren in C - Peter Klingebiel - HS Fulda - DVZ5 Ergänzung printf() 4 printf() mit variabler Feldbreite und variablen Nachkommastellen bei Fließkommazahl zwei weitere Integerparameter

Programmieren in C - Peter Klingebiel - HS Fulda - DVZ6 6 Ergänzung printf() 5 Beispielprogramm printv.c

Programmieren in C - Peter Klingebiel - HS Fulda - DVZ7 7 Ergänzung printf() 6 Ausgaben printv.c