Akademisches Prüfen im Kontext forschungsorientierter Lehre

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Europäische Dimension?
Advertisements

Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
Informationsveranstaltung zu den Lehrveranstaltungen
Die Lernplattform von physik multimedial
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
1 Hermann Maurer, TU Graz Vortrag für die e-Learning Conference Konferenz Eisenstadt, 1. Oktober 2013 Wir brauchen mehr zitierbares Material im Web … die.
Übersicht über Rahmenbedingungen und Bewertung Prüfungsteil Deutsch Übersicht über Rahmenbedingungen und Bewertung Art der Prüfung Dauer Gewichtung.
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
1 Die Informationsveranstaltung zu den Lehrveranstaltungen Proseminar ETIT (Literaturseminar) in der NKT 2 CP Projektseminar Nachrichten- und Kommunikationstechnik.
Vermittlung von Informationskompetenz
Seminare lebendig gestalten!
Arbeitseinheit 09 - Pädagogische Psychologie
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Liebe Elternabend-Organisatoren,
Evaluation der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Name des Dozenten Name der evaluierten Veranstaltung ? Studierende haben sich an der Evaluation.
Alternativen zur Online-Klausur
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
Universität Bremen ÜBUNGEN UNIVERSITÄT 2 SWS für Studierende Digitale Medien der Universität und der Hochschule für Künste Alle Übungen finden Mi 15:00.
Erweitertes Personalauswahlverfahren
Wie kann ich prüfen, ob mein Leitbild oder Schwerpunkte der Bestandsanalyse im Sinne der BNE relevant sind?
Die fünfte Prüfungskomponente
Wie man eine einfache Präsentation erstellt...
Herzlich willkommen zum
Schöpfung – Evolution – Zufall
Bachelorstudiengang Lehramt an Grundschulen mit dem Lernbereich Sprachliche Grundbildung BACHELOR OF EDUCATION.
Schwerpunktfach Strategisches Management
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Ein naturwissenschaftliches Projekt – in 3er Gruppen
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Die Schulfremdenprüfung
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
LEHR – u. LERNORGANISATION: METHODEN
Planungsraster für Unterrichtseinheiten im Fach Deutsch
Studientag Nürtingen Schule Umgang mit Vielfalt
Frank Schmidt: Präsentationsprüfungen in der Praxis
Projekte im Mathematikunterricht
Tutorial Online-Prüfungsanmeldung für Klausuren
Einführung CoP Koordination. Schlüssel CoP – Thematische CoPs – Mitglieder - Netzwerk.
Sprachenportfolio ESP II
Disqspace: Forschendes Lernen und Prüfungen –
Information zur Abschlussprüfung
Abitur 2014/15 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur
Online-Kooperation: Vielfalt von Webmethoden
Page Seminar IM - Ablauf EIN Thema auswählen Zumindest 3 Artikel (fast sicher englischsprachig) aus guten Journals heraus suchen.
Das IDAF-Konzept an der GIBM
AIM-Seminar Kick-Off SoSe 2015.
Die fünfte Prüfungskomponente
2 Kommunikation und Mein Netzwerk fürWissen  Das Online-Netzwerk für Kommunikation und Wissen  Studierende, Dozierende und Praktiker aus Wirtschaft.
Das Schreiblabor an der Universität Bielefeld
Page Seminar IM - Ablauf EIN Thema auswählen Zumindest 3 wissenschaftlichen Artikel (fast sicher englischsprachig) aus guten.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Aufgaben aus dem Staatsexamen
Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik Berufliche Fachrichtung Fahrzeugtechnik „Beruflichkeit“ als Konzept für die Gestaltung von Studium und wissenschaftlicher.
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
Projekt Campus Management. Was bringt‘s? Sicht eines Studierenden.
InDiGU - Integration & Diversity an der Göttinger Universität Zertifikat Internationales Anforderungen: Aus A muss ein Modul ausgewählt werden. Aus B und.
Internationale Jugendprüfungen für Schulen in Russland
1 Historie Gehalten amÄnderungen 12.,19., Erste Version Neue Struktur Aufgaben Meine Module Struktur von SPOs.
Abschlussprüfung an der Realschule. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch grundlegende Kompetenzen Orientierung in der gegenwärtigen und zukünftigen.
Masterstudium Logistik Sommersemester 2016 Herzlich Willkommen Studienfachberater: Christoph Olszak.
Universität des Saarlandes Fachrichtung 5.6 Informationswissenschaft 21. November 2006infowissWIKI1 Projekt eLEWIT: E-Learning-Entwicklung mit Hilfe der.
Lern- und Forschungswerkstatt I - LF I (1) 1. Semester Soziale Arbeit, B. A. Gruppe A: Mi., Uhr bis Uhr, Raum 212 Dozentin: Prof. Dr. phil.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
1 Das Potenzial und der Einsatz von Unterrichtsvideos.
Das Wiki System der Freien Universität Berlin. Vorstellungsrunde Bitte stellen Sie sich kurz vor! Wer sind Sie? Haben Sie Erfahrungen in der Nutzung.
 Präsentation transkript:

Akademisches Prüfen im Kontext forschungsorientierter Lehre Folien-Charakter: Die folgenden Folien sind ein Entwurf eines Konzepts für akademisches Prüfen Status: Die Folien werde ich Ende Mai 2014 in einem Workshop verwenden und auf diese Weise auch erste Rückmeldungen einholen können. Das heißt: Die Inhalte sind als vorläufig zu betrachten! Zielsetzung: Im Laufe des Jahres wird aus dem Kernkonzept ein Vortrag (für Oktober) entstehen; darauf aufbauend wird es einen wissenschaftlichen Artikel geben Kontext: Der Kontext ist die forschungsorientierte Lehre bzw. das forschende Lernen, denn: Lehren, Lernen und Prüfen müssen aufeinander abgestimmt sein Vorgehen: Mein Ausgangspunkt ist zunächst die gängige Prüfungspraxis und die „Einsicht“, dass man am bestehenden System ansetzen muss, um es verändern zu können. Leider führt das dazu, dass theoretische konsistente Modelle schwierig werden, weil diese immer wieder in Konflikt zu der (theoretisch eben alles andere als konsistenten) Prüfungspraxis geraten. Prinzip: Wichtig ist mir die Zweiteilung (a) Finden weniger generischer Prüfungsformate für rechtliche und technische Ziele (b) Entwicklung einer Heuristik zur kreativen Ausgestaltung weniger generischer Formate zu vielfältigen Formen in der Prüfungspraxis

Akademisches Prüfen im Kontext forschungsorientierter Lehre Kategorisierung für Prüfungsordnungen und technische Modellierung Ausgangspunkt: bestehendes akademisches Prüfungssystem und seine Tradition Kontext: Rechtlicher und technischer Rahmen (POs und Campus Management Systeme) Dimensionen: Ordnungsdimensionen je nach eingeschlagenem Pfad unterschiedlich Kurzfristiges Ziel: Finden von (wenigen) generischen Prüfungsformaten mit standardisierter Verwendung Langfristiges Ziel: Weiterentwicklung des akademischen Prüfungssystems ohne Trennung traditioneller und alternativer Formen Akademische Prüfungen Traditionelle Formen Tendenz zum Prüfen „on research“ (Primat des Wissens) Alternative Formen Tendenz zum Prüfen „in research“ (Primat des Könnens) mündlich schriftlich situiert materialisiert Demonstration Produktion dialogisch monologisch Gespräch Vortrag in Präsenz in Absenz Klausur Hausarbeit

Akademisches Prüfen im Kontext forschungsorientierter Lehre Kategorisierung für Prüfungsordnungen und technische Modellierung Erläuterung der Dimensionen (L = Lehrender, S = Studierender) Traditionelle Formen Tendenz zum Prüfen „on research“ (Primat des Wissens) Alternative Formen Tendenz zum Prüfen „in research“ (Primat des Könnens) mündlich schriftlich situiert materialisiert dialogisch monologisch in Präsenz in Absenz L und S sprechen miteinander Frage-Antwort-Sequenzen S spricht, L hört zu und fragt nur bei Bedarf primär Vortrags-situation S schreibt und L liest Zeitpunkt und -dauer sowie Ort festgelegt Zeitraum und Umfang fest-gelegt S zeigt handelnd, was er/sie kann, L schaut zu Handlungspro-zess im Fokus S zeigt in Artefak-ten, was er/sie kann, L schaut an Handlungsergeb-nis im Fokus Gemeinsamkeit: Mündlichkeit ist vor allem aus der Perspektive von S gegeben; sprachliche Artikulations-kompetenz von S neben zu prüfendem Wissen zentral Gemeinsamkeit: Schriftlichkeit ist vor allem aus der Perspektive von S gegeben; auch hier sprachliche Artikulationskompetenz von S neben zu prüfendem Wissen zentral Gemeinsamkeit: Neben Mündlichkeit und Schriftlichkeit kann S Leistungen auch in andere Handlungsmodi zeigen; Wissen wird vor allem in seiner Anwendung in Können relevant

Akademisches Prüfen im Kontext forschungsorientierter Lehre Gestaltung für die Lehr- und Prüfungspraxis Ausgangspunkt: begrenzte Anzahl generischer Prüfungsformate (aktuelle Vorschlag: sechs Formate) Kontext: Rahmen des Lehrens und Lernens (Veranstaltungen und Module) Dimensionen: Gestaltungsdimensionen bei traditionellen und alternativen Formen teils unterschiedlich Ziel: Entwicklung kreativer, auf Lehr-Lernziele abgestimmter Prüfungsformen Traditionelle Formen Alternative Formen Gespräch Vortrag Klausur Hausarbeit Demonstration Produktion Zweck: Wissenswiedergabe  W-anwendung  W-schaffung Zweck: Wissensanwendung  W-schaffung Sozialform: einzeln  in Gruppen Sozialform: einzeln  in Gruppen Medieneinsatz: ohne  mit Bild physischer  virtueller Raum Medieneinsatz: Paper-Pencil  elektronisch Medieneinsatz: physischer  virtueller Raum Medieneinsatz: Text  Bild  Audio  Video Gespräch Klausur Ressourcen: ohne  mit Ressourcen Vortrag Hausarbeit Ressourcen: eingegrenzt  offen Bedingungen: Feldbedingungen (authentisch)  Laborbedingungen (konstruiert) Weitere Gestaltungsdimensionen sind möglich

Akademisches Prüfen im Kontext forschungsorientierter Lehre Gestaltung für die Lehr- und Prüfungspraxis Beispiele Traditionelle Formen Alternative Formen Gespräch Vortrag Klausur Hausarbeit Demonstration Produktion Einzelgespräch auf Basis eines Thesenpapiers Gruppengespräch zu vorgegebenen Themen Gespräch zu mitgebrachten Artefakten Videokonferenz-gespräch Gruppengespräch zum eigenen Projekt Fallstudien-Gespräch Einzelreferat mit Thesenpapier Gruppenpräsen-tation zum eigenen Projekt Präsentation zu einem Poster Vortrag in einer Audio-/Video-konferenz Aufgenommenes Referat (Audio, Video, Screen-cast) Adhoc-Referat im Zweierteam Multiple Choice-Klausur Klausur mit offenen Wissensfragen Open Book-Klausur Fall-Klausur ohne Ressourcen E-Klausur mit multimedialen Anwendungs-aufgaben Themenerörte-rung mit Auswahl-möglichkeit Einzelarbeit zu selbst gewähl-tem Thema Teamarbeit zu vorgegebenem Thema Essay ohne Literatur Buch- oder Artikel-Review Kollaborative Wiki-Hausarbeit Sammlung und Reflexion eige-ner Texte ((E-) Portfolio) Szenische Auffüh-rung/Rollenspiel zu einem Thema Zeigen einer Fertig-keit (auch video-grafiert) Simulation oder Planspiel Teilnahme an einem Kongress als Vortragender Moderation einer wissenschaftlichen Diskussion Ausführung einer Aufgabe im Feld Einreichen eines Artikels in ein Fach-Journal Schreiben eines Wikipedia-Eintrags Erstellen von Medienprodukten (Bild/Audio/Video) für die Praxis Erarbeiten eines Business-Plans Instrumentenent-wicklung für ein Forschungsprojekt Sammlung von Praxis-Artefakten Weitere Beispiele sind ebenso möglich wie deren Kombination