Bündnis Zukunft für Langgöns Ergebnisse aus den Unterarbeitsgruppen und dem Forum Älter werden in Langgöns 10. Dezember 2012.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
vermitteln informieren beraten
Advertisements

AG Bürgersaal/Bürgerhaus
Arbeitskreis „Versorgung, Dorfgemeinschaft, Senioren“
Konzeptionelle Eckpunkte
Entwicklung der Bildungslandschaft
Jugendhilfe Schule.
I L E B – als Qualitätsrahmen zur Schulentwicklung bei Kindern und Jugendlichen mit Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot Bad Wildbad –
NRW BEWEGT SEINE KINDER!
Herzlich willkommen Kompetenzfeststellung
Herzlich willkommen Kompetenzen von Jugendlichen
Ziel Verbleib der Menschen mit Demenz in der Gemeinde bzw. Amt, möglichst in der Nähe ihres sozialen Umfeldes / vertrauter Umgebung. Leben in einer.
Erste Hilfe für den Bildungsplan
MädchenSportMobil Anlässlich der 2.Schnittstellenkonferenz Sport(pädagogik)- Jugendhilfe 17.September 2003 Projektpräsentation :
Mittelbereich Werder (Havel) – Beelitz
Ganztagesschulen in Stuttgart
Jeder Absolvent mit Abschluss und Anschluss
Die Idee hinter MUBIKIN
Die Idee …. … ein golffriends.com Trophy-Beirat Beim Finale 2012 haben wir unabhängig voneinander und ohne Absprache, Michael hinsichtlich der Zukunft.
Wer wir sind: Ein Netzwerk aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die in verschiedenen regionalen Projekten involviert sind Eine offene Gemeinschaft,
Selbst bestimmt Wohnen mit Versorgungssicherheit
Anlass für den Wettbewerb: Erscheinen des Buches „Schulen planen und bauen“
Ganztagsangebote in Hamburg
Bildungskonferenz Übergänge gestalten – Anschlüsse sichern Ralph Fleischhauer, Richard Stigulinszky Düsseldorf, den 15. November 2013.
Wie baue ich meine Facharbeit auf?
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
Auswertung der Fragebogenaktion Wo(hl)fühlen in Gransee aus Oktober 2013 Stand Januar 2014 (Auszug)
Vorstellung Bereich Wohnen mit Assistenz
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Dörpverein Müsleringen e.V.
Wer rastet, der rostet Für eine gute Politik im Landkreis Landshut Bevölkerungsentwicklung in Deutschland Gestaltung des guten Zusammenlebens von relativ.
VBT Verband Bernischer Tageselternvereine
Zeitübersicht zum Pastoralen Projekt
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung voraussichtlich.
Leitfaden für Pädagogen zur Einschulung
Hamburg, den Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt IB 420 Was kommt nach der Umsetzung der EG-Umgebungslärmrichtlinie und der EG-Luftqualitätsrahmenrichtlinie.
Informationsveranstaltung für die Gemeinderatswahl am
Die Partner der Auszeichnung. Die Sterne des Sports Die Auszeichnung für Sportvereine der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Zusammenarbeit mit dem Deutschen.
Mutterstadt, den 16. April 2013 Beratungszentrum Landau Ergebnisse zur Bürgerbeteiligung im Rahmen des Programms Aktive Stadt- und Ortsteilzentren.
Christliche Familien – die Nr. 1 der Zukunft. Initiative Hauskirche vor fast 10 Jahren entstanden In einer Gruppe von Personen, deren Anliegen die Sorge.
Elternverein der Grund- und Hauptschule Gildehaus (Förderverein)
JRK-Bundesausschuss im November 2005 Bericht der JRK- Bundesleitung.
„Lorch lernt Lorch kennen“
Mulfingen: Flächengemeinde mit 8 Teilorten 3750 Einwohner
Herzlich Willkommen!.
Modellprojekt.
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Die Sterne des Sports Die Auszeichnung für Sportvereine der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Olympischen Sportbund.
BÜNDNIS ZUKUNFT FÜR LANGGÖNS Ergebnisse aus den Unterarbeitsgruppen 25. Februar 2013.
Landkreis Bad Kissingen Folie 1 Auftrag Der gesamtgesellschaftliche Auftrag besteht darin, jeden jungen Menschen in seiner Entwicklung und Erziehung zu.
Wahlprogramm der CDU Gescher 2009 bis 2014
Herzlich Willkommen. FRÜHE FÖRDERUNG WELCHE STRATEGIE VERFOLGEN WIR?
Arbeitsgruppe 7 Schutz der Menschen- und Persönlichkeitsrechte
Wohnen im Alter - Wohnberatung in Bayern
JUGEND FÜR JUGEND PROJEKT DER DEUTSCHEN SCHACHJUGEND ERIC TIETZ.
Karlsbad-Auerbach Herzlich willkommen im Neubaugebiet am
Herzlich Willkommen! Es ist normal, verschieden zu sein.
Winterspielplatz Thayngen
Unser Programm. Gestalten Wir miteinander unser Tragöß Regelmäßige Informationen an alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger Neue Chancen für Tourismus,
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Jahresrückblick 2014 Gesunde Gemeinde & Soziale Dorferneuerung.
SVFKM – wie weiter?.
Das Niedersachsenpapier 6 Millionen Menschen wählen in diesem Jahr in Niedersachsens in Städten, Gemeinden und Landkreisen ihre Kommunalparlamente Bereits.
„Die Welt gehört in Kinderhände, dem Trübsinn ein Ende
§ 72a SGB VIII erweiterte Führungszeugnisse
Arbeitsgruppe des Landtags „Rahmenbedingungen für das kommunale Ehrenamt weiter verbessern“ Erster Beigeordneter Dr. Marco Kuhn.
Städtenetzwerk Bad Liebenwerda, Falkenberg, Mühlberg, Uebigau- Wahrenbrück Workshop
Mittagsbetreuung der Gemeinde Berg. Rahmenbedingungen Träger: Gemeinde Berg Team: 9 Betreuer/Innen Öffnungszeiten: (Mo – Fr) 11:20 Uhr - 16:00 Uhr Verbindliche.
Gemeinsam in die Zukunft. Bevölkerungsentwicklung Im Alter von2000 Anzahlin Prozent 2005 Anzahlin Prozent 2013 Anzahlin Prozent unter 10 Jahren87814,466911,14988,7.
1. Jugend 2013 Ein Bericht des Jugendgemeinderates der Stadtgemeinde Melk.
Übergang Kita – Grundschule im Landkreis Northeim
 Präsentation transkript:

Bündnis Zukunft für Langgöns Ergebnisse aus den Unterarbeitsgruppen und dem Forum Älter werden in Langgöns 10. Dezember 2012

Ergebnisse aus den Unterarbeitsgruppen 2 Schottener Soziale Dienste Verantwortlich: Anja Asmussen Ergebnisse: Patenschaften in Vereinen für Menschen mit Behinderung verschoben

Ergebnisse aus den Unterarbeitsgruppen 3 UAG: Kinder, Jugendliche und Familien Verantwortlich: Anja Asmussen Ferienspiele: Ganztagesbetreuung Wird bereits für 2013 umgesetzt Ferienbetreuung in den Oster- und Herbstferien Zur Zeit keine Ressourcen, ggf. ab 2014 Ausbau der Nachmittagsbetreuung an der Grundschule Erledigt Flexiblere Öffnungszeiten von Kindergärten und betreuter Grundschule und Babykrippen Ideen an Kindergärten bzw. Schule weitergeleitet

Ergebnisse aus den Unterarbeitsgruppen 4 UAG: Wohnkonzepte Verantwortlich: Manfred Dern Innerörtliches Wohnen attraktiver machen Verkehr einschränken Antrag an Gemeindevorstand erfolgt Mobilitätssteigerung Ausweitung des ALT auf vorhandene Haltestellen in Lang-Göns Verjüngung der Ortskerne Vorschlag an Gemeindevorstand andere Kommunen dahingehend zu prüfen, wie diese Förderung betreiben Neue Wohnformen Wird derzeit von Gemeinde bearbeitet

Ergebnisse aus den Unterarbeitsgruppen 5 UAG: Buntes Leben Verantwortlich: Horst Döpper Lindenplatzgestaltung Außerordentliche Ortsbeiratssitzung am TOP an Ortsbeiratssitzung am Vorschläge zum Inhalt der Platzordnung eingereicht Spaziergängerwege Klärung der Definition und des Bestands Vorschlag Fußweg/Fahrradweg Leihgesterner Straße Vorschlag Parksituation und Müllproblem Bahnhof Vorschlag Blumenkästen Bachgeländer Moorgasse Vorschlag Konzept Dorferneuerung Lang-Göns Internet-Seniorencafé wird zur Zeit von Seniorenbeirat umgesetzt Weitere Vorgehensweise/Ideensammlung

Forum Älter werden in Langgöns Vorgeschichte und Beratung und Beschlussfassung zum Thema im Sozial-, Sport- und Kulturausschuss Ortbeiräte wurden angehört Teilthemen wurden im BZL bearbeitet erstes Treffen von BZL, Seniorenbeirat und Vertretern der Sozialträger Vorstellungsrunde Anlass und Auftrag für das Forum Vorstellung der demografischen Entwicklung in Langgöns bis 2030 Veranschaulichung möglicher Handlungsfelder Vereinbarung der Bearbeitung des Themas in den jeweiligen Organisationen Nächstes Treffen Frühjahr Ergebnisse aus den Unterarbeitsgruppen 6

Weitere Vorgehensweise Zusammenführung der UAGs Internetauftritt Homepage Gemeinde Artikel Amtsblatt Planung der nächsten Treffen Ergebnisse aus den Unterarbeitsgruppen 7