Welcher Satz ist Mittel zu welchem Zweck?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sprechakttheorie, Illokutionsindikatoren, Indirekte Sprechakte, Sprechaktklassifikation, Präsupposition und Implikatur
Advertisements

Deutsch November 2006.
Satzgefüge Nebensatzarten
Der Hauptsatz Die Satzreihe.
Die Satzzeichen - Wiederholung -.
Nebensätze (c)deutsch.digitale-schule-bayern.de.
Wenn ich vor Dich trete.
Komma zwischen Sätzen – nochmals von vorn!
Kausalsätze: Weil-Sätze Da-Sätze Denn-Sätze
Theoretische Grundlagen der Pragmalinguistik II (Bühler; Grice)
POCKET TEACHER Französisch
Abschied von gestern... läuft automatisch mit Musik
Jeden Tag ein neuer Morgen
Relativsätze.
Nebensätze IRAPI Inhaltssätze Infinitivsätze Relativsätze
DEUTSCH Hauptsatz Prädikat  nächste Seite
Abendliches Treffen.
Die drei Siebe.
AUCH AUCH AUCH AUCH AUCH.
6. Text und Konversationsmaximen
Universität Hamburg Philosophisches Seminar Philosophische Puzzle Probleme mit Wahrheit und Falschheit weiter.
Die Zahlen … 5.
NUR EINE MINUTE.
to begin anfangen = Wann fängt deine Matheklasse an?
TA-Ausbildung Zürich Prozess-Skript Die meisten Menschen folgen einem der aufgeführten Muster. Aufgeteilt nach Beruf und Privatleben. Ersichtlich.
möglich und realistisch
Konditionalsätze Julija Jadzevičiūtė
Sprachstruktur und Sprachgebrauch Der Satzbegriff in der Linguistik
Kritische Bild-Analyse
Grammatik auf Deutsch.
POCKET TEACHER Deutsch Aufsatz
Die drei Siebe.
ICF Zürich Logo 1.
FRAGESÄTZE ALS NEBENSÄTZE
Mach mal Pause !.
Elternabend der Schule … vom …
Mobbing Täter Opfer Was kann ich machen? Was habe ich selbst gemacht?
Anton schläft . Aussagesatz Schläft Anton? Fragesatz Anton schlaf!
Keine Angst vor Referaten!
DSD I Trainingsstunde 1 LESEVERSTEHEN Teil 1.
Das Fragezeichen Zeichensetzung.
Typische Fehler.
Verfassen von Aufsätzen
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Umgang mit Kollegen/Kolleginnen
Das Fragezeichen Zeichensetzung.
Modalität. Modalverben. Epistemische und deontische Modalität.
Hast Du Zeit.
Deutsche Rechtschreibung. Verschiedene Satzzeichen
Die Zahlen … 5.
Guten Morgen. Heute ist 2. September 1
Kurs: Leseverstehen Kursleiter: Dr
Wiederholung Sommerferien.
1 Minute.
ThemaAufgabenQuellenDurchführungBeurteilungPräsentation.
Deutsche Rechtschreibung Zeichensetzung Издательский дом «Первое сентября», журнал «Немецкий язык», март 2013, с. 58.
Gebrauch des Konjunktivs I 1) Die indirekte Rede Direkte Rede Indirekte Rede In der Wahlnacht spricht der Partei- Ein Journalist berichtet: vorsitzende.
Wie findet man Literatur?
Willkommen Deutsch 13b Helfen Sie bitte bei diesem Umbau.
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Man sagt, dass es nur 1 Minute braucht, um eine besondere Person zu bemerken!
Abschlussprüfung Deutsch
Man sagt, dass es nur 1 Minute braucht,
Trainingscamp Schriftliche Kommunikation Katharina Leiss 2016.
DIE ZEITFORMEN Das Praesens Das Praeteritum Das Perfekt Das Plusquamperfekt Das Futur I Das Futur II.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Dott.ssa Monika Hengge Deutsch II Mod. a a.a. 2015/2016 Textanalyse
Rechtschreibstrategien
Anton schläft . Aussagesatz Schläft Anton? Fragesatz Anton schlaf!
Der Aussagesatz / la oración enunciativa
 Präsentation transkript:

Welcher Satz ist Mittel zu welchem Zweck? Robert Horvath und Corinne Santucci

Gliederung Satzarten-traditionell Satzarten-strukturell Zweitestellung Spitzenstellung Endstellung Das Setzen von Satzzeichen Satz und Satzverwendung

Satzarten-traditionell Aussagesatz: wird etwas bestimmtes ausgesagt “.” Bsp.: Lena kommt aus Berlin. Fragesatz: enthaelt eine Frage “?” Bsp.: Kommt Lena aus Berlin? Aufforderungssatz: enthaelt eine Aufforderung”!” Bsp.: Halt die Klappe!

Satzarten-strukturell An der Talsperre. Leo schlägt vor: Machen wir die Rundfahrt! Anja horcht auf : Machen wir die Rundfahrt? Heike bestätigt : Wir machen die Rundfahrt. Pitt brummt: Wenigstens wandern wir nicht soviel, wenn wir die Rundfahrt machen.

Diese Sätze gehören zu 4 verschiedenen Satzarten  sind durch die Stellung des Verbs festgelegt

ZWEITESTELLUNG Das Verb steht als 2. Satzglied  AUSSAGESATZ Bsp.: Wir machen die Rundfahrt.

SPITZENSTELLUNG Das Verb steht am Anfang des Satzes AUFFORDERUNGSSATZ Bsp.: Machen wir die Rundfahrt! FRAGESATZ Bsp.: Machen wir die Rundfahrt?

ENDSTELLUNG Das Verb steht am Ende des Satzes GLIEDSATZ (NEBENSATZ) Bsp.: Wenigstens wandern wir nicht so viel, wenn wir die Rundfahrt machen.

Das Setzen von Satzzeichen Kriterium: Satzarten verwenden Folge Auswirkung auch auf die Einführung der Satzzeichen Satzzeichen nicht nur zur Kennzeichnung der Satzarten grobe Kennzeichnung sprachlicher Handlungen Weitere Verwendungen: Gliederung des geschriebenes Textes Kennzeichnung der Intonation von Sätzen

SATZ UND SATZVERWENDUNG

Herkömmliche Definition der Satzarten traditionell Unterscheidung nach Handlungen Bsp.: etwas bestimmtes wird ausgesagt → Aussagesatz strukturell Unterscheidung nach Stellung des Verbs

Herkömmliche Definition der Satzarten Quatsch + traditionell Unterscheidung nach Handlungen Bsp.: etwas bestimmtes wird ausgesagt → Aussagesatz strukturell Unterscheidung nach Stellung des Verbs

„Das ist mir nicht gut genug.“

Behauptung: elementarer Zusammenhang zwischen dem Äußern eines Satzes und der sprachlicher Handlung Wird in herkömmlichen Definitionen übergangen oder falsch dargestellt Bsp: A fragt B wie sein Wochenende war, INDEM er den Satz äußert: „Wie war dein Wochenende?“ (sprachliche Handlung: fragen)

„Du hast den Aufsatz noch nicht abgegeben „ Publikumsbeteiligung: „Du hast den Aufsatz noch nicht abgegeben „

I: Durch das äußern des selben Satzes werden unterschiedliche sprachliche Handlungen vollzogen .

II: Dieselbe sprachliche Handlung (das Fragen), jedoch unterschiedlich sprachlich ausgedrückt

III: Unterschiedliche sprachliche Handlungen manifestieren sich in einem Satz (Sonderfall von I)

Kritik an herkömmlichen Definitionen der Satzarten Uneindeutigkeit bei der strukturellen Definition Untergliederung der Satzarten auf lediglich drei Handlungsformen beschränkt Unterschlagungen (z.B. loben, vorschlagen) Aber: Zu viele Satzarten nicht förderlich für Trennschärfe

Indizien für Verwendung eines Satzes in bestimmten Zusammenhang Mimik und Gestik Situation Vor- und Nachgeschichte sprachlicher Äußerungen Auskunft des Partners, wie er Auskunft gemeint hat

Wichtigste Erkenntnis Untersucht syntaktische Erscheinunge nimmer im Zusammenhang mit der sprachlicher Handlungen und nicht getrennt voneinander