= Gewinnverteilung in einer Aktiengesellschaft (Kap. 46) 1

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
STADA Arzneimittel AG Kennzahlenanalyse.
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Aktuelle Steuerfragen zur KSt und zum UmwStG Prof. Matthias Alber
Umfrage zum Thema Taschengeld
Meinungsumfrage Seite 1 TNS Infratest November 2009 Image und Akzeptanz Nov 2009 Globalbeurteilung (überwiegend) positiv nach Zielgruppen TNS Infratest-
© 2007 Towers Perrin 0 Vertriebswegeanteile (Leben gesamt) APE* LEBEN GESAMT 2006 APE* LEBEN GESAMT VORJAHRESVERGLEICH * APE = Summe aus laufenden Beiträge.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
« Die Religionsphilosophie Immanuel Kants »
= = = = 47 = 47 = 48 = =
„Heißer Draht im Taschenformat“
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Primzahlen Primzahlen sind natürliche Zahlen, die nur durch sich selbst und durch 1 teilbar sind? Bedingung: Die Zahl muss größer sein als 1.
HOCHSCHULDIDAKTIK Hochschuldidaktik Achtung: 2-zeilige Überschrift! Zwischenüberschrift Hier kommt ein Text mit etwa 100.
Wie viele LKWs bzw. PKWs braucht man für € in 1-Centmünzen?
5. Sitzung zur Wohlfahrtsanalyse II: Dualität, Marshall- und Hicksnachfrage,Shepard`s Lemma, Variationsmaße und Zusatzlast.
Die Zeit ist reif! Wofür? 1.
So kannst du beide schnell berechnen.
Übung F: Buchungen im Zusammenhang mit dem Firmen-PKW
Erwartungswerte Erwartungswerte berechnen (bis 7 Trumpf anwendbar)
Erwartungswerte Erwartungswerte berechnen (bis 7 Trumpf anwendbar)
Ergebnisverwendung I Begriffsdefinition Jahresgewinn/-verlust = Saldo der Erfolgsrechnung + / - Veränderung des Vorjahresergebnisses + / -
Alle Maße in mm.
Sanierung Definition: Unter einer Sanierung versteht man alle Massnahmen, die zur finanziellen (Liquidität) und wirtschaftlichen (Erfolg) Gesundung eines.
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Wir üben die Malsätzchen
SERI Online Umfrage Ergebnisse Waldviertler Regionalwährung Mag
Teile teilen.
Goleo.
PROJEKTVORSCHLAG Semmeringbasistunnel Dipl.Ing.mont. Franz Mitterer Mai 2006 Südvariante 1a im Vergleich zur Nordvariante.
WIRTSCHAFTSGESPRÄCHE
Einführung ins Lösen von Textaufgaben (Textgleichungen)
Das entscheidende Kriterium ist Schönheit; für häßliche Mathematik ist auf dieser Welt kein beständiger Platz. Hardy.
Swiss Life Pflegeorientierungstag
Hypothesentest Alternativtest.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Hier die Frage formulieren ...
Verbindung der 4 Grundrechnungsarten
TR90 LTO ZUTEILUNG Sie: 0 Mark GEKAUFT 10 Paket(e) für Zuteilung verbleibend Circle Group: suchen Name Titel Zugeteilte Pakete Kontingent: Anzahl 0 0 GEKAUFT.
Spritzen-Triptychon Aufgabe:
© bauerpoint.com © bauerpoint.com Ott e.U. – Fashion Store – E222 Die Ott e.U. kauft 200 Levis Jeans im Wert von insgesamt 6.600,- (inkl. 20 % Ust)
Beispiel 14 Forderungsbewertung
Zuordnung und Bewertung Passiven I
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Kurzbeurteilung einzelner Rechtsformen
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Haushalt der Stadt Goch 2012/2013. Überblick 2012 Einnahmen 2012: Ausgaben 2012: Fehlbetrag 2012:
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
LR Akademie Der Führungskräftebonus.
Basket-Zertifikat. Korb/Basket Basiswert Aktie AAktie BAktie C z.B. durchschnittliche Entwicklung aller Aktien entscheidend.
Wissen Sie was die nächste Bilder darstellen? Nein, das ist keine Gemälde !!!
© GfK 2012 | Title of presentation | DD. Month
Versorgung der Gesamtschulen mit Stellen für den inklusiven Unterricht zum Schuljahr 2014/15.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Generalversammlung Dienstag, 29. November Jahresrückblick / Jahresbericht Mitgliederstruktur  22 Spielgruppen  21 Kindergruppen  47 Kinderkrippen.
Weißenfels und Ich Umfrage. Wieviel:89 Personen Wer:Schüler des Goethe-Gymnasiums aus der 13. Klassenstufe Wann:5. bis 11. Februar 2004 Thema:- Freizeitgestaltung.
Wirtschaftliches Rechnen
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Bilanz und GuV am Beispiel einer AG (in sehr vereinfachter Form)
GmbH - Allgemeines Abschluss der GmbH Definition der GmbH:
Dr. John Hess1 Bestandteile der Rechnungslegung nach schweizerischem Obligationenrecht.
Frankreich Deutschland Polen
Finanzierung und Investierung
 Präsentation transkript:

- - - - = Gewinnverteilung in einer Aktiengesellschaft (Kap. 46) 1 Bilanzgewinn = + Gewinnvortrag Vorjahr + Jahresgewinn Gesamtheit des Betrages, der verteilt werden kann - Zuweisung an gesetzliche Reserven: 5% des Reingewinns Gemäss OR 671: Wenn die vorhandenen Reserven kleiner sind als 20 % des AK - Dividende Entscheid der GV - Tantiemen Entscheid der GV - Zuweisung an gesetzliche Reserven 10% von ( S-Dividende + Tantiemen ) Gemäss OR 671: S(uper)-Dividende = ausbezahlte Dividende ./. Grund-Dividende (5 % des Aktienkapitals) = Gewinnvortrag nächstes Jahr 1

Gewinnverteilung in einer Aktiengesellschaft Beispiel 1 Schlussbilanz I 31.12. 200X UV 200 FK 100 AV 100 Aktienkapital (AK) 100 Reserven (RE) 30 Reingewinn (RG) 70 Bilanzsumme 300 Bilanzsumme 300 1. Reserve- zuteilung Keine „1.“ Reservezuteilung, weil RE grösser als 20 % des AK Dividende: 5 (Entscheid GV*) 5 Dividende entspricht 5 % des AK, hier also reine G(rund)-Dividende Tantiemen: 0 Entscheid GV 2. Reserve- zuteilung Keine „2.“ Reservezuteilung, weil weder S(uper)-Dividende noch Tantiemen Schlussbilanz II 31.12. 200X UV 200 FK 105 ** AV 100 Aktienkapital (AK) 100 Reserven (RE) 30 Gewinnvortrag 65 Bilanzsumme 300 Bilanzsumme 300 * GV = Generalversammlung ** inkl. Dividende 5

Gewinnverteilung in einer Aktiengesellschaft Beispiel 2 Schlussbilanz I 31.12. 200X UV 170 FK 100 AV 100 Aktienkapital (AK) 100 Reserven (RE) 10 Reingewinn (RG) 60 Bilanzsumme 270 Bilanzsumme 270 1. Reserve- zuteilung „1.“ Reservezuteilung = 3 (5 % v. 60), weil RE kleiner als 20 % des AK Dividende: 8 (Entscheid GV) 8 Dividende = 5 G-Dividende + 3 S(uper)-Dividende Tantiemen: 0 Entscheid GV 2. Reserve- zuteilung „2.“ Reservezuteilung: 10 % von 3 (S-Dividende) = 0.3 Schlussbilanz II 31.12. 200X UV 170 FK 108 AV 100 Aktienkapital (AK) 100 Reserven (RE) 13.3 Gewinnvortrag 48.7 Bilanzsumme 270 Bilanzsumme 270

Gewinnverteilung in einer Aktiengesellschaft Beispiel 3 Schlussbilanz I 31.12. 200X UV 170 FK 100 AV 100 Aktienkapital (AK) 100 Reserven (RE) 10 Reingewinn (RG) 60 Bilanzsumme 270 Bilanzsumme 270 1. Reserve- zuteilung „1.“ Reservezuteilung = 3 (5 % v. 60), weil RE kleiner als 20 % des AK Dividende: 8 (Entscheid GV) 8 Dividende = 5 G-Dividende + 3 S(uper)-Dividende Tantiemen: 2 Entscheid GV 2. Reserve- zuteilung „2.“ Reservezuteilung: 10 % von 3 (S-Dividende) + 2 (Tantiemen) = 0.5 Schlussbilanz II 31.12. 200X UV 170 FK 110 AV 100 Aktienkapital (AK) 100 Reserven (RE) 13.5 Gewinnvortrag 46.5 Bilanzsumme 270 Bilanzsumme 270

Gewinnverteilung in einer Aktiengesellschaft Beispiel 4 Schlussbilanz I 31.12. 200X UV 200 FK 100 AV 100 Aktienkapital (AK) 100 Reserven (RE) 30 Reingewinn (RG) 70 Bilanzsumme 300 Bilanzsumme 300 1. Reserve- zuteilung Keine „1.“ Reservezuteilung, weil RE grösser als 20 % des AK Dividende: 5 (Entscheid GV*) 5 Dividende entspricht 5 % des AK, hier also reine G(rund)-Dividende Tantiemen: 20 Entscheid GV „2.“ Reservezuteilung: 10 % von 20 (Tantiemen) = 2.0 Achtung: auch hier keine S-Dividende ! 2. Reserve- zuteilung Schlussbilanz II 31.12. 200X UV 200 FK 125 ** AV 100 Aktienkapital (AK) 100 Reserven (RE) 32 Gewinnvortrag 43 Bilanzsumme 300 Bilanzsumme 300 * GV = Generalversammlung ** inkl. Dividende 5 + Tantiemen 20