Information und Überblick

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mechatronik an der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft
Advertisements

Katrin Tanneberger.
Bachelor und Master in Deutschland – ein Überblick SPRUNGBRETT ABI, 9. April 2005.
Herzlich Willkommen! Erstsemestereinführung Wintersemester 2007/08 Begrüßung durch das Dekanat.
Das Promotionsprogramm des Fachbereichs Informatik
allgemeine Hochschulreife technisches Fachwissen/ Allgemeinbildung Erfindungsreichtum Gute Fachkenntnisse in Mathematik und Physik Optimale Umsetzung.
Ich studiere gern in Nürnberg
Universität Siegen. Institut für Fertigungstechnik Fertigungsautomatisierung und Montage Universität Siegen Gründung: 1972 Studierende : Fachbereich.
Studiengänge im FB Chemie
Zafh.net SolNet Course Milano Antoine Dalibard - PhD project SolNET PhD Course Milano – Italy March 2008 PhD project: Simulation and control.
BOKU – University of Natural Resources and Applied Life Sciences Department of Forest and Soil Sciences Has undergone several sever changes during the.
Finnische Lehrerinnenbildung: Forschungsorientiert Englisch Research-based teaching According to the teaching philosophy of the University, teaching and.
Forum Medizin und Technik RheinAhrCampus der HS Koblenz, Remagen
> So spannend kann Technik sein.. 2 Geschichte Gründung 1994 mit dem Studiengang Elektronik auf Initiative des FEEI 2000 Ernennung zur Ersten Wiener Fachhochschule.
1 Pädagogische Hochschule Weingarten © Ossner 2004 Pädagogische Hochschule Weingarten 1949 Lehrerbildungsanstalt 1962 Pädagogische Hochschule 1977/1987.
Das Konzept der Inklusion an der Hochschule Neubrandenburg
Fakulty of Engineering Department of Process Engineering & Mass Transfer Study of the Balance and the Reduction of excessive Sludge in wastewater treatment.
The Bildungsinstitut PSCHERER gGmbH
Maschinenbaustudium an der TU Darmstadt
Carbon Composites e.V. (CCeV) The Competence Network December 4 th, 2013.
Research-guided Teaching Representation in the Biology Curriculum.
Research-guided Teaching Representation in the Biology Curriculum.
Präsidialbereich Umweltbundesamt Dessau-Roßlau, März 2009.
Studiengang Bauingenieurwesen und Umwelttechnik B.Sc. und M.Sc.
KLIMA SUCHT SCHUTZ EINE KAMPAGNE GEFÖRDERT VOM BUNDESUMWELTMINISTERIUM Co2 online.
Fachbereich Wirtschaft, Informatik, Recht Begrüßung der Erstsemester 2015 Prof. Dr. Bertil Haack, Dekan.
Lehrstuhl Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung
Titel Referent/in.
FB E, Prof. Dr.-Ing. Rolf Biesenbach, F ACHBEREICH E LEKTROTECHNIK UND I NFORMATIK Einführungsveranstaltung der Erstsemester Montag, 21. September.
Studieren im Grünen Hochschule Magdeburg-Stendal.
Prof. Peter Mustermann | Institut xxxxx | Seite 1 Sevan DRAPEAU-MARTIN | Institut für Fluiddynamik | Numerical simulation of multi-layer.
EUROPÄISCHER FONDS FÜR REGIONALE ENTWICKLUNG MANAGING AUTHORITY EUROPEAN REGIONAL DEVELOPMENT FUND BADEN-WÜRTTEMBERG Partnership in programming.
Monitoring System in the federal state of Saxony-Anhalt, Germany Meeting on monitoring systems , May 2012, Prague Christine Makiol,
Auf dem Weg in eine …. …. nachhaltige Entwicklung …
STUDIUM IN BAVARIA OTH,FHWS,FAU.
Informationen zum Studium
Doppelqualifikation Berufsausbildung
Software Configuration Manager (f/m)
Franz Fallend Informationen zum Studium
Das Land Bremen ist ein attraktiver Studienstandort mit steigenden Studierendenzahlen. Anzahl der Studierenden an den öffentlichen und privaten Hochschulen.
Leibniz Association network of basic and applied research
Institut für Sportwissenschaft zum
Gender Monitoring Anteile von Frauen und Männern in den Statusgruppen der RWTH Aachen University Stand: von 14.
University for Health Sciences, Medical Informatics and Technology
Masterstudiengänge Bauingenieurwesen
by repeated premix emulsification
Weiterer Verlauf des Studiums
Hochschule Magdeburg-Stendal
CERN – TUD – GSI Webmeeting
Fachstudienberatung Bachelor
Informationen zu Praktika im EBP Studiengang
Wie fühlt es sich an, am tsc zu studieren?
Voraussetzungen Formal: Abitur / Fachhochschulreife
Ferrite Material Modeling (1) : Kicker principle
„Mittelalter- und Renaissance-Studien“ (MaRS)
xxx (Bachelor of xxx)  LP 6. Sem Sem Sem Sem. 30
STUDIUM UND LEHRE.
3. Eltviller Wirtschaftsdialog
WHZ-Westsächsische Hochschule Zwickau
„Förderwolke“ A Cloud-based exchange platform for the qualitative enhancement and improvement of inclusive education Dipl. Reha-Päd. Hanna Linke scientific.
Immunologie - Master-Studiengang
Practical Exercises and Theory
Hochschule Magdeburg-Stendal
Technische Universität Bergakademie FREIBERG
Area of Specialization
Informationsveranstaltung – Bachelor´s Thesis
ERSTSEMESTEREINFÜHRUNG 2018
Informationen zu Praktika im EBP Studiengang
Gemeinsame Ausschreibung von Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) des markstones Institute of Marketing, Branding & Technology Wer, wie, was, warum? Das.
Herzlich Willkommen an der Hochschule Biberach
 Präsentation transkript:

Information und Überblick 30.06.2018 Information und Überblick - Bauingenieurwesen - Umweltingenieurwesen –Nachhaltige Siedlungsplanung fbb © 2014 Hochschule Darmstadt www.fbb.h-da.de

Der Fachbereich Bauingenieurwesen 30.06.2018 Der Fachbereich Bauingenieurwesen Warum Sie bei uns richtig sind! Studiengänge im Überblick Labore fbb © 2014 Hochschule Darmstadt www.fbb.h-da.de

Warum Sie bei uns richtig sind! 30.06.2018 Praxisbezug des Studiums: Dozenten und Lehrbeauftragte mit viel Praxiserfahrung 2. Praxiserfahrung durch Pflichtpraktika als Teil des Studiums 3. Arbeit in den Laboren des Fachbereichs 4. Im Hauptstudium: Möglichkeiten vielseitiger Spezialisierung Nähe des Fachbereichs zum Studierenden: Fachliche Nähe von Lehrenden und Studierenden Sie arbeiten und lernen in überschaubaren Gruppen Sie finden in den Sekretariaten des Fachbereichs immer einen Ansprechpartner für Ihre Anliegen (Studienberatung, -finanzierung, Prüfungsorganisation etc.) © 2015 Hochschule Darmstadt FB Bauingenieurwesen www.fbb.h-da.de fbb © 2014 Hochschule Darmstadt www.fbb.h-da.de

Studiengänge im Überblick 30.06.2018 Studienangebot im Fachbereich Bauingenieurwesen Bauingenieurwesen 7..-Sem. Bachelorstudiengang (210 CP) 3.-Sem (90 CP) Masterstudiengang Möglichkeiten der Spezialisierung: II. Umweltingenieurwesen; Nachhaltige Siedlungs- planung 7-Sem. Bachelor (210 CP) Master ab WS16/17 Konstruktiver Ingenieurbau Bauwirtschaft Verkehrswesen Mobilität Wasser und Umwelt Umweltingenieur- wesen 32 Professoren/-innen 10 Wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen und Lehrkräfte 14 Angestellte für Verwaltung und Technik ~ 1458 Studenten (Stand: Wintersemester 15/16): ~ 1240 Bachelor / ~ 218 Master © 2015 Hochschule Darmstadt FB Bauingenieurwesen www.fbb.h-da.de fbb © 2014 Hochschule Darmstadt www.fbb.h-da.de

30.06.2018 Labor für Geotechnik -testing of uniaxial compression strengt of rock and triaxial testing of soil for various construction projects (for engineering companies) dazu Bilder der Presse, Bilder-vorher-nachher, und des Triaxialstands) -examination of success of soil stabilization measures, Airbase Spangdahlem (freeze-thaw cycles, compression strength) -testing of abrasivity of rock (cerchar) and soil (Lcpc) for various tunneling projects (dazu Bilder abrasivity) fbb © 2014 Hochschule Darmstadt www.fbb.h-da.de

Labor für Baustoffkunde 30.06.2018 fbb © 2014 Hochschule Darmstadt www.fbb.h-da.de

30.06.2018 Wasserbauhalle folgende Forschungsprojekte wurden / werden im Wasserbaulabor bearbeitet:   1.       Entwicklung eines ökologisch verträglichen modularen Systems zur Nutzung kleiner Wasserkräfte mit sehr niedrigen Fallhöhen (Förderung: BMU, 2012 – 2015) Development of an ecologically compatible modular system to use very low-head hydro power (funded by Federal Ministry of the Environment, 2012 – 2015) 2.       Optimierung traditioneller Wasserräder mittels aktueller experimenteller Techniken und numerischer Simulation (Förderung: BMBF , gemeinsam mit Prof. Dirk Geyer, FB MK, 2013 – 2015) Optimizing traditional waterwheels with state of the art experimental techniques and numerical simulation (funded by Federal Ministry of Education and Research, cooperation with Prof. Dirk Geyer, Faculty of Mechanical Engineering and Synthetic Materials, 2013 – 2015) 3.       Hydraulische und numerische Simulation von Strömungsvorgängen an Wasserbauwerken (Fischwege und Wasserräder) (Förderung durch h_da, zfe, 2013-2014) Physical and numerical simulation of flow processes at hydraulic structures (fish passes and water wheels) (funded by h_da, zfe, 2013-2014) 4.       Optimierung von Verlusten an Kleinwasserkraftanlagen (Förderung durch Forschung für die Praxis, gemeinsam mit Prof. Regina Stratmann-Albert, FB B, 2010-2012) Optimizing losses at small hydropower plants (water wheels) (funded by Forschung für die Praxis, cooperation with Prof. Regina Stratmann-Albert, FB B, 2010-2012) 5.       Analyse der Strömung in einem Schlitzpass (Fischweg) Analysis of flow in a vertical slot fish pass Masterarbeit von Frau Marlene Scheiblich fbb © 2014 Hochschule Darmstadt www.fbb.h-da.de