SuisseEnergie pour les communes 1 Schulung 13.03.09 Bestandesaufnahme, Bericht Nachhaltigkeitserklärung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
Advertisements

Reflexion des Projektverlaufes und Ergebnisbewertung
Deutsche Außenpolitik seit 1990
Alles wandert – Migration als Prinzip des Lebens Innovationstag der Volkshochschulen, 27. Februar 2009 Migration ist der Normalfall, kein historisches.
Aktion „Nachhaltige Entwicklung Lokale Agenda 21 im Land Brandenburg“
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Informationsveranstaltung
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Gemeinsam für Klimaschutz
Konzeption und konkrete Umsetzung des Standardisierten Abklärugsverfahrens Folie 1 Standardisiertes Abklärungsverfahrens SAV – Einführung der elektronischen.
Was ist TheWiseBoard© The Wise Board© analysiert die Corporate Governance und optimiert die interne Dynamik des Verwaltungsrates sowie die Unternehmensstrategie.
Distrikt 1860 Distriktversammlung Ludwigshafen, 5. März 2011
Kick-off-Veranstaltung 10. September 2013
zur Stufenvollversammlung
Seminar Bestandsaufnahme Elbe nach Art.5 WRRL Dresden 3./4.März 2005 Der Internationale Bericht 2005 nach Art.5 WRRL – Ausdruck des Erfolgs bisheriger.
Ablauf Grundgedanken und Zielsetzungen Förderdiagnostik nach ICF
5 Jahre BehiG Rückblicke & Ausblicke
Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Ergebnisse der Selbstevaluation und der ökonomischen Evaluation 2008 Präsentation anlässlich der 2. Netzwerktagung.
Landkarte der betrieblichen Gesundheitsförderung: Schweiz
Auslegung eines Vorschubantriebes
Qualitätskonzept der Universität Bern
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
© Fraunhofer ISI AP 1: Projektfortschritt Fallstudien (ISI, ZIRN) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Projekttreffen, ZEW,
Naturpärke von nationaler Bedeutung im Wallis Sitten, den 21. September 2009.
Strategie Wasserkraft Kanton Wallis Jean-Michel Cina, Vorsteher des Departements für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung Medienkonferenz
Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Dr. Christian Beckert 1 Twinning Project RO 2006 / IB / EN / 08 Implementation and.
Fff Die Bibliothek der Zukunft – Die Zukunft der Bibliotheken Neue Fortbildungsangebote des BVÖ Mag. Gerald Leitner Bozen, Tagung Die lernende.
Gesundheitsförderung im Spannungsfeld der Gesellschaftspolitik: Soziale Determinanten nachhaltig beeinflussen 11. Nationale Gesundheitsförderungskonferenz.
Das Klima-Bündnis und der Konvent der Bürgermeister Thomas Brose Geschäftsführer des Klima-Bündnis e.V. Hall, 18. April 2012.
Legislaturperiode 2008 bis Grundsatzerklärung Unsere Zusammenarbeit sowie alle Aktivitäten im Rahmen von RESI orientieren sich an folgenden.
Umsetzung und Bewertung der Politik
Konzept Lehrer-Schüler-Eltern-Gespräch
Stephan Käppeli, Hochschule Luzern – Wirtschaft / IBR
FORUM Umweltbildung Dr. Christian Rammel BMUKK Projekt UNECE Reporting.
Strategie Nachhaltige Entwicklung: Leitlinien und Aktionsplan ARE – Nachhaltige Entwicklung Bern, November 2008.
Fördermöglichkeiten in der Nordwestschweiz
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Ziele des Kantons Solothurn
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Der kantonale Richtplan Der kantonale Richtplan ist das wichtigste Instrument für die Raumplanung, das dem Kanton zur Verfügung steht. Der Richtplan legt.
Barbara Perriard, Leiterin der Sektion Politische Rechte
Prof. Ursula Sury, Rechtsanwältin Luzern R.I.O. Management Forum 2002 Visionen einer nachhaltigen Zentralschweiz.
E-Government Schweiz Erneuerung Rahmenvereinbarung
Die Bundesversammlung
Die städtische Dimension der EU-Politiken: 2014+
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Userhelp.chUserhelp.ch Beratung Schulung Webprojekte Kurs ICT Solothurn Freier Zugang mit freien Portalen Freie Software statt Grosskonzene in der Schulstube!
Verordnung zum FAG Vernehmlassung des VZS
Herzlich Willkommen - Bienvenue Thomas Mattig Direktor
SuisseEnergie pour les communes 1 Formation Schulung Vorstellung des Instrumentariums Faktor 21 : Grundlagen Ursula Stocker Brandes Energie Sophie.
SuisseEnergie pour les communes 1 Schulung Die Nachhaltikeitserklärung : Zweck und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie.
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
SuisseEnergie pour les communes 1 Formation Schulung Faktor 21 - die Rolle des Berater/der Beraterin im Prozess Ursula Stocker Brandes Energie.
FAKTOR 21 IN DER STADT NYON Am 13. März AUSGANGSLAGE : Nachhaltige Entwicklung in der Gemeinde : viele Diskussionen ohne zu handeln Konzept zu wenig.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Jugendberichterstattung als Politikberatung in Bund, Land, Kommune Entscheidungsgrundlage an der Schnittstelle von Politik und Facharbeit Karl-Heinz.
Evaluation im Bereich Nachhaltige Entwicklung Anne DuPasquier, ARE
Sitzung des Arbeitskreise Touristische Leistungsträger in Strohn
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Zusammengestellt im Rahmen des Erfa-Treffens vom 27. Juni 2013 in Olten. Autorin: Corinne Caspar, RADIX Leiterin des Nationalen Programms «Die Gemeinden.
Wahlauftakt 2011 mit Themen – wie die CVP des Kantons Luzern die Wahlen 2011 (und 2012!) gewinnen wird Martin Schwegler Präsident CVP Luzern Wahlen 2011.
Sichtbarkeit von Religion, Karlsruhe, 23. Oktober 2013, © H.R.Hiegel 01 Danke für die Initiative und die Einladung. Ich werde versuchen, 5 Punkte zu unterbreiten.
Energieziele Kanton Bern Volkswirtschaftliche Aspekte
Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg Dr. Frank Beck.
REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE
1 Ziele der Stiftung im Bereich Gesundes Körpergewicht Langfristiges Ziel (2018): ▐ Erhöhung des Anteils der Bevölkerung mit einem gesunden Körpergewicht.
Oberösterreichische Klimawandel-Anpassungsstrategie – Input Bern/7. 6
Ideen für heute und morgen
 Präsentation transkript:

SuisseEnergie pour les communes 1 Schulung Bestandesaufnahme, Bericht Nachhaltigkeitserklärung

SuisseEnergie pour les communes 2 Schulung Bestandesaufnahme Instrument

SuisseEnergie pour les communes 3 Schulung Bestandesaufnahme Angaben der Gemeinde, Bewertung

SuisseEnergie pour les communes 4 Schulung Bestandesaufnahme geplante Massnahmen, Bewertung

SuisseEnergie pour les communes 5 Schulung Bericht Inhalte

SuisseEnergie pour les communes 6 Schulung Bericht Inhalte

SuisseEnergie pour les communes 7 Schulung Bericht Beschreibung Analyse

SuisseEnergie pour les communes 8 Schulung Bericht Beschreibung Aktivitäten

SuisseEnergie pour les communes 9 Schulung Bericht Empfehlung nächste Schritte

SuisseEnergie pour les communes 10 Schulung Verbindlichkeit, Commitment Beschluss durch Behörden Partnerschaftliche Erklärung Gemeinde/(Kanton)/Bund Verpflichtung zur regelmässigen Erfolgskontrolle Wieso eine Nachhaltigkeitserklärung?

SuisseEnergie pour les communes 11 Schulung Mögliche Inhalte Politische Vision

SuisseEnergie pour les communes 12 Schulung Mögliche Inhalte Politische Vision

SuisseEnergie pour les communes 13 Schulung Mögliche Inhalte Globale, nationale und kantonale Dimension

SuisseEnergie pour les communes 14 Schulung Mögliche Inhalte Lokale Dimension am Bsp. Dürnten Zwei von acht Bereichen aus dem Leitbild der Gemeinde

SuisseEnergie pour les communes 15 Schulung FAKTOR 21 Kurs Massnahmenschwerpunkte am Bsp. Dürnten

SuisseEnergie pour les communes 16 Schulung Massnahmenschwerpunkte am Bsp. Dürnten

SuisseEnergie pour les communes 17 Schulung Die Verpflichtung am Bsp. Dürnten

SuisseEnergie pour les communes 18 Schulung Mögliche Inhalte Globale Dimension (Rio etc.) Strategie des Bundes Strategie des Standortkantons Generelle Verpflichtung zur Nachhaltigkeit a) Kanton b) Kommune Massnahmenschwerpunkte Erfolgskontrolle Ablauf Faktor 21

SuisseEnergie pour les communes 19 Schulung Commitment Gemeinde, (Kanton) und ARE unterzeichnen ein Attest, welches der Kommune deren Nachhaltigkeit beglaubigt: Ein allgemeines Commitment der Gemeinde zu den Zielen der Nachhaltigkeit Die Definition der primären Handlungsfelder für die nächsten 4 Jahr Die Definition der Aktionsprogramm und der Umsetzungsstrukturen Eine periodische Erfolgskontrolle Die Verpflichtung zur öffentlichen Berichterstattung

SuisseEnergie pour les communes 20 Schulung Basellandschaft Kanton Solothurn Stadt Olten Gemeinde Dürnten ZH Communes de Lavigny, Féchy En cours : Cossonay, Yvonand Beispiele