Hallo.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorinfo: Die Anzahl der Wiederholungen sollen erreicht werden. Ist dies am Beginn nicht der Fall, dann so lange üben, bis diese erreicht werden. 3-4x/Woche.
Advertisements

Mein Kind… … weiß ganz genau, was es werden will. zu Eltern_de/Was möchte Ihr Kind/ weiß genau, was es werden will … hat noch keinen konkreten Berufswunsch.
Heben und Tragen Praktische Übungen.
Kinder befähigen! Anregungen aus der Entwicklungstheorie
Bräuche und Feste Einleitung Aufgabe www-Recherche Präsentation
Individuelles Fördern in der Schule durch
Ziele Fußballspezifisches Aufbautraining D-Junioren
Sie möchten Informationen einfacher sammeln, verarbeiten und anderen zur Verfügung stellen? Sie möchten Ideen sammeln, strukturieren und präsentieren?
Zeitgemäße Medienbildung in der Schule
Chancen zur Stärkung de Schulsports an meiner Schule Allgemeine Überlegungen zur Qualitätsentwicklung des Schulsports helfen nur, wenn sie in der speziellen.
Lebensgeister wecken 1. Auf einem Stuhl gerade hinsetzen und die Arme nach vorne ausstrecken. Tief einatmen, die Arme senkrecht in die Höhe heben, dann.
Merkmale einer neuen Lernkultur
Erstellen von Animationen
Die Straubinger Spieletage sind die größte Jugendaktion Straubings Eine Woche lang stehen für alle von 0 – 99 Jahren weit.
Eingewöhnung Krippe QUALITÄTSHANDBUCH
Diese Präsentation soll Ihnen einen Eindruck über eines der PhysioNetzwerk Support Systeme verschaffen.
BIO-WEB-QUEST. Worum geht es hier? Haben Sie schon Bionade probiert? Macht BIO - Bier blau oder grün? Essen Sie gern Bio-Bananen und oder nehmen Sie am.
Schulentwicklung Grundschule Betzendorf
Pressekonferenz Köln, Forschen Lernen Kreativität Respekt Selbstständigkeit Gesundheit Vielfalt Zusammenhalt (M)GM Köln Ferdinandstraße.
integrativen AWO - Kita
Pro und kontra des Fernstudiums.
Modul Nr.: 7 / Aktivität Nr.: 11 Eigenschaften von Lehrern für Senioren Modul Nr.: 7 / Activität Nr.: 1.
Konzeption eines Lernmoduls
Kinderrechte Am 20. November 1989 wurde die Kinderrechtskon-vention von den Vereinten Nationen verabschiedet. Die Konvention legt fest welche Rechte Kinder.
Liebe Bambini-Eltern, 2010 – 2011 wir möchten Ihnen zunächst dafür danken, dass Sie uns Ihr Kind (Mädchen oder Junge) anvertrauen. Wir versprechen Ihnen,
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Übungen für den Geist 1.
Dehnen Stretching.
by Chrissi Bruckner & Chrissi Lipp
Dem Lesen auf der Spur Lesen in allen Fächern.
Gutes Karma Das hier ist eine kurze, aber schöne Lektüre . Erfreue Dich daran! Dieses gibt Dir der Dalai Lama für 2010 auf den Weg. Du brauchst nur.
Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich
Daten & Fakten 110 Salzburger Skischulen Mehr als Ski- und Snowboardlehrer Ca betreute Gäste jährlich (davon.
Teilhabe und Vielfalt im Schneesport
Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen der Sekundarstufe I
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Ćwiczenia Mateusz Mizera.
Schneesport-Glossar Referent: Renato Semadeni,
Bildungsstandards Sport
Vision2020 Eine Vision für meine Gruppe.
Kinderrechte.
Asylarbeit im Landkreis Landsberg
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Herzlich willkommen in Oberpullendorf! Üdvözöllek Felsőpulyán!
Übungen über das Verhalten
Was hat sich weiter Entwickelt
Sozialpraktikum am pgh ;-)
PÄDAGOGISCHES KONZEPT
LEITERPERSÖNLICHKEIT
Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus
Methodische Prinzipien
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Web-Quests.
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Vorgehensweise beim Zeichnen einer, um 45° gedrehten Pyramide
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Einige Kinder zeigen auf dem Weg zum.
Die Präsentation des Lehrers der 21- allgemeinbildenden Schule des Bezirks Peschkö in Gebiet Buchara von Alijor Jahjojev.
Gliederung Was ist SOL? Die Kartenmethoden als Festigungsphase des Selbstorganisierten Lernens.
1 Neue Regionalgeographie Regionalgeographische Ansätze im Unterricht der sekundar Stufe 1.
Ergebnisse der Elternbefragung
Unterricht vorbereiten und durchführen
zum Infoabend FAIRPLAYLIGA
Arbeit mit Lernverträgen
Übungen Ziele Struktur Besonderheiten Trainer Aspekte Methodische Aspekte ABC´s Quellen Übertrag Workshop.
Lasten clever anpacken
Schule „Komplex „Harmonie“ DSD-1 Der Einfluss von Computerspielen auf Jugendliche Vorgelegt von: Klasse: 10“A“ Betreuer: Frau Grebneva, Deutschlehrerin.
Gemeinsam schaffen wirs! Herzlich Willkommen zur Muntermachergymnastik I Herz- Kreislauftraining bei Arthrose Beitrag von Sandra Hommel & Tanja Kačorova.
Lahntalschule Lahnau integrierte Gesamtschule Ausgestaltung der Jahrgangsstufen 10 unter Berücksichtigung der Abschlussprüfungen Schuljahr 2014/2015.
 Präsentation transkript:

Hallo

Ja Nein Die Leistungsstärke meiner Gruppe kenne ich mehrere Wochen im Voraus. Auf meinen Kurs kann ich mich mehrere Tage vorher vorbereiten. Die Inhalte meines Kurses habe ich im Vorfeld strukturiert. Übungen zu den Kursinhalten habe ich zusammengestellt und im Kurs parat. Bei Bewegungsfehlern meiner Schüler weiß ich immer mehrere Übungen. Die Bewegungsmerkmale habe ich durchdrungen, kann sie beobachten und analysieren. Zur Vorbereitung meines Kurses benötige ich mehr als 3 Stunden. Während des Kurses tausche ich mich immer mit anderen Skilehrern aus. Internetseiten, die sich mit Skitechnik befassen kenne ich (Anzahl): z.B.: Den Skilehrplan finde ich gut weiß nicht schlecht Kleine Ist-Stand-Analyse

Möglichst frühzeitig Gruppen innerhalb des Kurses verteilen Grundvoraussetzung einer guten Vorbereitung! Notwendigkeit einer frühzeitigen Planung so früh wie möglich Skikurs-Leitung und Skilehrer für Kurs klären ( Skischul-Leitung) so früh wie möglich den Skilehrern ihre Gruppen zuweisen ( Skikurs-Leitung) Vertiefung, Verdeutlichung

Rechtzeitig und zielgruppenorientiert vorbereiten Verantwortliche Aufgabe jedes Einzelnen (Bedenke: Abendplanung findet teilweise sehr intensiv statt – das kann man von der Kursplanung auch erwarten) Rechtzeitig heißt nicht erst am Tag vorher  Zielgruppe z.B.: Kinder / Erwachsene Anfänger / Fortgeschrittene homogen / sehr unterschiedlich sportlich / schonend ängstlich / mutig Vertiefung, Verdeutlichung

Beispiel: Erwachsenenkurs, Fortgeschrittene höheres Niveau Kursinhalte strukturieren Beispiel: Erwachsenenkurs, Fortgeschrittene höheres Niveau Vormittag Nachmittag 1. Tag Spielformen zum Aufwärmen Einfahren Körperposition Carving-Technik Verbessern persönliches Fahrkönnen 2. Tag Kurzschwung: Technik auf „normaler Piste“ Kontrastfahren: Vertiefung der Technik auf versch. Pistenver-hältnissen Rhythmisierung gebundenes Fahren Fahren in der Gruppe Vertiefung, Verdeutlichung

Beispiel: Kinderkurs, mittleres Niveau Kursinhalte strukturieren Beispiel: Kinderkurs, mittleres Niveau Vormittag Nachmittag 1. Tag Spielformen zum Aufwärmen Einfahren; Sicherheit entwickeln Körperposition Skigefühl: vielfältige Bewegungs- und Fahr-Aufgaben 2. Tag Verbesserung der individuellen Fahrtechnik; Abbau Pflugstellung, parallele Skiführung Erkunden verschiedener Schneeformen 3. Tag Rhythmisierung gebundenes Fahren zu zweit, in der Gruppe, in einfachen und mittelschwierigen Hütchen-Kursen Vertiefung, Verdeutlichung

Übungsaufgaben und Inhalte im Vorfeld ausdifferenzieren Aufgabe: Teamgröße: max. 4 Pers.; legt gemeinsam die Könnensstufe eurer Skischüler fest eine Skikurs-Struktur erstellen; daraus einen Schwerpunkt festlegen und dazu Übungsaufgaben, ausdifferenzierte Inhalte und Materialeinsatz notieren Zugangsfragen: Was möchte ich erreichen? Womit/wie kann ich das erreichen? Kurzes Vorstellen der Teamergebnisse Beispiele für Schwerpunkt (nur zur Erinnerung) Spielformen zum Aufwärmen; Einfahren; Sicherheit entwickeln; Körperposition Skigefühl: vielfältige Bewegungs- und Fahr-Aufgaben Erkunden verschiedener Schneeformen Rhythmisierung; gebundenes Fahren zu zweit, in der Gruppe, in einfachen und mittelschwierigen Hütchen-Kursen Teamarbeit

Beispiel: Erwachsenenkurs, Fortgeschrittene höheres Niveau Übungsformen variieren und vorher üben Beispiel: Erwachsenenkurs, Fortgeschrittene höheres Niveau Vormittag Nachmittag 1. Tag Spielformen zum Aufwärmen Einfahren Körperposition Carving-Technik Verbessern persönliches Fahrkönnen 2. Tag Kurzschwung: Technik auf „normaler Piste“ Kontrastfahren: Vertiefung der Technik auf versch. Pistenver-hältnissen Rhythmisierung gebundenes Fahren Fahren in der Gruppe Nachmittag Carving-Technik Verbessern persönliches Fahrkönnen Mein Anspruch: Um meine Skischüler in ihrem Können individuell fördern zu können und um dafür variantenreiche Übungen anbieten zu können, muss ich im Vorfeld einen Übungskatalog zusammenstellen. Schwerpunkt: Individuelles Fahrkönnen Vertiefung, Verdeutlichung

Beispiel: Erwachsenenkurs, Fortgeschrittene höheres Niveau Das gilt es unbedingt zu beherzigen: Lass den Skischüler nie eine Übung fahren, die du nicht selbst vorher geübt hast und die du nicht selbst sehr gut zeigen kannst! - Stöcke waagrecht vor dem Körper halten - Stöcke waagrecht an Hüfte klemmen (parallel zur Piste talwärts) - Außenhand aktiv waagrecht nach vorne (keine Stöcke) - Stöcke hinter dem Rücken auf die neue Innenhand übergeben - Doppelstockeinsatz - Beobachtungsaufgabe: Über das Knie die Skischuhspitze sehen - flaches bis leicht steiles Gelände, offene Skischuhe, driftendes Fahren, Skischuh- zunge spüren!“ - flaches Gelände: Wippen aus dem Fußge- lenk nach vorne, Druck an Skischuh spüren, nach einigen Malen daraus kleine Kurvenfahrt entwickeln - flaches Gelände, keine Stöcke: Schuss- oder leichte Kurvenfahrt, Arme senkrecht strecken, im Sprunggelenk nach vorne beugen wie beim Skispringen Nachmittag Carving-Technik Verbessern persönliches Fahrkönnen Übungsformen variieren und vorher üben Beispiel: Erwachsenenkurs, Fortgeschrittene höheres Niveau Bewegungsmerkmal Beobachtung Übungsaufgaben Körperlage Kurvenschwerpunkt des Skischülers ist im gesamten Kurvenverlauf zu weit hinten (Rücklage) Skischüler ist im Sprunggelenk zu statisch, Unterschenkel-Winkel zum Ski ist zu groß - Stöcke waagrecht vor dem Körper halten - Stöcke waagrecht an Hüfte klemmen (parallel zur Piste talwärts) - Außenhand aktiv waagrecht nach vorne (keine Stöcke) - Stöcke hinter dem Rücken auf die neue Innenhand übergeben - Doppelstockeinsatz - Beobachtungsaufgabe: Über das Knie die Skischuhspitze sehen - flaches bis leicht steiles Gelände, offene Skischuhe, driftendes Fahren, Skischuh- zunge spüren!“ - flaches Gelände: Wippen aus dem Fußge- lenk nach vorne, Druck an Skischuh spüren, nach einigen Malen daraus kleine Kurvenfahrt entwickeln - flaches Gelände, keine Stöcke: Schuss- oder leichte Kurvenfahrt, Arme senkrecht strecken, im Sprunggelenk nach vorne beugen wie beim Skispringen Vertiefung, Verdeutlichung

 Möglichkeit zum Strukturieren der Übungsaufgaben Bewegungsmerkmale Körperlage Zur Kurveneinleitung KSP nach vorne In Kurvenfahrt KSP mittig zu starke Innenlage vermeiden Steuerung Bewegung über den großen Zeh initiieren Skienden folgen den Skispitzen Innenski zurückziehen Belastung früh Druck auf Schaufel aufbauen Belastung verteilen Aufkanten Beine kippen Innenbein aktiv stärker kippen Schneewiderstand Druck auf Skischuhzunge Hüfte knicken, Außenhand tiefer Aus den Bewegungsmerkmalen zum „guten Skifahren“ lassen sich für alle Könnensstufen Merkmale und dazu Aufgaben ableiten (s. Skilehrplan S. 14 bis 23)  Möglichkeit zum Strukturieren der Übungsaufgaben Beispiel Carving (selbst zusammengestellt, eigene Oberbegriffe) Vertiefung, Verdeutlichung

Übungsaufgaben zu einem Bewegungsmerkmal Aufgabe: Teamgröße: max. 4 Pers.; legt gemeinsam die Könnensstufe eurer Skischüler fest Feststellung: „Mein Skischüler braucht zum Bewegungsmerkmal … eine Übung“ Ein Bewegungsmerkmal auswählen, Beobachtung(en) dazu aufschreiben, Übungsaufgaben sammeln Kurzes Vorstellen der Teamergebnisse Zur Diskussion: Einrichten eines Web-Spaces, auf dem Teamergebnisse, Links und vor allem später noch entstehende Vorbereitungen und Übungssammlungen zur Verfügung gestellt werden können Link für Videoanalyse: http://www.carving-ski.de/phpBB/viewforum.php?f=84 Teamarbeit

Eher nicht! Umfassende Vorbereitungszeit einplanen Faustformel: Pro Stunde Kurs ½ Stunde Vorbereitung kann beliebig verlängert werden (vor allem bei Anfängern) verkürzt sich, wenn bereits Materialien erarbeitet wurden Geht‘s nicht auch ohne? Kein Anspruch an Qualität Sehr überschaubares Übungs-Repertoire Stillstand der eigenen Kenntnisse Keine individuelle Betreuung der Skischüler Jeder Kurs ist gleich – jede Skischülergruppe ist anders Gefahr unmotivierter Skischüler Vorbereitung schafft Vertrauen in eigene Fähigkeiten; in gewisser Hinsicht Schutz Eher nicht! Vertiefung, Verdeutlichung

Informationsquellen kennen Skilehrplan Vorgehensweise beim Unterrichten Ausgangssituation klären Lernziele formulieren Weg überlegen methodische Prinzipien Vom Leichten zum Schweren Vom Bekannten zum Unbekannten Von der kleinen zur großen Richtungsänderung Vom Einfachen zum Komplexen Auszug aus dem Skilehrplan

Informationsquellen kennen Links: http://www.carving-ski.de/lehrplan/carving-technik.php http://www.bsv-ski.de/61-e_30404,r_2524.htm http://www.sportunterricht.de/ski/skistart.html http://www.boarderconnection.de/Ski_Lehrplan_2006.pdf http://oeaks.at/index.php?id=461 http://www.skitest-carving2000.de/inhalte/download/magazinkomplett2010.pdf Internet

Ideen und Kenntnisse im Team nutzen kein Kommentar

Möglichst frühzeitig Gruppen innerhalb des Kurses verteilen Im Überblick … Möglichst frühzeitig Gruppen innerhalb des Kurses verteilen Rechtzeitig und zielgruppenorientiert vorbereiten Kursinhalte strukturieren Übungsaufgaben und Inhalte im Vorfeld ausdifferenzieren Übungsformen variieren und vorher üben Umfassende Vorbereitungszeit einplanen Informationsquellen kennen Ideen und Kenntnisse im Team nutzen Nicht nur die Bilder im Skilehrplan anschauen  Schlussfolgerungen

Na dann – viel Spaß und Erfolg bei der Planung © BB/2011

Informationsquellen kennen Aufgabentypen Experimentieraufgaben Kontrastaufgaben Technikorientierte Aufgaben Sensibilisierungsaufgaben Rhythmusaufgaben Synchron- und Formationsfahren Imitationsaufgaben Situationsorientierte Aufgaben Materialbezogene Aufgaben Spiel- und wettkampforientierte Aufgaben Skilehrplan S. 30 – 33 Methodenübersicht BSV Lehrteamschulung (pdf-Datei – EWL Pitztal 2010) Gefühlslernen Kontrastlernen Rhythmisches Lernen Auszug aus dem Skilehrplan