Prävention aus institutioneller Sicht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gesundheitsvorsorge: (K)eine Frage der Kosten
Advertisements

Gesunde Ernährung ? eqiooki.de.
Gesundheitstraining - Fit im Beruf und Alltag. Gefahren im Alltag (Di)Stress zu viel Distress zu wenig Ausgleich Bewegungs- Mangel zu viel Sitzen zu wenig.
DSB-Modellprojekt „Richtig fit ab 50“ „Fit und vital älter werden“
„Schach dem Herzinfarkt“
Kunde – Empfehlungsgeber - Filialpartner
Vorstellung des Beratungsangebotes für Personen Mag. a Barbara Haider-Novak,
Fit for work Fit for work
Das Problem: Unzureichende Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Chiropraktik Schule Berlin - Verbandsschule des BDC -
Gesundheitstraining „Koronare Herzkrankheit“
Gesundheitstraining „Koronare Herzkrankheit“
Patientenschulung Herzinsuffizienz
Prof. Dr. med. Burkhard Weisser Sportmedizin CAU Kiel
Gesunde und ungesunde Ernährung
LEBEN MIT DER KRANKHEIT DIABETES
Nordic Walking Bewegung und Spaß in der Natur
„Gemeinsam gesund.“ Ein integratives Gesundheitsförderungsprojekt für MigrantInnen und sozial Benachteiligte in Salzburg-Schallmoos und Hallein Mag. Maria.
Mehr Lebensfreude durch 5-Tibeter YOGA
QM-Kompakt-Kurs Einführung und Umsetzung eines Qualitätsmanagementssystems für Arztpraxen mit professioneller Praxisbegleitung.
Learning by Working In 5 Phasen
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
Evidenzbasierung – und wann habe ich dafür Zeit?
Gesunde Ernährung 10 Regeln bei der Ernährung
Dem Krebs davonlaufen? Ist das möglich?
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
Firmenfitness für Frauen
Wie fit zu bleiben.
Übergewicht und Untergewicht Von Kathrin, Marina und Martina St.
Welt Nichtrauchertag 31. Mai Österreichisches Jugendrotkreuz
Rückentriathlon.
Gesundheitscoaching Paket
Wege zum Qi Herzlich willkommen zu unserer Präsentation im Rahmen von „MehrWERT für Körper und Geist“ 2. Lehrgang – Schuljahr 2011/12.
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Möglichkeiten des Umgangs mit emotionalem Stress
Weight Loss Challenge.
Leben ist Bewegen Bewegung - körperlich, geistig wie seelisch - ermöglicht uns zu leben. Körperliche Aktivität und Bewegung stellen Grundprinzipien des.
Die Bedeutung der Bewegung in einer guten und gesunden Kita
Wir helfen Menschen, wie Ihnen ein glückliches und vitales Lebensgefühl zu erreichen. Sie sind auf der Suche nach Ihrer Wunschfigur und Sie haben den Glauben.
Corinna Gartner FORUM Umweltbildung
Offener Dialog: Wie geht das?.
Fachtag „Armut und Gesundheit“ Neudietendorf,
Firmenfitness für Frauen Firmenfitness für Frauen bellissima Bewegen mit Genuss Adolf-Rebl-Str Pfaffenhofen Tel.: 0 84.
2000 Klasse Programm 1.– 4. Klasse 1x1 Gesundes Leben:
Möchten die Frauen in Ihrem Leben vor ihrer Todesursache Nummer 1 schützen? Finden Sie die TODESURACHE und verbreiten Sie diese Nachricht...
Veranstaltungskalender Testing und Diagnostik 4. September bis 22. September 06 Termin individuell mit Gallerius Training vereinbaren Startschuss Nordic.
Ich pflege also bin ich… Praxiseinblick in die Situation pflegender Angehöriger DGKP Jürgen Bigler Ich bin daheim! Pflege- und Betreuungsnetzwerk.
Präsentation «cool and clean». Inhalt 1.Was ist «cool and clean»? News 2.Was bringt mir «cool and clean»?  Leiterpersönlichkeit! Jeder ist ein Vorbild.
Gesund und aktiv leben AKTIVER LEBENSSTIL
Der Mensch ist , was er ißt
FEEL-OK.CH Gesundheit - Wohlbefinden - Gesellschaft Eine Plattform für Jugendliche und für Multiplikator/- innen.
Rücken Heben und Tragen.
Durch dick und dünn - Neue Entdeckungen zum Fettstoffwechsel
Deutsche Prädiabetes Interventionsstudie (PLIS)
Herausforderung Demenz
Risikofaktoren Herz-Kreislauf-System und Alter
Sport in der Prävention Profil: Stress und Entspannung Phasen im Kursverlauf P-SuE Folie 2007 Phasen im Kursverlauf - Folie 1.
GKM.CO.AT HOLUB.OR.AT soll zurückkommen und nicht das Produkt.
Bluthochdruck von Annabelle Kemper.
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Phasen im Kursverlauf P-HuB Folie 2007 Phasen im Kursverlauf - Folie 1.
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Was sind Verbesserungs-Workshops?
Das neue Konzept Modul 1 – Einführung in den Entscheidungsprozess und 18plus Wegweiser Schuljahr 2015/2016.
Newsletter 03/2016 Highlights des Monats Kolumne Unser Monatsspecial Liebe Mitglieder, Ab dem starten wir unser Abnehmspecial, mit dem Ihr in.
September 2015 Katholischer Familienverband der Erzdiözese Wien Omadienst Leiterin Andrea Beer
ARRIBA-Herz ☺ Die Grundidee Gesprächsführung: Patient aktiv einbeziehen Epidemiologie: Gesamtrisiko und präventive Effekte demonstrieren.
Volkskrankheit Nummer Eins: Bluthochdruck - Hauptrisikofaktor für Herzinfarkte und Schlaganfälle Mehr als ein Drittel der Deutschen leidet unter Bluthochdruck.
Herzlich Willkommen zu unseren MFA-Workshops!. Unser Workshop-Modul heute: Vergütung und Abrechnung in der HZV.
Maßnahmen der Gesundheitsförderung sowie weitere ausgewählte Leistungen der Krankenversicherung Carmen Kolb.
 Präsentation transkript:

Prävention aus institutioneller Sicht 9. Mai 2014 Mag. Josef Stiglitz

SELBSTÄNDIG GESUND Übernehmen Sie Verantwortung für Ihre Gesundheit – ersparen Sie sich den halben Selbstbehalt

So funktioniert das neue System Fünf Werte, die jedermann durch seine Lebensweise selbst beeinflussen kann, stehen im Mittelpunkt des neuen Modells. Blutdruck Gewicht Bewegung Tabak Alkohol 1 2 3 4 5

Sechs Schritte zum halben Selbstbehalt! Gesundheitscheck Gesundheitsziele gemeinsam mit dem Arzt festlegen zu den 5 Werten; entweder „Gesundheit erhalten“ oder „Gesundheit verbessern“ Erreichbare Fortschritte planen Wie und bis wann kann ein Wert verbessert werden Erfolg prüfen – das Evaluierungsgespräch mit dem Arzt Frühestens nach 6 Monaten Reduktion des Selbstbehaltes bei der SVA beantragen Regelmäßige Gesundheitschecks Alle zwei bis drei Jahr je nach Alter

Schritt 1: Der Gesundheitscheck Terminvereinbarung mit einem Arzt Ihres Vertrauens für einen Gesundheitscheck Gesundheitscheck (= Vorsorgeuntersuchung)

Schritt 2: Gesundheitsziele gemeinsam festlegen Ausgehend von den 5 Werten (Blutdruck, Gewicht, Bewegung, Tabak, Alkohol) legt der Hausarzt oder die Hausärztin gemeinsam mit dem Patienten dessen persönliche Gesundheitsziele fest. Alle Werte in Ordnung „Gesundheit erhalten“ Bei Handlungsbedarf „Gesundheit verbessern“

Schritt 3: Erreichbare Fortschritte planen Der Arzt legt gemeinsam mit dem Patienten fest, wie der eine oder andere Wert verbessert werden kann. Auch ein Termin, bis wann Erfolge erzielt werden können, wird festgelegt. Beispiele: Mehr Bewegung Raucherentwöhnung Blutdrucksenkende Lebensweise Abnehmen Bei der Umsetzung Ihrer Gesundheitsziele helfen Ihnen zum Beispiel: www.fitzumehrerfolg.at www.sva-bewegt.at

Schritt 4: „Evaluierungsgespräch“ Erfolge überprüfen Nach Ablauf des vereinbarten Zeitraumes (etwa 6 Monate) Überprüfung der Ergebnisse (= Evaluierungsgespräch) Bei Erreichung der Gesundheitsziele Reduktion des Selbstbehaltes von 20 auf 10 Prozent möglich. Vereinbarung neuer Gesundheitsziele

Schritt 5: Reduzierung beantragen Gesundheitsziele erreicht Antrag bei der SVA stellen Reduktion des Selbstbehaltes von 20 auf 10 Prozent Das benötigte Antragsformular erhalten Sie in allen SVA-Landesstellen oder unter www.sva-gesundheitsversicherung.at zum Download.

Schritt 6: Regelmäßige Gesundheitschecks Sind alle Gesundheitsziele umgesetzt, ist die nächste Untersuchung vor Vollendung des 40. Lebensjahres nach 3 Jahren ab Vollendung des 40. Lebensjahres nach 2 Jahren Die SVA wird Sie rechtzeitig daran erinnern, damit Sie den Termin nicht vergessen können.

Das Formular

Das Formular

Beispiel 1: Unternehmerin, 38 Jahre Ergebnis Gesundheitscheck: Blutdruck, Gewicht, Bewegung, Alkohol: OK Raucherin Gesundheitsziele Werte beibehalten Nicht-Rauchen 1 2 Zielerreichung Werte OK Nicht-Raucherin 3 Reduktion von 20 auf 10 %

Beispiel 2: Unternehmer, 54 Jahre Ergebnis Gesundheitscheck Rauchen, Alkohol: OK Erhöhter Blutdruck Leichtes Übergewicht Mangelnde Bewegung Gesundheitsziele Werte beibehalten Reduktion Blutdruck Reduktion Gewicht 1-2 x Woche Bewegung 1 2 Zielerreichung Rauchen, Alkohol OK Blutdruck OK Gewicht OK Bewegung OK Reduktion von 20 auf 10 % 3

Die 5 Gesundheitsziele - Zielparameter Blutdruck IHR DERZEITIGER STATUS IHR ZIEL Blutdruck normal unter 140 mmHg systolisch und unter 90 mmHg diastolisch Blutdruck erhöht Ab 140 mmHg systolisch oder ab 90 mmHg diastolisch

Die 5 Gesundheitsziele - Zielparameter Gewicht IHR DERZEITIGER STATUS IHR ZIEL Untergewicht Body-Mass-Index unter 18,5 Normalgewicht Body-Mass-Index 18,5 – 24,9 (Prä-)Adipositas Body-Mass-Index ab 25 Gewichtsabnahme um mindestens 5 % des Körpergewichts

IHR DERZEITIGER STATUS Die 5 Gesundheitsziele - Zielparameter Bewegung IHR DERZEITIGER STATUS IHR ZIEL Keine kcal-Verbrauch unter 1.000 kcal pro Woche Gelegentliche Bewegung im Ausmaß eines kcal-Verbrauchs von mindestens 1.000 kcal pro Woche Gelegentlich kcal-Verbrauch zwischen 1.000 kcal und 1.999 kcal pro Woche Regelmäßige Bewegung im Ausmaß eines kcal-Verbrauchs von mindestens 2.000 kcal pro Woche Regelmäßig kcal-Verbrauch ab 2.000 kcal pro Woche

IHR DERZEITIGER STATUS Die 5 Gesundheitsziele - Zielparameter Tabak IHR DERZEITIGER STATUS IHR ZIEL Raucher Sicher Nichtraucher (kein Tabakkonsum) Sicher Nichtraucher (kein Tabakkonsum)

IHR DERZEITIGER STATUS Die 5 Gesundheitsziele - Zielparameter Alkohol IHR DERZEITIGER STATUS IHR ZIEL Problematischer Alkoholkonsum laut Alkoholfragebogen bei der Vorsorgeuntersuchung: bei Frauen ab 5 Audit-Punkten bei Männern ab 8 Audit-Punkten bei Frauen weniger als 5 Audit-Punkte - bei Männern weniger als 8 Audit-Punkte Unproblematischer Alkoholkonsum laut Alkoholfragebogen bei der Vorsorgeuntersuchung: - bei Frauen weniger als 5 Audit-Punkte

Sonderregelung für Typ-2-Diabetiker Teilnahme am Programm „Therapie Aktiv“ Reduktion des Selbstbehaltes von 20 auf 10 Prozent Alle Informationen über „Therapie Aktiv“ sowie eine Liste von Ärzten, die dieses Programm unterstützen, finden Sie auf www.therapie-aktiv.at oder bei Ihren SVA-Landesstellen.

www.sva-gesundheitsversicherung.at Auf der Homepage der SVA-Gesundheitsversicherung finden Sie alle relevanten Punkte im Detail. So zum Beispiel: Infos Antragsformulare FAQs Ärztesuche Nützliche Links Downloads

SVA Gesundheitsangebote So erreichen Sie Ihre Ziele leichter! SVA Gesundheitswoche SVA-Gesundheitshundert€r SVA Aktiv-Camps No Smoking-Camps

SVA Gesundheitsangebote So erreichen Sie Ihre Ziele leichter! SVA Burnout-Präventionsprogramm SVA-Bewegt SVA-Is(s)t-Gesund SVA Vorsorgecamp

SVA-Gesundheitswoche + Refresher-Tage Zielgruppe sind aktive Versicherte mit Risikofaktoren wie z. B. Übergewicht, Bluthochdruck, Bewegungsmangel Lebensstilprogramm bestehend aus einer Gesundheitswoche und drei Auffrischungstagen nach einem halben Jahr Multidisziplinäres Team unterstützt und motiviert Ihren Lebensstil in Bezug auf Ernährung, Bewegung und Stressmanagement positiv zu verändern Kosten übernimmt SVA – Zuzahlung nach Einkommen gestaffelt (Wert 2014: 7,40 bis 17,97 Euro pro Tag)

SVA Aktiv-Camps Im Herbst Nordic Walking, Jogging oder Radfahren Bei den Camps in ausgesuchten Partnerhotels steht gesundheitsorientierte Bewegung im Mittelpunkt Im Herbst Nordic Walking, Jogging oder Radfahren Im Winter klassischer Langlauf, Skating oder Schneeschuhwandern Sportärzte oder Sportwissenschaftler vermitteln die richtige Technik für die jeweilige Sportart und optimales Herz- /Kreislauftraining im optimalen Pulsbereich SVA fördert mit dem SVA-Gesundheitshundert€r Bad Leonfelden

SVA No Smoking-Camps Professionelle Tabakentwöhnungsexperten begleiten und unterstützen auf dem Weg in Ihr rauchfreies Leben In ausgesuchtem Partnerhotel - Dauer Freitag bis Sonntag Danach Unterstützung durch das kostenfreie RAUCHFREI TELEFON 0800 810 013 www.rauchfrei.at info@rauchfrei.at www.facebook.com/RauchfreiTelefon SVA fördert mit dem SVA-Gesundheitshundert€r

SVA Vorsorge-Camps Am Beginn des viertägigen Gesundheitsurlaubs steht ein ausführlicher Gesundheits-Check (Vorsorgeuntersuchung, EKG) Erstellung eines individuellen Risikoprofils sowie Empfehlungen für eine gesunde Lebensweise Absolvierung des passenden Gesundheitsprogramms, unterstützt durch ein engagiertes Expertenteam Theorie- und Praxis-Inputs zu Bewegung, Ernährung und bei Bedarf Beratungen zu Bluthochdruck, Tabak und Alkohol SVA fördert mit dem SVA-Gesundheitshundert€r Böhmerwald Hotel INNs HOLZ Schöneben 2012 Ulrichsberg OÖ

SVA-Gesundheitshundert€r SVA unterstützt einmal pro Jahr die Teilnahme Ihrer Krankenversicherten an gesundheitsfördernden Programmen mit 100 Euro Schwerpunkte sind Bewegung, Ernährung, Stress- und Burnout- Prävention, Entspannung und Körperarbeit, Rauchfreiheit Qualitätskriterien für Anbieter und Programme – z. B. Anbieterqualifikation im Bereich Ernährung: Ernährungswissenschafter, Diätologe oder Arzt mit ÖAK-Diplom Ernährung Ulrichsberg OÖ

SVA Burnout-Präventionsprogramm Zielgruppe sind aktive, stressbelastete Unternehmer die ausschließlich bei der SVA versichert sind Erste Anzeichen emotionaler Erschöpfung und unterschiedlicher körperlicher Beschwerden (z. B. Schlafstörungen, Verspannungen) Start mit einer Blockwoche – anschließend 2 Refreshertermine halbjährlich und 1 Abschlussrefresher nach einem Jahr zu je 4 Tagen Stärkung der Ressourcen im Umgang mit Stress durch Vermittlung individueller Techniken und Verhaltensweisen Ergänzend vermitteln Sportwissenschafter und Diätologen einen gesunden Lebensstil Kosten übernimmt SVA – Zuzahlung nach Einkommen gestaffelt (Wert 2014: 7,40 bis 17,97 Euro pro Tag)

SVA-Bewegt Einheitliche Qualitätskriterien entsprechend der Österreichischen Empfehlungen für gesundheitswirksame Bewegung In Pilotregionen (im BGLD Kurs in Eisenstadt) 2 mal wöchentlich in Kleingruppen bis max. 12 Personen Kombination aus Ausdauer-, Kraft- und Koordinationstraining Vermittlung von Freude und Spaß an der Bewegung SVA fördert mit einem Extra-Gesundheitshundert€r Böhmerwald Hotel INNs HOLZ

SVA-Is(s)t-Gesund Umsetzung durch Kooperationsdiätologen Standardisiertes Ernährungsprogramm mit Messungen der Körperzusammensetzung (BIA) Umsetzung durch Kooperationsdiätologen Schulung eines gesunden Ernährungsverhaltens SVA fördert mit einem Extra-Gesundheitshundert€r Böhmerwald Hotel INNs HOLZ Schöneben 2012 Ulrihsberg OÖ

Informationen GESUNDHEITSVERSICHERUNG – Halbierung Ihres Selbstbehalts www.sva-gesundheitsversicherung.at GESUNDHEITS-HOTLINE: 05 08 08 – 3044 GESUNDHEITS- und PRÄVENTIONSANGEBOTE www.fitzumehrerfolg.at Tel: 05 08 08 - 3044 SVA-GESUNDHEITSVERSICHERUNG allgemein www.svagw.at www.facebook.com/svagw

Danke für Ihre Aufmerksamkeit