Brox EIF ContentBooster Wirtschaftliche Gegenüberstellung Metaschnittstelle statt klassischer Vernetzung bei der Suchmaschinen- konsolidierung (z.B. -->

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
 Willkommen bei Präsentation.
Advertisements

News von der SAP TechEd zum Thema Business Intelligence Jörg Funke
e-Commerce Erfolgreiche Internetportale als Profit-Center
Prognosemodelle und Modellauswahl
Vorstellung des Portals DEfTIS.org und der zugehörigen Systeme
E-lab Seminar Fehlertoleranz und Echtzeit für E-Commerce Prof. Miroslaw Malek Peter K. Ibach e-lab.
EControl –Identity Lifecycle Management kann so einfach sein Management Erstellung Nutzer-Selbstverwaltung Audit Wolfgang Berger Omni Technology Solutions.
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Hard- und Software Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur.
A deeper look into EAI Experience from Reality
Seite Dr. A.S. SchmidtSAP R/3- internes oder -externes LIMS Einleitung Obwohl die neuen SAP R/3-Releases 4.5 und 4.6 gegenüber ihren Vorläufern.
1 Software Solutions GmbH & Co. KG Stresemannstraße Hamburg Entwicklung einer Konvention für Online–Weiterbildungsinformationen.
1-1 Schlank und schnell zum Datawarehouse Marc Bastien Oracle Deutschland GmbH BTW Leipzig,
Inhaltlich orientierter Zugriff auf unstrukturierte Daten
Netzwerke im Dialogmarketing
Die Firewall Was versteht man unter dem Begriff „Firewall“?
Customer Relationship Management
Concurrent Use.
Suchmaschinenlabor an der Uni Hannover Derek Daniel.
Microsofts XML-Strategie aus Sicht des Endanwenders Klaus Rohe Developer Platform & Strategy Group Microsoft Deutschland GmbH.
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Komplexe Systemlandschaft
Access 2000 Datenbanken.
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
TechNet Webcast Microsoft Office System mit Line-of-Business-Anwendungen integrieren - Nahtloser Austausch von Unternehmensdaten Joern Hagenguth Audience.
Wie E-Health & ELGA unser Leben verändern APA E-Business-Community 25. Juli 2013 Susanne Herbek, ELGA GmbH.
Janitor Zutrittssteuerung direkt in SAP Melanie Haberer.
PRODUKTINFORMATION BILDSCHIRMFOTOS. Das Umwelt-Service-Portal (USP) ist das Wissens- und Informationszentrum Ihres Entsorgungsunternehmens. Technisch.
Folie 1Präsentation für IWWB im ASP-Betrieb Copyright 2002, Engine Software Solutions GmbH & Co. KG/InfoWeb Weiterbildung IWWB im ASP-Betrieb Nicht alle.
© DVS System Software GmbH & Co. KG
Storage für Datenbanken
Präsentation von: Tamara Nadine Elisa
Datenanbindung zwischen LucaNet und QlikView als Frontend
Kollisions-und Broadcast-Domänen CCNA 8.2.2
Möglichkeiten und Einsatz Ihre Vorteile
1 Alexander Arimond, University of Kaiserslautern, Germany Entwicklung und Evaluation eines Raytracing-Dienstes für das Venice Service Grid Alexander Arimond.
Orthopädiebranche Herzlich willkommen! für die Peter Kreienbühl
Microsoft Small Business Specialist. Microsoft Gold Certified Partner Sattelmeyerweg 11 · Bielefeld fon: mail:
Xenario IES Information Enterprise Server. Xenario Information Enterprise Server (IES) Die neue Architektur des Sitepark Information Enterprise Servers.
Das Portal – Ein Tor zum Unternehmen
Andreas Pichler IT-Consulting
Komponenten eines Informationssystems
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Bundesamt für Informatik und Telekommunikation.
Archival and Discovery
Template v5 October 12, Copyright © Infor. All Rights Reserved. 1 Hospitality Cloud Services Marcus Schmid, Director ICS.
SPODAT - Blick nach vorn
Michael Riedel – SoftM Stuttgart GmbH
Marketingkonzept Impulse.
1 iBOLT ITIL-Integration-Suite. Schnittstellen vs Integrations-Framework Schnittstellen-Programmierung Integrations-Framework Wartung.
Mehr Zeit für den Kunden und wirtschaftlicher Arbeiten mit BIB-Control
Meta Resource Management Projektvorstellung Meta Resource Management a customizable solution René Freude Daniel Sadilek Stephan Weiß
Applikationsszenarien Archivierung. Kurztitel Branche: Alle Aufgabe: Automatische Archivierung von Faxen Lösung: Anbindung Fax an Archivierungssystem,
Quellen: Internet INTRANET Ausarbeitung von Sven Strasser und Sascha Aufderheide im Modul Netzwerktechnik, Klasse INBS Mai 2003.
Dokumentenablage und -Flut im Griff - mit unternehmensweiten Suchmaschinen Fachvortrag auf der I+E Messe Freiburg ©Semantec 2007 Dokumentenablage.
Markentreue erhöhen, wenn es mal nicht brennt. eine Störung ist oft das erste mal, dass der Endkunde Ihr Produkt wahr nimmt. Wird eine Störung schnell,
Händlerkongress 2006 Workshop 3
Marketing-orientierter Internet-Auftritt
Dipl.-Inform. (FH) Mike Bach Unterschiedliche Anwendungen im Unternehmen – Warum, Wer und Wie Best-of-Breed vs. Alles aus einer Hand Dipl.-Inform. Mike.
© Computer- und Medienservice, Humboldt-Universität zu Berlin Qualitätssicherung und Authoringtools Uwe Müller Peter Schirmbacher Matthias Schulz.
Location Intelligence powered by SAP BusinessObjects
prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 SAP Seminar 2006 Toleranzgrenzen, Tabellenpflege Foliensatz.
Thema: BeMySoft gehalten von: unknown 1 von 20 Marketingstrategie o Zielgruppen: Auftraggeber Alle Unternehmen die individuelle Softwarelösungen benötigen,
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
Dreamteam: Web 2.0 und der Katalog Anne Christensen und Thomas Hapke GBV-Verbundkonferenz
Arten von Suchwerkzeugen
Hadoop-as-a-Service (HDaaS)
Vorstand Bildungs- und Qualifizierungs- politik 1 Vorstand WAP 3.0 Synergien nutzen Bildungs- und Qualifizierungs- politik.
Das Suchportal der Universität Bonn Dr. Annette Specht, Anke Reinhard Bonn,
SAP und Oracle: Was das Internet über Anwender verrät Jochen Hein Senior Architekt SAP R/3 Basis SerCon GmbH, Mainz
…die richtige digitale Unterstützung für ihre Firma
Enterprise Search Solution
 Präsentation transkript:

brox EIF ContentBooster Wirtschaftliche Gegenüberstellung Metaschnittstelle statt klassischer Vernetzung bei der Suchmaschinen- konsolidierung (z.B. --> T-Rex).

EIF*-Komponente ContentBooster >Der EIF ContentBooster ist für die Qualifizierung und Strukturierung der Daten aus angebundenen Randsystemen, wie z.B. Dateisystemen, Mail- und Groupware- Systemen, Datenbanken, CRM-, ERP- und Legacy-Systemen zuständig. >Die durch den EIF ContentBooster strukturierten und mit Meta-Informationen angereicherten Daten stehen danach konsistent für unterschiedlichste Suchtechnologien oder Portale im Unternehmen zur Verfügung. >Der EIF ContentBooster entkoppelt erstmals den Prozess der Strukturierung und Anreicherung von Daten von dem Prozess der Indexerstellung. * brox Enterprise Information Framework

Gegenüberstellung: Effekte durch Schnittstellen-Standardisierung. a) Klassische Vernetzung Wirtschaftliche Effekte bei klassischer Vernetzung > 4x Entwicklungskosten für Schnittstellen > 4x Supportkosten für Schnittstellen > 4x 90% Belastung der System-CPUs bei Datenaufbereitung > 4x 10% Belastung der System-CPUs für das Schreiben der Indizes > 4x Belastung des Altsystems durch große Batch-Transfers = Gesamtkosten bisher*. * exponentiell steigend bei mehr Quellsystemen © 2006 brox IT-Solutions GmbH, Hannover/Germany. All rights reserved. Quelle C Quelle D SAP T-Rex Index A SAP T-Rex Index B

Gegenüberstellung: Effekte durch Schnittstellen-Standardisierung. b) Metaschnittstelle / EIF ContentBooster Wirtschaftliche Effekte durch Metaschnittstelle Kosten der Datenaufbereitung: > 2x Entwicklungskosten für Schnittstellen > 2x Wartungskosten für Schnittstellen > 0x 90% Belastung der System-CPUs bei Datenaufbereitung > 2x 10% Belastung der System-CPUs für das Schreiben des Indexes > 2x Belastung der Altsysteme > 2x Systembelastung EIF ContentBooster © 2006 brox IT-Solutions GmbH, Hannover/Germany. All rights reserved. EIF Content Booster EIF Content Booster SAP T-Rex Index A SAP T-Rex Index B Quelle C Quelle D

Wesentliche Vorteile durch den Einsatz des EIF ContentBooster 1.Die Rechenkapazität der für die Suchmaschine genutzten CPUs wird um ca. 90% entlastet. Das schafft Freiräume für ein personalisierteres und differenzierteres Verarbeiten von Suchanfragen. 2.Empfindliche Randsysteme werden vor Überlastung durch redundante Zugriffe beim Aktualisieren der Suchindizes geschützt. 3.Die redundanten Pflege- und Implementierungskosten für den gleichzeitigen Zugriff parallel eingesetzter Suchmaschinen auf gemeinsam genutzte Datenquellen entfallen. 4.Deutliche Entlastung der Netze. 5.Gewonnene Rechenkapazität auf Seite der Suchalgorithmen kann zur differenzierteren Datenanalyse verwendet werden. So können zusätzliche Metadaten bei der Suche berücksichtigt werden, die Qualität steigt. 6.Die Auslagerung der prozesskostenintensiven Konvertierungs- und Qualifizierungsaufgaben ermöglicht eine weitaus preiswertere Skalierung dieser aufwändigen Prozesse. EIF ContentBooster-Lizenzen sind in der Regel um ein Vielfaches günstiger als die Lizenzen anderer Suchtechnologie-Anbieter.

Kontakt