Selbsttötung ist kein Freitod

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Probleme der heutigen Jugendlichen.
Advertisements

Fallstudie Uni Bielefeld Befragung der Füchse (Auszug) Ende 1. Halbjahr 2010/11 aktuelle Füchse und nicht mehr aktive Füchse (n = 56)
Sexueller MISSBRAUCH an Kindern Ich habe Angst, dass mir die Anderen nicht glauben würden aber trotzem fühle ich das Bedürfnis, das jemendem zu erzählen.
Eltern sollen …. Eltern dürfen …. Beispiel: Eltern sollen streng sein
Warum sind die Wünsche von Kindern wichtig für die Stadtentwicklung?
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Hilfe suchen und erhalten
Entstehung von Süchten und Drogenmissbrauch durch Modell-Lernen
Zusammenarbeit mit Eltern Der Klassenelternabend.
Interkulturelle Kommunikation
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
7 d Ursachen und Behandlung Angst - Sozialisation
ein neues Unterrichtsfach
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Schuften statt Schule Kinder in Kolumbien
Viele versuchen es, nur wenige schaffen es: Mailings, die umhauen
Warum ich nicht halte, was ich mir verspreche!?!? 18. November 2010.
12.
Wenn ich in Situationen
Wir reden uns selber ein, daß das Leben besser wird,
Die heutigen Jugendlichen.
Hilfe im Garten.
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Hodenkrebs Was nun - Was tun?
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Möglichkeiten des Umgangs mit emotionalem Stress
Pubertät.
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Sexualpädagogik HZA Herzlich willkommen zum Elternabend „Sexualpädagogik“ an der HZA Freienbach!
Hinweise auf sexuelle Gewalt
Mobbing Täter Opfer Was kann ich machen? Was habe ich selbst gemacht?
Das Schulklima der Anne-Frank-Realschule
IGS Elternabendcafé Juli 2007
Gemeinsam gegen Gewalt
Ich habe nie gesehen was du eigentlich bist was du mir bringst was du mit mir machst wie viel du wert bist und warum ich dich mag.
Stark und gesund in der Grundschule
Kommunikation mit psychisch kranken Menschen
Auslösung von Gewalt und Angstzustand
Rede der Bundes-Ministerin
Lernbehinderung 1.Ursachen, 2.Definition: Rafael
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
Aufsatz Warum nehmen Jugendliche Drogen? Sind Drogen ein groβes Problem in Deutschland?
Mobbing in der Schule Heinz Leymann:
NEIN – böse Absicht ist es nicht!
Damit Gutes gut bleibt was Paare zusammenhält
Rolf D. Budinger Hohenems 18. Juni 2012
Das Mädchen.
Jugendliche, wie geht‘ s? (Разработка урока немецкого языка в 10 классе ) Выполнила: Вагнер Е. Н, учитель немецкого языка.
Personal Pronouns in Accusative or Dative.
Eine Fotoreportage über junge Flüchtlinge in Deutschland
Ich danke dir für deine Freundschaft ...
„Fairness“ Auswertung des Jahresthemas 2014 / 2015
70er mit 90ER : Unser Jugendzeit
Eine Fotoreportage über junge Flüchtlinge in Deutschland
Reagieren, nicht ignorieren!
Wenn ich dich bitte mir zuzuhören….
Tobias D. Vladan G. Tim H. & Marco H.. Bereiche  Physische Schäden  Psychische Schäden  Psychosomatische Reaktionen  Sonstige Reaktionen.
Sport in meinem Leben.
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 3: Die Rolle der getrennt lebenden Eltern.
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 2: Gespräche mit Teenagern
Lernen mit Karsten ! Verhalten im Brandfall Berufsfeuerwehr Köln
Prävention sexueller Gewalt in der Kinder- und Jugendarbeit Grundinformationen.
Kommunikation mit Patienten Rothenburg ob der Tauber 19. November 2004.
Mobbing in der Schule und im Internet. Was ist Mobbing? Die Demütigung können in Form körperlicher Gewalt, aber auch mit psychischen Mitteln geschehen.
Was ist Kommunikation? Alltagsverständnis: In Beziehung treten
Dyskalkulie Rechenschwäche. Was ist das? Schwierigkeiten: Bei dem Verstehen von Rechenaufgaben Bei dem Umgang mit Zahlen Bei dem Einsatz von Rechentechniken.
Samstag den 1. Dezember 2007 Ich möchte mein Leben ändern…. und habe mich wie folgt entschieden…
Warum Kompetenzen? Ein Blick zurück
HOBBY ALS BERUF CLOWN. Hallo, liebe Schüler! Ich bin ein Clown aus Deutschland.
Problemen der modernen Jugend.
 Präsentation transkript:

Selbsttötung ist kein Freitod Hauptschule Pfunds 18.9.2006 Elternabend Frage, die uns da zuerst meist einfällt: wer ist schuld? der Partner, die PartnerIn? die Eltern die Arbeitssituation die Mitschüler die Lehrpersonen Diese Frage ist meist nicht hilfreich. Ich werde mich nicht damit beschäftigen. Eher mit verschiedenen Faktoren. In der Regel sind es verschiedene Faktoren. Es gibt Suizide, die sich ankündigen und solche, von denen niemand etwas davor weiß. wiederholte Beobachtung: Kinder geben sich die Schuld, z.B. bei Scheidung, oder auch Tod eines Elternteils.

Suizidversuche bei Jugendlichen Untersuchung von Daniel Perkins (University of Florida, 152 Fragen, 15.000 SchülerInnen zw. 12 und 17 Jahren) mehr Mädchen als Jungen Selbstmordgedanken, nämlich 14,1 Prozent gegenüber 9,1 Prozent. Burschen: Schulklima steht in Zusammenhang mit Selbstmordgedanken Mädchen: Zusammenhang zw. schlechtem Schulklima und Selbstmordversuchen ermittelte Risikofaktoren individuelle innerfamiliäre und außerfamiliäre Faktoren Schulklima kann Suizidversuche beeinflussen es gibt mehrere Faktoren, nicht nur einen Schulgemeinschaft muss mit einbezogen werden Insgesamt haben mehr Mädchen als Jungen Selbstmordgedanken, 14,1 Prozent zu 9,1 Prozent Bei den Jungen zeigte sich aber, dass das Klima der Schulgemeinschaft sehr viel stärker mit den Selbstmordgedanken korrelierte. Bei Mädchen standen Selbstmordversuche in Zusammenhang mit einem schlechten Schulklima. 3 Risikofaktoren individuelle (Alkoholmißbrauch, Hoffnungslosigkeit, sexueller Mißbrauch, Drogenkonsum) innerfamiliäre (familiäre Unterstützung aussah oder ob die Eltern z. B. alkohol- oder drogenabhängig waren) außerfamiliäre Faktoren (Schule, Freizeitverhalten) N © Dr. Hans Henzinger

Suizidversuche bei Teenagern Untersuchung von Daniel Perkins (University of Florida, 152 Fragen, 15.000 SchülerInnen zw. 12 und 17 Jahren) mehr Mädchen als Jungen Selbstmordgedanken, nämlich 14,1 Prozent gegenüber 9,1 Prozent. Jungen: das Klima der Schulgemeinschaft korreliert stärker mit den Selbstmordgedanken Mädchen: Selbstmordversuche standen in Zusammenhang mit einem schlechten Schulklima. ermittelte Risikofaktoren individuelle innerfamiliäre und außerfamiliäre Faktoren Schulklima beeinflusst Suizidversuche bei Teenagern es gibt mehrere Faktoren, nicht nur einen Schulgemeinschaft muss mit einbezogen werden Insgesamt haben mehr Mädchen als Jungen Selbstmordgedanken, 14,1 Prozent zu 9,1 Prozent Bei den Jungen zeigte sich aber, dass das Klima der Schulgemeinschaft sehr viel stärker mit den Selbstmordgedanken korrelierte. Bei Mädchen standen Selbstmordversuche in Zusammenhang mit einem schlechten Schulklima. 3 Risikofaktoren individuelle (Alkoholmißbrauch, Hoffnungslosigkeit, sexueller Mißbrauch, Drogenkonsum) innerfamiliäre (familiäre Unterstützung aussah oder ob die Eltern z. B. alkohol- oder drogenabhängig waren) außerfamiliäre Faktoren (Schule, Freizeitverhalten) N © Dr. Hans Henzinger

© Dr. Hans Henzinger

© Dr. Hans Henzinger

© Dr. Hans Henzinger

Ö: ca. 1.500 Selbsttötungen im Jahr deutlich mehr als im Straßenverkehr Jugendalter: SM als 2. häufigste Todesursache In der EU liegt Österreich an der 13. Stelle (von 15 Ländern). © Dr. Hans Henzinger

Hinweise für Suizidgefahr bei Jugendlichen Wesensänderungen Outfit und Aussehen Rückzugsverhalten od. Doppelleben offene oder versteckte Selbstmorddrohungen frühere Selbstmordversuche Schulversagen Körperliche Beschwerden ohne organische Befunde Verstecktes Abschiednehmen Selbstschädigendes Verhalten Wesensänderungen: z.B. ein eher geselliger Jugendliche zieht sich zunehmend zurück, oder: ein stiller und eher zurückgezogener Jugendliche geht ungewöhnlich weit aus sich heraus. Outfit und Aussehen: z.B. ein Jugendlicher, der bislang eher mehr Wert auf seine Erscheinung Körper, Hygiene, Kleidung) gelegt hat, vernachlässigt sein Äußeres. Auch der Missbrauch von Drogen und Alkohol kann hier eine Rolle spielen. Rückzug: z.B. Bisherige Kontakte werden verringert, auch inhaltlich beteiligt sich der Jugendliche weniger am emotionalen Geschehen der anderen, spricht oft wenig von sich. Damit läuft er Gefahr, in eine gewisse soziale Isolation zu geraten, er bleibt in seiner eigenen Welt gefangen. Mitunter entwickeln selbstmordgefährdete Menschen auch eine Art "Doppelleben". Ein Teil funktioniert für andere ziemlich normal wie eine Maske, während sich ein anderer Teil zunehmend zurückzieht. Die Kluft zwischen diesen Teilen kann immer größer und unüberwindbar werden. Beschäftigung mit dem Thema Tod: z.B. Die Gedanken dieser Jugendliche kreisen verstärkt um Thema Sterben und Tod. Dies kann in verschiedener Form geschehen, z. B. Gedichten und Aufsätzen, Musik, und zeichnerischen Darstellungen. Offene oder versteckte Selbstmorddrohungen: z.B. "Es wäre wohl besser, ich wäre nicht da". "Mich braucht eh niemand". "Wäre ich nicht, hätte wohl niemand ein Problem". "Manchmal wäre mir lieber, ich wäre tot". "Ich möchte tot sein", u. a. besonders ernst zu nehmen sind diese, wenn es Hinweise darauf gibt, dass es in der Herkunftsfamilie bereits Suizide gegeben hat. Frühere Selbstmordversuche: Diese werden oft verheimlicht und damit nicht ernst genommen, auch von den Familien ("Es war nur eine Dummheit"). Schulversagen: Wenn zu den anderen Hinweisen noch Schulversagen hinzukommt, kann dies ein Hinweis sein im Sinne von: "Wozu noch, es bedeutet mir nichts mehr". Körperliche Beschwerden ohne organische Befunde: Dies kann ein Hinweis auf eine depressive Entwicklung. Verstecktes Abschiednehmen: z.B. Der Jugendliche verteilt persönlichen Wertsachen, an denen er hängt. Selbstschädigendes Verhalten: z.B. Ritzen, Missbrauch von Drogen und Alkohol, Eingehen übermäßiger Risken. Auch wenn selbst schädigendes Verhalten oft auch eine entlastende Funktion hat, kann es gemeinsam mit anderen Faktoren ein Hinweis auf eine gewisse Suizidgefahr sein. N © Dr. Hans Henzinger

Ausweglosigkeit subjektive Aussichtslosigkeit belastende Situationen werden oft überbewertet eigene Möglichkeiten oft unterbewertet negative Zukunftserwartungen u. eine generelle Angst allgemeine psychische Risikofaktoren Suizidalität resultiert aus dem Gefühl, den Belastungen des Lebens nicht gewachsen zu sein (subjektive Aussichtslosigkeit) belastende Situationen werden oft überbewertet eigene Möglichkeiten oft unterbewertet negative Zukunftserwartungen u. eine generelle Angst, dem Leben nicht gewachsen zu sein, besonders ausgeprägt. allgemeinen psychischen Risikofaktoren: niedriges Selbstwertgefühl, Ängstlichkeit, Depressivität, Gehemmtheit, Hilf- und Hoffnungslosigkeit, Affektlabilität, posttraumatische Zustände, schwere psychiatrischen Störungen N © Dr. Hans Henzinger

Botschaft alle suizidalen Äußerungen bei Jugendlichen müssen in ihrer Signalwirkung ernst genommen werden. appellativer Charakter an die Umwelt nach Hilfe © Dr. Hans Henzinger

Wie auf Ankündigungen reagieren? sofort reden, das kann jeder! aktiv zuhören ohne schnelle Ratschläge Fachleute zu Rate ziehen Schulpsychologie Erziehungsberatung Beratungslehrer/in Arzt andere kompetente Helfer Sofort reden. Da muss man kein Psychologe sein, das kann jeder. Das Wesentliche ist das aktive Gespräch. Dem anderen aktiv zuzuhören bedeutet, ihm die Möglichkeit zu geben, im Mittelpunkt zu stehen. Dann ist ihm schon geholfen. Der nächste Punkt ist es, Fachleute wie Schulpsychologen einzubinden. N © Dr. Hans Henzinger

sich fragen: Warum will mein Kind nicht mit mir reden? (gute Gründe?) Was können Eltern tun, wenn sie Veränderungen bemerken und die Kinder nicht reden wollen? sich fragen: Warum will mein Kind nicht mit mir reden? (gute Gründe?) fühlt es sich nicht verstanden? nicht ernst genommen? was kann ich als V, als M ändern? Man muss miteinander reden können! © Dr. Hans Henzinger

"Ich will nicht mehr leben" bedeutet: "So wie es jetzt ist, kann ich nicht mehr leben. Ich möchte, dass sich in meinem Leben etwas ändert." © Dr. Hans Henzinger

N © Dr. Hans Henzinger

N © Dr. Hans Henzinger