Schulverweigerung – Die 2. Chance

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schulreform in Hamburg
Advertisements

FORUM II Zugangsmöglichkeiten und Arbeitsweise des Projektes „ Schulverweigerung- Die 2. Chance“ CJD Chemnitz.
Der Internationale Bund und der Jugendmigrationsdienst
Berufsorientierung an Schulen
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Herausforderungen Berufliche Bildung – Europäische Entwicklung
Die Koordinierungsstelle und ihre Aktivitäten –
„Schulverweigerung – im Netzwerk ein lösbares Problem !“
Das Projekt wird gefördert durch:
Susann Kasperski Juliane Schmidt
„Paten für Ausbildung“
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Kompetenzagentur Emsland
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Folie 1 | I StuBo- Koordinatorinnen und -Koordinatoren Externe Partner und Wirtschaft StuBo Lernmodul III Netzwerk mit außerschulischen Partnern.
Qualifizierung der Koordinatorinnen und Koordinatoren für
„Ganztag“ in der Sek. I in Bewegung
Lernpotenziale von Kindern und Jugendlichen entdecken und entfalten Projektpartner das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Modellregion Integration Wetzlar
Übergang Schule und Beruf Herzlich Willkommen zum Präsentationsforum 1
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)
Kooperation zwischen Diakonisches Werk Kirchenkreis Moers und
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Berufseinstiegsbegleitung
MitWirkung–TOR ZUM INTEGRATIONS-(BILDUNGS-)ERFOLG
S CHULVERWEIGERUNG – DIE 2. C HANCE S CHULE - ICH MACH MIT ! Stadt und Landkreis Rosenheim Stadt Landshut Das Projekt wird gefördert von:
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
…der Jugendchancen Das Tirol – Panorama
Das Jugendhaus in Bielefeld und die
Alphabetisierung als vernetzte Bildungsarbeit im Sozialraum
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern Informationsveranstaltung am 16. Mai 2008.
„Nicht geliebt aber viel genutzt
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Antrag auf Weiterförderung Kompetenzagenturen. Wirkungsfeld der Kompetenzagentur Bevölkerungsstruktur Strukturdaten der Region/Stadt.
Schulverweigerung – die 2. Chance
Sylvia Dreist, Dipl. Psychologin
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Hamburger Bildungsstützen Projektvorstellung für das Sommer-Forum des Generationendialog 9. Juli 2010 Mona Janning.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Peter Wölffling Geschäftsführer IHK-Projektgesellschaft mbH
1.
Regionales Übergangsmanagement in der Stadt Offenbach am Main Amt für Arbeitsförderung, Statistik, Integration.
1 Aktivitäten des Regionalen Übergangsmanagements Göttingen Schwerpunkt Optimierung Berufsorientierung Susanne Berdelmannn Regionales Übergangsmanagement.
„ANSPORN“ Ein Projekt zur Unterstützung und Begleitung jugendlicher Migranten und anderer benachteiligter Jugendlicher beim Übergang Schule – Beruf durch.
Runder Tisch Inklusion jetzt
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Jugendhilfeplanung: Angebotsstruktur und Sozialdatenanalyse für junge Menschen im Alter von 15 bis 25 Jahren im Landkreis Cuxhaven Jugendhilfeausschuss.
Kein Jugendlicher darf verloren gehen!
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Konzept Grundsätze  früher Beginn der BO  BO als wiederkehrendes Thema in allen Klassenstufen der Sekundarstufe I  Kooperation mit vielen außerschulischen.
Vielfalt ist unsere Stärke!
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
Entwurfsvorlagen professionell gestalten1 Beratungs- und Anlaufstelle für junge Menschen im Landkreis Cuxhaven.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Autor PACE Förderung Landesmittel, Mittel des Europäischen Sozialfonds und Mittel der Arbeits- gemeinschaft für Beschäftigungs- Förderung (ABf)
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
1 _____________________________________________________________________________________________________________________________ Die Kompetenzagentur Landkreis.
Vorstellung Jugendberufsagentur (JBA) Kreis Pinneberg
Unter einem Dach: 10 Regional- verbünde
Bundesmodellprogramm JUSTiQ – JUGEND STÄRKEN im Quartier
 Präsentation transkript:

Schulverweigerung – Die 2. Chance Koordinierungsstelle Uckermark 01.01.2009 – 31.08.2009

Standorte „C.-F.-Grabow“ Oberschule Templin 2 Mitarbeiter je Standort

Zielgruppe Je Schule ca. 15 schulmüde Jugendliche Jahrgangsstufe 7 bis 9 Kriterien der Projektteilnahme Schulversagen, Leistungsverweigerung bis hin zum fachbezogenen, temporären oder vollständigen Schwänzen Besonderes Augenmerk Jugendliche in Klassenstufe 7 und 8, die beim Übergang in die Sekundarstufe I gestrauchelt sind Jugendliche aus schwierigen familiären Verhältnissen Ca. 8- 10% der Teilnehmer haben einen Migrationshintergrund

Ziele erfolgreicher Schulabschluss Reintegration in den Regelunterricht innerhalb eines Kalenderjahres Aufarbeitung von sozialen Problemen Eltern ermutigen und stärken Aufarbeitung von schulischen Defiziten regelmäßiger Schulbesuch aktivere Lebensplanung berufliche Orientierung

Träger und Förderer Das Projekt wird gefördert durch: ein Modellprojekt des Angermünder Bildungswerks e.V. in Zusammenarbeit mit dem Berufsbildungsverein Prenzlau e.V. Das Projekt wird gefördert durch:

Umsetzung Case Management (Sozialbetreuung) Zugang/ Kontaktaufnahme zu den Jugendlichen Erstgespräch/ Grundberatung (Erfassung der Grundproblematik, Überblick über Ressourcen) Individuelle Bildungs- und Entwicklungsplanung Koordinierung und Begleitung, aller für die schulische und soziale Integration notwendigen Unterstützungsangebote Unterstützung bei der Bewältigung des Lernstoffes eine partnerschaftliche und verbindliche Eltern- und Familienarbeit Projektorientierter lebensweltbezogener Unterricht (Durchbrechen von Lernblockaden, individueller Förderunterricht, Aufarbeiten von Lernstoff) Weitere Angebote (Hausaufgabenhilfe, Erlebnis- und Freizeitpädagogische Begleitung, allgemeinbildende Aktivitäten) Berufliche Orientierung und Aktivierung

Netzwerk / Kooperationspartner Koordinierungsstellen = zentrale Anlaufstelle für schulverweigernde Schüler/innen und deren Eltern, beteiligte Fachkräfte und Netzwerkpartner Netzwerkarbeit bezieht alle Ebenen mit ein: die unmittelbare Arbeitsebene mit den Kooperationspartnern die Mitarbeit in kommunalen Gremien Steuerungsrunden zum Themenbereich Schulverweigerung Partner: Schulen, Schulamt, Jugendamt, Träger und ehrenamtliche Projekte, die die Schüler derselben Schule begleiten und bei der Berufsorientierung und -wahl unterstützen, Träger der Jugendsozialarbeit, Bildungsträgern, Jugendmigrationsdienst, Amt für Grundsicherung, Polizei, Beratungsstellen

Kontakt Projektleitung Arlette Kolenda Inka Grieser Angermünder Bildungswerk e.V. Puschkinallee 12 16278 Angermünde Tel.: 03331/2605-12

für Ihre Aufmerksamkeit! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!