II. Entwicklungstheorien

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
IT 4 Students in Afghanistan
Advertisements

Von der Neoklassik zur neuen Wachstumstheorie: Wachstums- und außenhandelstheoretische Erklärungsansätze räumlicher Differenzierung Martin Bostelmann Marius.
Wirtschaftswachstum, Produktivität und Wohlstand von Nationen
Internationale Wirtschaftsbeziehungen 2
Makroökonomik 4. Die langfristige Entwicklung von Volkswirtschaften
Politische Partizipation im Kontext von Armut und Klimawandel Eine neue Perspektive Vortrag zur Konferenz Klimawandel als Herausforderung für.
Informationsmanagement am Hochschulstandort Hamburg
Raumwirtschaftslehre
Globalisierung und Wirtschaftswachstum
4. Dynamische Makroökonomie
Agglomerationseffekte und regionale Standortpolitik
Technischer Fortschritt
7. Neue Wachstumstheorie 7. 1
6. Chaos-theoetische Konjunkturerklärung
7. Konvergenz oder Divergenz von Regionen
Evolutorische Theorie
1 r Y r0r0 P0P0 IS 0 MP PmPm Z + – r' PxPx Y Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS Direktinvestitionen.
1 r Y r0r0 P0P0 IS 0 MP PmPm Z + – r' PxPx Y Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS Direktinvestitionen.
208 r Y r0r0 P0P0 IS 0 MP PmPm Z + – r' PxPx Y Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS Direktinvestitionen.

Norbert Schwarz, VS Deining 2010
Workshop "Mathematische Ökonomie" 2. Sitzung zur komparativen Statik:AS-AD-Modell.
BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Berufsstruktur.
SWOT Analyse SWOT Analyse Interne Faktoren Eigene Stärken
2: Länder des Südens: Erklärungsmodelle
Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung
Das Neoklassische Grundmodell
Mátyás Gritsch Corvinus Universität Budapest, Wildom
Wdhlg. AVWL 2: Das Mundell-Fleming Modell

Teil IX Die langfristige realökonomische Entwicklung.
Kandidat: Christoph Pressleitner
II. Entwicklungstheorien
Zusammenfassung Ramsey-Modell
Tutorium Makroökonomik
Makroökonomik 4. Die langfristige Entwicklung von Volkswirtschaften
Prof. Dr. Müller-Fürstenberger Wintersemester 2007/2008
Kap. 10: Gesamtwirtschaftliche Nachfrage I
technologischer Fortschritt (g), Bevölkerungswachstum (n), und
Ulrich van SuntumRegionalökonomik IWS 2007/ Faktorwanderung aus volkswirtschaftlicher Sicht: a) Neoklassische Theorie 2 Länder, 2 Faktoren (Arbeit,
Technologie – Preise – Mengen
(Basic-Nonbasic-Konzept)
3. Wie entsteht Einkommen?
Wirtschaftliche Entwicklung
Pikettys Formeln Resümee. Pikettys „Weltformel“ r > g g ist die Wachstumsrate des Volkseinkommens (VE) bzw. des Nationaleinkommens (in etwa gleich) Es.
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2015/2016 Dr. Rainer Land Thünen-Institut Bollewick Folien, Unterlagen, Materialien auf
Makroökonomische Grössen Vorlesung Bauwirtschaft
Mobilität und Arbeitsmarkt
Wirtschaftspolitik im Spiegel ökonomischer Paradigmen
Kristin Hoffmann Institut für Umweltenscheidungen (IED)
Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft
Steuerwettbewerb zwischen Effizienz und Gerechtigkeit
Dr. Jens Siebel, FH Kaiserslautern Das IS-LM-Schema
Transformationskurve und Opportunitätskosten
Bedürfnispyramide von Maslow
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2016/2017
Thema Nr.2 „Financial Crises - Causes and Mechanisms“
Mikroökonomie 1 Produktion
Makroökonomische Fluktuationen
Reales BIP pro Kopf (Schweiz, zu Preisen von 2005)
Präsentation im Rahmen der EffNet-Tagung in Kaiserslautern am
«Die Grenzen des Wachstums»
Produktionsfaktoren der Wirtschaft
Beschreibe, welche Bedeutung verschiedene Folgen von Konjunkturschwankungen für Bürgerinnen/Bürger haben können?
Reales BIP pro Kopf (Schweiz, zu Preisen von 2005)
Stadttheorie Behaviour, Preferences and Cities: Urban Theory and Urban Resugence Michael Storper und Michael Manville.
Definition des Wirtschaftens
Internationale Wirtschaftsbeziehungen 2
Mechanik I Lösungen.
 Präsentation transkript:

II. Entwicklungstheorien 1. Neoklassische versus strukturalistische Theorien 2. Binnenwirtschaftliche versus außenwirtschaftliche Theorien 3. Ökonomische versus institutionalistische und polit-ökonomische Theorien

1. Neoklassische Wachstumstheorie Bausteine des elementaren Solow-Modells: Makroökonomische (neoklassiche) Produktionsfunktion: Y=F (K, N) Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht bei Vollbeschäftigung aller Faktoren: I=S Vollständige Konkurrenz Aufbau des Kapitalstocks durch Ersparnisbildung: dK = I Konstantes Wachstum der Bevölkerung: dN = nN Ersparnis ist Funktion des Volkseinkommens: S=sY

Ergebnis des Solow-Modells: dk = d(K/N) = s F(K,N)/N – n K/N = s f(k) – nk s f(k*) = nk* nk f(k) s f(k) k* k

Berücksichtigung des technischen Fortschritts: Strukturelle Modifikationen des Solow-Modells zur Erklärung von Entwicklungsfallen: Geringe Substitutionselastizität der Produktionsfaktoren Endogenes Bevölkerungswachstum Differenzierte Sparquoten Berücksichtigung des technischen Fortschritts: Exogener Fortschritt: Y = A F (K,N) und dA = a A Endogener Fortschritt: dA = h (A, I, N .... )

Zugang von Entwicklungsländern zu Realkapital Interne Ersparnis Ausländische Direktinvestitionen Entwicklungshilfe

Zugang von Entwicklungsländern zu neuem Wissen Handel Ausländische Direktinvestionen Grenzüberschreitende Kommunikationsnetzwerke (Brain circulation, IT-Netzwerke)

2. Neue Wirtschaftsgeografie Geografische Komponenten in traditionellen Entwicklungstheorien Exportorientierung versus Importsubstitution (Regional) gleichgewichtiges versus (regional) ungleichgewichtiges Wachstum Infrastruktur als wesentlicher Teil des öffentlichen Kapitalstocks

Besonderheiten der neuen Wirtschaftsgeografie Explizite Berücksichtigung von Handelskosten und Economies of Scale Erklärung von räumlicher Konzentration durch zentripetale und zentrifugale Kräfte Betonung von Pfadabhängigkeiten im Entwicklungsprozess