Die gerichtete Erstarrung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
Advertisements

Eqiooki.de.
Aggregatzustände.
Aspekte des Übens Übersicht Übungsformen Erste Beispiele
Entropie ENTROPIE Bezug zu den Bildungsstandards
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
Strangguss (continuous casting)
Cytokine - Eigenschaften -
Elektrische Felder:.
Geipel / Reusch (2005): Physik 8I
Das elektrische Feld.
Wenn man einen Erscheinungsbereich quantitativ beschreiben will, so ist es vorteilhaft, wenn man irgendwelche Bilanzen machen kann. Dann wird die Beschreibung.
Entropie und Temperatur
Enzyme.
Energie in Form von Wärme
Grundlagen zur Energieeinsparung
Bilde und übersetze die Sätze.
MECHANIK gehört zur PHYSIK.
9 Mechanik 6 Mechanik 6 Mechanik 8 Mechanik 8 Mechanik 6 Mechanik 8
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Arbeitsfluids Fluid besteht aus Atomen/Molekülen Bild = Wasser flüssig
Verwertungsmöglichkeiten von Biogas
Gliese 581.
Beobachtung Erklärung im Modell
Energieoffensive 2007 Physikalische Grundlagen Berechnung Auswertung Kundenvorteil.
Reaktionen mit Luft Manar, Jennifer.
Chemische Verbindungen
Wiederholungsfragen Wärmepumpen
Physik-Quiz 6. Klasse.
Hauptsätze Wärmelehre
Wärmekapazität Nick Skrypnyk.
Materie –Wärmeausdehnung
Spielen und Experimentieren mit Luft
Aufgabenhintergründe der FLL
Impuls  Masse * Geschwindigkeit
Aggregatzustände Ulla Lehmann.
Kapitel 3.7: Berechnung von Änderun-gen der Enthalpie und inneren Energie Prof. Dr.-Ing. Ch. Franke.
2. Aufbau der Stoffe 2.1 Wärmeempfindung und Wärmezustand Ergebnis:
Vitamine und Mineralien
Kompositionelle Ordnungsprinzipien 1
Mechanik I Lösungen.
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
von Fuchs Engelbert Fachdidaktik
Abteilung für Didaktik der Physik
WASSER ist ein DIPOL.
Hans-Rudolf Niederberger Vordergut 8772 Nidfurn Ausgabe 3. April 2006 Inhalt Einführung Naturprodukte Synthese WebQuest Werkstoffe der Elektrotechnik 21.
Der Energiebegriff Im 18. Jahrhundert glaubte man noch, dass es sich bei Wärme um einen Stoff handelt (sog. Caloricum) Dieser Stoff dringt beim Erhitzen.
Wärmelehre Einige Erläuterungen.
Didaktik der Relativitätstheorie
Körper und Stoffe Masse und Volumen von Körpern Hallo!
Teilchenmodell und Aggregatzustände
Was hat ein badender Mann mit der Masse und dem Volumen
3.2. Potentielle und kinetische Energie
Thermische Energie und Wärme
Temperatur und Teilchenbewegung
1 Beispiel Pasteurisierung Milch / Früchtetrocknung erhitzen Q* 1 abkühlen Q* 2 5°C 75°C erhitzen Q* 3 abkühlen / trocknen Q* 4 30°C 20°C 60°C Früchte-
Das Prinzip von Le Chatelier
Check-In: Wärmeempfinden
Wärmezentrum & Muffelgröße
Wasser + Porzellankugeln 35 °C 0,3 kg + 0,3 kg
Gottes Kirche Sinne Ratio Gefühl Mensch Mensch Dunkel Helles Licht
Newtons Gravitationsgesetz
Von Paul Schlecht, Thimon Mehaux, Hannes Klünder
Lösen von Sachaufgaben
Tutorium Physik 1. Wärme. WS 18/19 | 1. Sem. | B.Sc. Catering und Hospitality Services Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung.
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Thermische Eigenschaften von Werkstoffen
Tutorium Physik 2. Elektrizität
Enzyme.
Bodenfruchtbarkeit Böden im Klimasystem.
 Präsentation transkript:

Die gerichtete Erstarrung Rubina, Jacob

Formel für die spezifische Wärmekapaztät Spezifische Wärmekapazität Masse des Stoffes aus dem der Körper besteht Wärmekapazität Temperaturdifferenz Beim Erhitzen oder Abkühlen *Den Begriff Kapazität kann man mit Aufnahmefähigkeit übersetzen Rubina, Jacob

Aufgabe 3 Einbettmassen haben eine schlechte Wärmeleitfähigkeit… nicht zu nah am Rand positionieren (Wärme kann nicht abfließen) zu geringer Abstand zwischen den Gussobjekten (gestörte gerichtete Abkühlung) Muffelzentrum= Schmelzreservoir (Wärme am längsten gespeichert) Rubina, Jacob

Temperaturzonen und Positionierung für die gerichtete Erstarrung Abstandsbereich Gussobjektbereich Hitzestaubereich Schmelzreservoir Hitzestaubereich Gussstiftbereich Trichterbereich Rubina, Jacob