Einführung in die Europäische Ethnologie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Märchen und Präteritum
Advertisements

Gesellschaftsgeschichte/ Sozialgeschichte
Erstrittene Geschichte Die Entfaltung des historischen Felds Entfaltung des historischen Felds Grenzen Debatte(n) und Differenzierung des Felds zeitgenössische.
HÖRSPIELE IM DEUTSCHUNTERRICHT “DER RATTENFÄNGER VON HAMELN”
Einführung in die Europäische Ethnologie
Einführung in die Europäische Ethnologie
Einführung in die Europäische Ethnologie
Was kennen wir über das Deutschland?
Theresa Beck und Melissa Schoeps
Einführung in die Europäische Ethnologie
Literatur der Romantik - zwischen Sehnsucht und Melancholie -
LEBEN UND SCHAFFEN VON JACOB UND WILHELM GRIMM
Einführung in die Europäische Ethnologie
DEUTSCHLAND demokratische Bundesrepublik das Mitglied der EU
Deutsche Kinderliteratur
Die Weimarer Klassik ~ ~ -Jannik Scheer-
Deutschland mit meinen Augen
Einführung in die Europäische Ethnologie WS 2013/14 Prof. Dr. Johannes Moser.
Die Brüder Grimm Jacob Ludwig Carl geboren am 4. Januar 1785
1. Pastorenfamilie ein großes, schönes Haus in Hanau 2.
Jacob Ludwig Karl Grimm ( )
Das Unbehagen in der Landeskunde
Einführung in die Europäische Ethnologie
Der Sturm und Drang ► entsteht um 1770 innerhalb der Aufklärung
Die großen deutschen Klassiker
Die Heidelberger Romantik
Wie Märchen, Märchen wurden.
Die Brüder Grimm.
BRÜDER GRIMM VON JOHANN. FRÜHEN LEBENS Jacob Ludwig Carl Grimm- 4 Januar 1785 Wilhelm Carl Grimm Februar 1786 Tod des Vaters – 1796 Viele Aufgaben.
DIE BRÜDER GRIMM.
Die Brüder Grimm Jacob Ludwig Carl: geboren am 4. Januar 1785
DEUTSCHLAND SPRACHE UND KULTUR 1. Países de língua alemã 2. Língua 3. Personalidades e Cultura.
Vorlesung Theoriegeschichte der Ethnologie 1 WS 07/08 Prof. Dr. Helene Basu
DEUTSCHE VY_32_INOVACE_ února 2013
Johann Wolfgang von Goethe
Deutsch Oberstufe – Literaturgeschichte- Die Romantik – JG.02.12
Die Romantik Novalis und Friedrich Schlegel
Literaturepoche der Klassik
Massen für die Literatur und andere Kunstmedien wer ist das Publikum und was erwartet es? Massenkultur – ihre Gesetze, ihre Kritik „Schreckbild der amorphen.
Helfen und Lieben ist der reifste und vollkommenste Ausdruck menschlicher Vernunft. Hermann Gmeiner.
Literatur. Genre Der Roman Der Roman Die Erzaehlung Die Erzaehlung Das Essay Das Essay Das Maerchen Das Maerchen Die Tragodie Die Tragodie Das Gesicht.
Johann Wolfgang von Goethe wurde am 28. August 1749 in Frankfurt am Main geboren und starb am 22. März 1832 in Weimar war ein Universalgenie. Er war Dichter,
Erarbeitet von Lorella Pantani Die Romantik ( )
Die Brüder Grimm Выполнила: Ушакова Ольга Юрьевна,
SOZIOLOGIE, POLITIKWISSENSCHAFT und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Mein Papa als Chef- Leben und Erziehung im Unternehmerhaushalt
Sozialwissenschaften
Deutsche Schriftsteller.
Einführung in die Europäische Ethnologie
Einführung in die Europäische Ethnologie
Weimar und Goethe.
Angela Merkel (1954 in Hamburg )
DIE GROSSTE DEUTSCHEN.
Guten Tag, Deutschland!. Guten Tag, Deutschland!
Preußisches Urkataster 1835
Warum lernt man Deutsch?
Planetarischer Humanismus
Einführung in die Stadtsoziologie
Willkommen in Deutschland!
Johann Wolfgang von Goethe Friedrich Schiller und Weimar (K
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
Colloquiumsprüfung Geschichte Folie 1.
Brüder Grimm.
DEUTSCHLAND xxxxxx, 8.a Nemščina.
Die (Weimarer) Klassik (1786 – 1805)
Christoph Möllers Universität Zürich, 3. Mai 2007
Einführung in die Europäische Ethnologie
Wer ist wer im Stammbaum
Aufklärung, aufgeklärter Absolutismus, Rationalismus
DEUTSCHLAND Nemščina.
 Präsentation transkript:

Einführung in die Europäische Ethnologie WS 2017/18 Prof. Dr. Johannes Moser

Einführung in die Europäische Ethnologie 2 Geschichte der Volkskunde Frühe Belege (spätes 18. Jahrhundert) Aufklärung Statistik Gottfried Achenwall (1719-1722) August Ludwig von Schlözer (1735-1809) Geografie und Geschichte Johann Christoph Gatterer

Einführung in die Europäische Ethnologie 3 Nationalcharakter Johann Gotffried Herder (1744-1803) „Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit“ Volksseele Volksdichtung und Volkslieder Romantik Kameralismus Nationalromantik

Einführung in die Europäische Ethnologie 4 Johann Gottfried Herder

Einführung in die Europäische Ethnologie 5 Wilhelm Heinrich Riehl (1823-1897) Theologe, Staatwissenschaftler, Statistiker und Kulturhistoriker Naturgeschichte des Volkes „Volkskunde als Wissenschaft“ 1858 Stamm, Sitte, Sprache, Siedlung Bedeutung der Nation Familie Tradition und Wandel

Einführung in die Europäische Ethnologie 6 Wilhelm Heinrich Riehl

Einführung in die Europäische Ethnologie 7 Ludwig Achim von Arnim (1781-1831) Clemens Brentano (1778-1842) „Des Knaben Wunderhorn“ Jacob und Wilhelm Grimm (1785-1863 und 1786-1859) Altertumskunde Kinder- und Hausmärchen Deutsche Sagen Volkspoesie und Volksgeist

Einführung in die Europäische Ethnologie 8 Friedrich Ludwig Jahn (1778-1852) Gründer der deutschen Turnbewegung „Deutsches Volksthum“ (1810) Erziehung zur nationalen Einheit Wilhelm Mannhardt (1831-1880) Mythologie „Wald- und Feldkulte“ Adolf Bastian (1826-1905) „Elementargedanken der Menschheit“

Einführung in die Europäische Ethnologie 9 Geschichts- und Altertumsvereine „Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine“ (1852) Germanisches Nationalmuseum Nürnberg (1852) Karl Weinhold (1832-1901) „Berliner Verein für Volkskunde“ (1890) Zeitschrift für Volkskunde (1891) Umfassendes Forschungsprogramm

Einführung in die Europäische Ethnologie 10 Volkswirtschaftslehre: Historische Schule Gustav Schmoller (1838-1917) Karl Bücher (1847-1930) Soziale Frage Rudolf Virchow (1821-1902) Karl Marx (1818-1883) Friedrich Engels (1820-1895) Gemeinschaft und Gesellschaft Ferdinand Tönnies (1855-1936)

Einführung in die Europäische Ethnologie 11 Volkskunde zu Beginn des 20. Jahrhunderts Nationalistischer Zugang Psychologische versus historische Zugänge Volksseele als kollektive Gesamtheit „Mutterboden der Kulturnation“ (Albrecht Dieterich, 1866-1908) „vulgus in populo“ (Eduard Hoffmann-Krayer, 1864-1936) Triebgebundenheit des Menschen (Adolf Spamer, 1883-1953)

Einführung in die Europäische Ethnologie 12 3. Individualität und Kreativität Gesunkenes Kulturgut (Hans Naumann, 1886-1951) Volkskunde im Nationalsozialismus Volksideologie Rassistische Ideen Nordisch – germanisch Überhöhung des Bauernstandes Volkspersönlichkeit

Einführung in die Europäische Ethnologie 13 Kritik (Utz Jeggle) Verzicht auf wissenschaftliche Methodik Quellenkritik Transparenz des Forschungsprozesses ‚Zerstörung der Vernunft‘ Ausblenden des Intellekts Abbau wissenschaftlicher Erkenntnissicherung Ablehnung des kritischen Diskurses Translozierung wissenschaftlicher Vorstellun-gen in ein Bekenntnissystem

Einführung in die Europäische Ethnologie 14 Volkskunde nach 1945 Richard Weiss: Volkskunde der Schweiz Volkskunde der Heimatvertriebenen Münchner Schule der historischen Volkskunde Hans Moser (1903-1990) Karl Sigismund Kramer (1916-1998) Falkensteiner Tagung (1970) Richtungsdebatte Namensdebatte

Einführung in die Europäische Ethnologie 15 Tübingen: Empirische Kulturwissenschaft Hermann Bausinger, Utz Jeggle, Gottfried Korff, Martin Scharfe, Christel Köhle-Hezinger Bernd-Jürgen Warneken, Wolfgang Kaschuba Frankfurt am Main: KA/EE Ina-Maria Greverus, Christian Giordano, Wer- ner Schiffauer, Gisela Welz, Regina Römhild Marburg/Lahn: EE und Kulturforschung Gerhard Heilfurth, Ingeb. Weber-Kellermann Münster: Volkskunde Günter Wiegelmann, H. Siuts, R. Mohrmann

Einführung in die Europäische Ethnologie 16 Kultur und Gesellschaft Begriffsgeschichte Cultura Kultur/Natur Herder: Kultur des Volkes Goethe: Bildungskultur Riehl: Kulturgeschichte von Land + Leuten Früher ethnologischer Kulturbegriff: homogene unverwechselbare Einheit

Einführung in die Europäische Ethnologie 17 Kultur und Reformdebatte Transformationsprozesse in modernen Gesellschaften Theoretische Konzepte zum Kulturbegriff Kultur und Zivilisation Norbert Elias (1897-1990) „Über den Prozeß der Zivilisation. Sozio-genetische und psychogenetische Unter-suchungen“ (1936; publiziert 1939)

Einführung in die Europäische Ethnologie 18 Norbert Elias (1897-1990)

Einführung in die Europäische Ethnologie 19 Veränderungen menschlichen Verhaltens Empfindungen und Affekte Umwandlung von Außen- in Innenzwänge Wandel der Sozialstrukturen Wandel der Persönlichkeitsstrukturen Kontinuierlicher technischer Fortschritt Differenzierung der Gesellschaften Konkurrenz- und Ausscheidungskampf Zentralisierung der Gesellschaften

Einführung in die Europäische Ethnologie 20 Geldwirtschaft Interaktionsketten Figuration/Verflechtungsordnung Individualisierung Affektkontrolle Stärkung des Über-Ich

Einführung in die Europäische Ethnologie 21 Daraus folgt: das Sinken der Gewaltbereitschaft; das Vorrücken der "Schamschwellen"; das Vorrücken der "Peinlichkeitsschwellen"; eine „Psychologisierung“ eine „Rationalisierung“ Kritik Hans-Peter Duerr