III. Jahr Deutsch, Universität Cagliari Max Schlenker

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Adjektivedeklination A- Bestimmter Artikel
Advertisements

Das Substantiv (das Nomen)
Indefinitpronomen.
Alles, was man über Modalsätze wissen muss.
Identifizieren Sie: Subjekt, direktes Objekt, indirektes Objekt (Nominativ, Akkusativ, Dativ?)
Akkusativ Präpositionen
Adjektivendungen.
Wortarten-Bestimmungs-Maschine
GRAMMATIK DEKLINATION.
DER RELARIVSATZ.
Relativpronomen Da steht der Junge, der so gut Gitarre spielt.
Nomen (Substantive, Namenwörter) können Sie erkennen…
DEUTSCH Adjektivdeklination Diese Übung ist schwierig .
Die Kasus (Die vier Fälle)
ADJEKTIVDEKLINATION.
Ipse, ipsa, ipsum.
Eine Präsentation von Johannes
Die vier Fälle im Deutschen
Deklination der Nomen → Artikel, Adjektiv, Substantiv
Deklination von Hauptwörtern
Präsentation von Richard
Die Deklination wird präsentiert von Nadine Rützler
Eine Präsentation von Angela Pasqualini
Deklinationen von Hauptwörtern
Artículos... AKKUSATIV den Maskulin Sing. die Feminin Sing. das Neutrum Sing. ARTÍCULO DETERMINADO die PLURAL Único que varía con respecto al Nominativ.
Guten Morgen! Heute ist Mittwoch, der 31. Januar 2007.
Владимира Петрова Анжела Ангелова –
RELATIVSÄTZE Relativpronomen.
Учитель немецкого языка Двинянинова Татьяна Васильевна
Adjective Endings after der-words
Das attributive Adjektiv
When a German gets his hands on an adjective,
B1 Lektion 3.
DaF kompakt A1 Lektion 2 und 8 Nominativ und Akkusativ
Adjektivdeklination.
und unbestimmte Artikeln
Die Starke Adjektivdeklination
Adjektive Endungen.
Ask politely in German for the time for s.o. to open the window
Deutsch I – AA Max Schlenker
III. Jahr Deutsch, Universität Cagliari Max Schlenker
Deutsch I – AA Max Schlenker
Deutsch I – AA Max Schlenker
III. Jahr Deutsch, Universität Cagliari Max Schlenker
III. Jahr Deutsch, Universität Cagliari Max Schlenker
Artikel Franziska Beroun & Chiara Eichhorn.
Deutsch I – AA Max Schlenker
III. Jahr Deutsch, Universität Cagliari Max Schlenker
Deutsch I – AA Max Schlenker
Deutsch I – AA Max Schlenker
Deutsch I – AA Max Schlenker
DATIV mit  aus von  zu seit bei  nach.
Deutsch I – AA Max Schlenker
III. Jahr Deutsch, Universität Cagliari Max Schlenker
III. Jahr Deutsch, Universität Cagliari Max Schlenker
III. Jahr Deutsch, Universität Cagliari Max Schlenker
III. Jahr Deutsch, Universität Cagliari Max Schlenker
III. Jahr Deutsch, Universität Cagliari Max Schlenker
III. Jahr Deutsch, Universität Cagliari Max Schlenker
AUF NACH LIECHTENSTEIN
ADJEKTIVDEKLINATION.
Herzlich willkommen zur Sitzung am
RELATIVPRONOMEN.
Identifiziert das Kasus für jede Präposition!
ein - der eine - die ein - das die Die Artikel
Artikelwörter als Pronomen
Adjektivdeklination im Singular
besteht mindestens aus einem Verb:
ALLES UM ADJEKTIV.
8. Woche – Was machen wir heute?
 Präsentation transkript:

III. Jahr Deutsch, Universität Cagliari Max Schlenker Kapitel 3 – Zwischen den Kulturen - Wiederholung: Verben mit Präp. Kausus - Schreiben/Sprechen: Deutsche und italienische Mentalitäten - Strukturen: Adjektivdeklination - Lesen/Schreiben: Kulturelle Unterschiede im Alltag III. Jahr Deutsch, Universität Cagliari Max Schlenker

II. Jahr Deutsch, Universität Cagliari Max Schlenker Präpositionalpronomen: „wo(r)…“ und „da(r)…“  S. 89 Worüber freut sich Frau Egger? (sich freuen über + Akk.)  Frau Egger freut sich über das Gastgeschenk.  Frau Egger freut sich darüber, dass sie ein Gastgeschenk bekommen hat.  Frau Egger hat sich darüber gefreut, dass sie ein Gastgeschenk bekommen hat. II. Jahr Deutsch, Universität Cagliari Max Schlenker

III. Jahr Deutsch, Universität Cagliari Max Schlenker Verben mit präpositionalem Kasus: Präpositionalpronomen 1) Fragepartikel und Infinitivkonstruktionen Es kommt darauf an, ob man ein Gespür für die fremde Kultur entwickelt.  Ja/Nein Kontext Es kommt darauf an, wie schnell man ein Gespür für die fremde Kultur entwickelt. modaler Kontext Es kommt darauf an, ein Gespür für die fremde Kultur zu entwickeln.  Allgemeine Formulierung  S. 75 Nr. A19 III. Jahr Deutsch, Universität Cagliari Max Schlenker

III. Jahr Deutsch, Universität Cagliari Max Schlenker

III. Jahr Deutsch, Universität Cagliari Max Schlenker

III. Jahr Deutsch, Universität Cagliari Max Schlenker Nehmen Sie die Adjektive und bilden Sie Sätze in allen vier Fällen sowie im Sing./Pl.: Das ist/sind … Ich sehe … Wir sprechen mit … Das Verhalten … III. Jahr Deutsch, Universität Cagliari Max Schlenker

I. Jahr Deutsch, Universität Cagliari Max Schlenker Adjektivdeklination Ist das Signal nicht am Artikel, muss es zum Adjektiv. Ausnahmen*: Maskulin Akk. + Gen./Neutrum Gen./ Dat. Plural  S. 31 Maskulin Signal Feminin Neutrum Plural Signal Nominativ -r -e -s Akkusativ -n* Dativ -m Genitiv I. Jahr Deutsch, Universität Cagliari Max Schlenker

III. Jahr Deutsch, Universität Cagliari Max Schlenker Indefinit-Artikel wie bestimmter Artikel alle  Alle schönen Menschen jeder  Jeder schöne Mensch manche  Manche schönen Menschen wie Null-Artikel einige  Einige schöne Menschen viele*  Viele schöne Menschen III. Jahr Deutsch, Universität Cagliari Max Schlenker

Hausaufgabe: S. 32 C12, 13 S. 79 A25 (ca. 200 Wörter) III. Jahr Deutsch, Universität Cagliari Max Schlenker