Michael Aßmann, – IGS Nieder-Olm

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die folgende Übersicht ist für Schüler/innen gedacht, die keinen Aus-bildungsplatz gefunden haben. Mit Hilfe unserer Informations-CD möchten wir die Schülerinnen.
Advertisements

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
Bildungswege nach dem mittleren Bildungsabschluss
Folie 1Titel der Präsentation09. Februar 2009 Hochschulzugangs- berechtigungen.
Berufsbildungs- kompass
Informationen zum beruflichen Schulwesen
Wie geht`s weiter nach der 10. Klasse?
Bildungswege in Thüringen
Wege nach der Realschule
Berufsschule der Handwerkskammer Lübeck
Bildungswege in Baden-Württemberg – Aktive Felder bitte anklicken!
Berufliche Oberschulen Vereinigt Fachoberschule (FOS) und Berufsoberschule (BOS). Vereinigt Fachoberschule (FOS) und Berufsoberschule (BOS). Baut auf mittlerem.
Wir stellen uns vor Berufsbildende Schulen Beratungslehrer
Berufsvorbereitungsschule
Berufskolleg Wege zum Abitur Bildungsberatung.
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Herzlich willkommen zur „Wirtschaft und Verwaltung“
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Wir stellen uns vor Berufsbildende Schulen Beratungslehrer
Das schulische Weiterbildungssystem Wittlich,
Herzlich Willkommen Infoveranstaltung BF I Schuljahr 2014/15
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Informationsabend zum Thema weiterführende Schule
Berufliche Beratung Möglichkeiten nach der Hauptschule 2
IHR KIND IST JETZT IN DER 8. KLASSE WIE GEHT ES WEITER ?
Herzlich willkommen zum Elternabend des Jahrgangs 9 Schuljahr 2016/2017.
Weiterführende Schulen in der Region Ingelheim
Liebe Eltern, herzlich willkommen zu unserer Informationsveranstaltung
Informationsabend für die Eltern und Schülerinnen der 6. Klassen
Berufsausbildung Was kann ich nach mindestens 9 Schulbesuchsjahren machen ?  
Ein herzliches Willkommen an der „Schiller-FOS“
Hauptschulabschluss - und was dann ?
Wege zur Fachhochschulreife und zum Abitur
Informationen über die
Wie komme ich in die gymnasiale Oberstufe?
Allgemeine Hochschulreife
Vielfältige Bildungswege
HERZLICH WILLKOMMEN.
Elterninformation der Berufsberatung
Berufliche Gymnasien des Hochsauerlandkreises
1.
Berufsberatung, Agentur für Arbeit Überlingen
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
Herzlich willkommen an der Realschule plus
Die Realschule plus – Unser Plus an Bildung. Informationen für Eltern
Bildungsangebote an den beruflichen Schulen in Gießen
Was soll ich nach der Schule machen?
HERZLICH WILLKOMMEN.
Schullaufbahnberatung für die Eltern der Klassenstufe 3
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
Vielfältige Bildungswege
Die Berufliche Oberschule FOS / BOS
Wie Sie Ihre Kinder bei der Berufswahl unterstützen können
Herzlich Willkommen! Werner-Heisenberg-Schule Rüsselsheim Allgemeines
Bildungsangebote an den beruflichen Schulen in Gießen
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
Berufsausbildung Was kann ich nach mindestens 9 Schulbesuchsjahren machen ?  
Schulische Abschlüsse in der gymn. Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe an der Integrativen Gesamtschule Oberpleis
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
Fachoberschule Fachrichtung Technik Fachrichtung Gestaltung
Informationen für die Stufe 12
10. Klasse – und was dann? Bildungsangebote am OSZ Agrarwirtschaft
Informationsveranstaltung der Einjährigen Berufsfachschule mit dem Schwerpunkt Handel/Einzelhandel Herzlich willkommen!
Die Berufliche Oberschule FOS / BOS
Das Wirtschaftsgymnasium
Vielfältige Bildungswege
 Präsentation transkript:

Michael Aßmann, 26.09.2017 – IGS Nieder-Olm Berufsorientierung / Berufswahl informieren – orientieren – beraten – vermitteln Weg nach der 9. / 10. Klasse Möchten Sie das Logo ändern? Gehen Sie bitte wie folgt vor: Menü-Reiter [ > Bild/Logo einfügen > Logoauswahl (Pulldown-Menü)] (Bitte nicht über „Bild ändern“, nicht über „Einfügen“.

Was erwartet Sie heute Abend? Informationen zu: dem Thema Schulpflicht den Wegen nach der 9. Klasse mit Berufsreife / Hauptschulabschluss den Wegen nach der 10. Klasse mit Sekundarabschluss I weiterführenden Schulen und Zugangsvoraussetzungen den Chancen einer Berufsausbildung M. Aßmann, Wege nach der 9./10. Klasse, 26. September 2017, © Bundesagentur für Arbeit

besteht nach Besuch der 9. Klasse weiterhin grundsätzlich 12 Jahre Schulpflicht besteht nach Besuch der 9. Klasse weiterhin grundsätzlich 12 Jahre oder bis zum erfolgreichen Besuch einer 10. Klasse in Vollzeit in Teilzeit (während einer Berufsausbildung) M. Aßmann, Wege nach der 9./10. Klasse, 26. September 2017, © Bundesagentur für Arbeit

Wege mit Berufsreife/Hauptschulabschluss (HSA) M. Aßmann, Wege nach der 9./10. Klasse, 26. September 2017, © Bundesagentur für Arbeit

Wege mit Berufsreife/Hauptschulabschluss (HSA) betriebliche Ausbildung : Bewerbungen ab sofort ansonsten, da noch Schulpflicht besteht  Schulbesuch der Berufsfachschule 1 Anmeldung bis 01.03.2018 Bei Abgang ohne Berufsreife/HSA  Anmeldung Berufsvorbereitungsjahr M. Aßmann, Wege nach der 9./10. Klasse, 26. September 2017, © Bundesagentur für Arbeit

Wege mit Berufsreife/Hauptschulabschluss (HSA) Berufsfachschule BF 1 Berufsbezogene Grundbildung: ca. 50% Praxismodule Verschiedene Bildungsgänge: Ernährung und Hauswirtschaft /Sozialwesen Gesundheit / Pflege Wirtschaft und Verwaltung Gewerbe und Technik (Elektro, Metall, Medien, zusätzlich in Ingelheim Holz und Fahrzeugtechnik) M. Aßmann, Wege nach der 9./10. Klasse, 26. September 2017, © Bundesagentur für Arbeit

Wege mit Berufsreife/Hauptschulabschluss (HSA) Berufsfachschule BF 2 Sehr gute Schülerinnen + Schüler können die Berufsfachschule 2 besuchen mit dem Ziel Abschluss Mittlere Reife Voraussetzungen zur Versetzung in die BF 2: mindestens ausreichende Leistungen in den Praxis- modulen Notendurchschnitt mind. 3,0 in den berufsübergreifenden Fächern: Deutsch, Mathe, Englisch, Rel/Eth, Sozialkunde/ Wirtschaftslehre, Sport + stärkenorientierte Methoden wenigstens zwei der Fächer Deutsch, Englisch, Mathe sind mindestens befriedigend M. Aßmann, Wege nach der 9./10. Klasse, 26. September 2017, © Bundesagentur für Arbeit

Welche Möglichkeiten gibt es nach dem Sekundarabschluss I ? Die Schulpflicht endet mit dem erfolgreichen Besuch der 10. Klasse. Zwei Möglichkeiten Ausbildung Weiterführende Schule M. Aßmann, Wege nach der 9./10. Klasse, 26. September 2017, © Bundesagentur für Arbeit

Schulsystem Rheinland Pfalz Welche weiterführenden Schulen kennen Sie? Berufliches Gymnasium HBF = Höhere Berufsfachschule FOS = Fachoberschule Aufbaugymnasium Allgemeinbildendes Gymnasium M. Aßmann, Wege nach der 9./10. Klasse, 26. September 2017, © Bundesagentur für Arbeit

Mögliche Schulabschlüsse Allgemeine Hochschulreife (Abitur) berechtigt zum Studium an Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien in allen Fachrichtungen Fachgebundene Hochschulreife (Fach-Abi) berechtigt zum Studium an Universitäten und Fachhochschulen in bestimmten Fachrichtungen M. Aßmann, Wege nach der 9./10. Klasse, 26. September 2017, © Bundesagentur für Arbeit

Mögliche Schulabschlüsse Fachhochschulreife (FH-Reife) zwei Teile schulischer Teil der Fachhochschulreife praktischer Teil der Fachhochschulreife  beides zusammen berechtigt zum Studium an Fachhochschulen und Berufsakademien in allen Fachrichtungen M. Aßmann, Wege nach der 9./10. Klasse, 26. September 2017, © Bundesagentur für Arbeit

Welchen Schulabschluss gibt es wo? Schulform Dauer Mögliche Abschlüsse Gymnasium, IGS 2,5 Jahre Abitur schulischer Teil der Fachhochschulreife Berufliches Gymnasium 3 Jahre Höhere Berufsfachschule (HBF) 2 Jahre Berufsabschluss als Assisten/tin + Fachoberschule (FOS) Fachhochschulreife (schulischer + praktischer Teil) M. Aßmann, Wege nach der 9./10. Klasse, 26. September 2017, © Bundesagentur für Arbeit

In der gymnasialen Oberstufe erreiche ich… 11. Klasse 12. Klasse FH-Reife (schul. Teil) 13. Klasse Abitur Achtung! Es wird nur der schulische Teil der FH-Reife erworben. Der praktische Teil muss durch eine mindestens 2-jährige Berufsausbildung oder durch ein einjähriges Praktikum, FSJ, BFD erworben werden. schulischer Teil + praktischer Teil = Studienberechtigung zum Studium an Fachhochschulen und Berufsakademien in allen Fachrichtungen M. Aßmann, Wege nach der 9./10. Klasse, 26. September 2017, © Bundesagentur für Arbeit

Gymnasiale Oberstufe Möglichkeiten in der Umgebung Gymnasiale Oberstufe einer IGS Gymnasiale Oberstufe eines Gymnasium Aufbaugymnasium Alzey Berufliches Gymnasium Wirtschaftsgymnasium (BBS IV Mainz) Technisches Gymnasium ( BBS I Mainz) Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales ( BBS III Mainz) Steinhöfelschule Heidesheim (schulgeldpflichtig) M. Aßmann, Wege nach der 9./10. Klasse, 26. September 2017, © Bundesagentur für Arbeit

Berufliches Gymnasium Zugangsvoraussetzungen Berechtigung nach §15 der Landesverordnung über Integrierte Gesamt- schulen zum Übergang in die Jahrgangsstufe 11 der gymnasialen Oberstufe oder Sekundarabschluss I gleichwertiger Abschluss mit: Notendurchschnitt mind. 3,0 In den Fächern Mathe, Deutsch und Englisch im Schnitt 3,0 Maximal eine 4 in Mathe, Deutsch und Englisch Achtung! Es wird eine Bestenliste gebildet. Je nach Fachrichtung sind die Zugangsvoraussetzungen unterschiedlich hoch und die Notenschnitte, bis zu denen ein Platz vergeben wird, ändern sich jedes Jahr. M. Aßmann, Wege nach der 9./10. Klasse, 26. September 2017, © Bundesagentur für Arbeit

An der Fachoberschule erreiche ich… 11. Klasse 12. Klasse FH-Reife (schul. Teil)+ (prakt. Teil) Achtung! In Klasse 11: drei Tage Praktikum / Woche. In Klasse 12: kein Praktikum! M. Aßmann, Wege nach der 9./10. Klasse, 26. September 2017, © Bundesagentur für Arbeit

Fachoberschule Möglichkeiten in der Umgebung Technische Informatik Realschule Plus Nierstein Wirtschaft und Verwaltung Kanonikus Kir Realschule Plus Mainz Realschule Plus Bingen Rheingrafen Realschule Plus Wörrstadt Gesundheit und Soziales Realschule Plus Alzey, Kanonikus Kir Realschule Plus Mainz, M. Aßmann, Wege nach der 9./10. Klasse, 26. September 2017, © Bundesagentur für Arbeit

Fachoberschule Zugangsvoraussetzungen Berechtigung nach §15 der Landesverordnung über Integrierte Gesamtschulen zum Übergang in die Jahrgangsstufe 11 der gymnasialen Oberstufe oder Sekundarabschluss I mit: Notendurchschnitt 3,0 Von den Fächern Mathe, Deutsch und Englisch darf keines schlechter als 4 sein Achtung! Es wird eine Bestenliste gebildet. Je nach Fachrichtung sind die Zugangsvoraussetzungen unterschiedlich hoch und die Notenschnitte, bis zu denen ein Platz vergeben wird, ändern sich jedes Jahr. M. Aßmann, Wege nach der 9./10. Klasse, 26. September 2017, © Bundesagentur für Arbeit

An der Höheren Berufsfachschule erreiche ich… 11. Klasse 12. Klasse FH-Reife (schul. Teil) und Berufsabschluss als Assistent/in Achtung! Es wird nur der schulische Teil der FH-Reife erworben, der praktische Teil muss durch ein sechsmonatiges Praktikum oder durch eine duale Berufsausbildung erworben werden. Während der Schulzeit sind zwei Praktika von zusammen acht Woche vorgesehen. schulischer Teil + praktischer Teil = Studienberechtigung zum Studium an Fachhochschulen und Berufsakademien in allen Fachrichtungen M. Aßmann, Wege nach der 9./10. Klasse, 26. September 2017, © Bundesagentur für Arbeit

Höhere Berufsfachschule Möglichkeiten in der Umgebung BBS I Mainz (Hartenberg-Schule) HBF IT-Systeme HBF Gastgewerbe und Catering HBF Mediengestaltung und Medienmanagement HBF Design und visuelle Kommunikation BBS II Mainz (Sophie-Scholl-Schule) HBF Sozialassistenz HBF Hauswirtschaft M. Aßmann, Wege nach der 9./10. Klasse, 26. September 2017, © Bundesagentur für Arbeit

Höhere Berufsfachschule Möglichkeiten in der Umgebung BBS IV Mainz (Gustav Stresemann Wirtschaftsschule) HBF Büroorganisation und Officemanagement HBF Rechnungslegung und Controlling Steinhöfel Schule Mainz (Schulgeldpflichtig) HBF Handel und E-Commerce (Mainz) HBF Logistikmanagement (Mainz) HBF Büroorganisation und Office Management (Mainz u. Heidesheim) Wilhelm Emmanuel von Ketteler Schule Mainz HBF Sozialassistenz M. Aßmann, Wege nach der 9./10. Klasse, 26. September 2017, © Bundesagentur für Arbeit

Höhere Berufsfachschule Möglichkeiten in der Umgebung Elisabeth von Thüringen Schule Mainz HBF Sozialassistenz Maria Ward Schule Mainz HBF Textil und Modedesign (kam letztes Jahr nicht zustande) BBS Alzey HBF Büroorganisation und Officemanagement HBF Rechnungslegung und Controlling HBF Hauswirtschaft DRK Alzey M. Aßmann, Wege nach der 9./10. Klasse, 26. September 2017, © Bundesagentur für Arbeit

Höhere Berufsfachschule Möglichkeiten in der Umgebung BBS Ingelheim HBF Sozialassistenz BBS Bingen HBF Büroorganisation und Officemanangement HBF Automatisierungstechnik und Mechatronik HBF Informations- und Netzwerksystemtechnik Hildegardisschule Bingen (Mädchenschule) HBF Hauswirtschaft M. Aßmann, Wege nach der 9./10. Klasse, 26. September 2017, © Bundesagentur für Arbeit

Höhere Berufsfachschule Zugangsvoraussetzungen Sekundarabschluss I Achtung! Es wird eine Bestenliste gebildet. Je nach Fachrichtung sind die Zugangsvoraussetzungen unterschiedlich hoch und die Notenschnitte, bis zu denen ein Platz vergeben wird, ändern sich jedes Jahr. M. Aßmann, Wege nach der 9./10. Klasse, 26. September 2017, © Bundesagentur für Arbeit

Wege mit mittlerem Bildungsabschluss Fachgebundene Hochschulreife Berufsoberschule II (nur in Vollzeit) Nachweis entsprechender Kenntnisse der 2. Fremdsprache Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Fachhochschulreife ½-jähriges gelenktes Praktikum Duale Berufsoberschule I (in Teilzeit) Berufsoberschule I (in Vollzeit) Abgang nach 12. Jahrgangs- stufe mit bestimmten Noten und min. 2-jährige Berufsausbildung oder 1-jähriges gelenktes (fachbezogenes) Praktikum, FSJ, FÖJ oder BFD (in diesem Fall ist kein Besuch der BOS II möglich) Berufsabschluss Prüfung Fachhochschulreifeunterricht Fachhochschul- reifeunterricht Höhere Berufsfach- schule 2 Jahre schulische Berufsausbildung mit Berufsabschluss Assistent/in Berufsausbildung (betrieblich und schulisch) Fachoberschule der Realschule plus (Klasse 11-12) Allgemeinbildendes Gymnasium Gesamtschule Berufliches Gymnasium Aufbaugymnasium (Jahrgangsstufen 11-13) + Mittlerer Bildungsabschluss M. Aßmann, Wege nach der 9./10. Klasse, 26. September 2017, © Bundesagentur für Arbeit

Betriebliche Ausbildung Top 10 – Ausbildungsberufe in der Region für Mainz im Berichtsjahr 2015/2016 Im Berichtsjahr 2015/2016 waren in Mainz 164 verschieden Ausbildungsberufe (ohne Differenzierung in versch. Fachrichtungen) bei der Berufsberatung gemeldet. Jungen und Mädchen nutzten bei ihrer Suche nach einem Ausbildungsplatz nicht das gesamte Spektrum an Berufen. Wobei das Berufswahlverhalten junger Frauen deutlich eingeschränkter ist als das der jungen Männer. Knapp die Hälfte der Mädchen und knapp ein drittel der Jungen konzentrieren sich bei der Berufswahl auf sechs Berufe. M. Aßmann, Wege nach der 9./10. Klasse, 26. September 2017, © Bundesagentur für Arbeit

Betriebliche Ausbildung Beruf Bewerber Ausbildungsstellen Insgesamt 3710 3997 1.) Kaufmann/-frau-Büromanagement 358 266 2.) Verkäufer/in 305 263 3.) Kaufmann/-frau im Einzelhandel 186 265 4.) Medizinische/r Fachangestellte/r 178 110 5.) Kfz. Mechatroniker /in – PKW Technik 145 (aF) 90 6.) Industriekaufmann/ -frau 120 66 7.) Friseur 86 119 8.) Anlagenmechaniker SHK 77 114 9.) Fachlagerist 76 73 10.) Automobilkaufmann 72 37 M. Aßmann, Wege nach der 9./10. Klasse, 26. September 2017, © Bundesagentur für Arbeit

Betriebliche Ausbildung Wer in weniger bekannten Berufen sucht, hat eine deutlich höhere Chance auf einen Ausbildungsplatz. Einige mögliche Ausbildungsberufe sind: Eisenbahner/in - Betriebsdienst Fachkraft für Küchen-/Möbel-/Umzugsservice Fachkraft Lebensmitteltechnik Fachkraft Systemgastronomie Gießereimechaniker/in Hörakustiker/in Augenoptiker/in Mechatroniker/in Kältetechnik Weintechnologe/-technologin Packmitteltechnologe/-technologin Industrie-Isolierer/innen … weitere siehe aktuelle Liste der Ausbildungsberufe, oder Termin bei der Berufs-beratung M. Aßmann, Wege nach der 9./10. Klasse, 26. September 2017, © Bundesagentur für Arbeit

Weiter zur Schule oder betriebliche Ausbildung? Für Schule spricht: evtl. höherer Schulabschluss evtl. mehr Ausbildungsmöglichkeiten evtl. Studium möglich evtl. höheres Einkommen "älter werden" persönliche Reife und mehr Selbstbewusstsein ABER: evtl. Verschlechterung der Schulnoten, da höhere Anforderungen Für Ausbildung spricht: "Man sieht am Ende des Tages, was man geschafft hat“ Aufstieg über Weiterbildung möglich (bspw. Techniker oder Betriebswirt) neuer Lebensabschnitt früher Geld verdienen eher selbstständig/unabhängig ABER: weniger Freizeit ? M. Aßmann, Wege nach der 9./10. Klasse, 26. September 2017, © Bundesagentur für Arbeit

Weiterführende Schulen mit einer Berufsausbildung Jede/r kann ab dem zweiten Ausbildungsjahr parallel zur Ausbildung den Fachhochschulreifeunterricht, z. B. an der BBS III Mainz besuchen und dann nach zwei Jahren die Fachhochschulreifeprüfung ablegen. Nach einer abgeschlossenen Ausbildung kann über den Besuch der BOS I / II die FH-Reife bzw. das Abitur erreicht werden. Ein Hochschulzugang ist aber auch z.B. mit einer Begabtenprüfung oder einem Meisterbrief möglich, ohne die Prüfung zum Abitur abgelegt zu haben. M. Aßmann, Wege nach der 9./10. Klasse, 26. September 2017, © Bundesagentur für Arbeit

Wann ist was zu tun? Für eine Ausbildung Bewerben ab SOFORT! Unterstützung gibt es durch den Berufsberater der Agentur für Arbeit Für eine weiterführende Schule Tag der offenen Tür besuchen (wahrscheinlich am ersten Samstag im Februar 2018) Anmelden mit dem HJZ der 10. Klasse bis 01.03.2018 M. Aßmann, Wege nach der 9./10. Klasse, 26. September 2017, © Bundesagentur für Arbeit

Ich bin für Sie da Michael Aßmann Berufsberater der Agentur für Arbeit Zuständig für die IGS Nieder-Olm bis zum Sekundarabschluss I Sprechstunde: Jeden zweiten Donnerstag (in der ungeraden Kalenderwoche) von 08:00- 16:00 Uhr vor Ort in der IGS Nieder-Olm, Zimmer 16b (Elternsprechzimmer), Anmeldung über das Sekretariat bei Frau Büchold. Oder: Beratung nach Vereinbarung in der Agentur für Arbeit Mainz, Kontakt: Telefonservice 0800/4555500 E-Mail: Mainz.251-U25@arbeitsagentur.de M. Aßmann, Wege nach der 9./10. Klasse, 26. September 2017, © Bundesagentur für Arbeit

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! M. Aßmann, Wege nach der 9./10. Klasse, 26. September 2017, © Bundesagentur für Arbeit