Rheinfähre GUNTERSBLUM Projektpräsentation Rheinhessen - e – MOBIL Modellprojekt eines elektrisch betriebenen Fährschiffes am Oberrhein STAND 10 | 2017 1
Altrheingebiete mit einer ELEKTROFÄHRE Wiedervereinigung der Altrheingebiete mit einer ELEKTROFÄHRE E-MOBILITÄT Rheinkarte 1794 Rheinkarte 1829 2
- länderübergreifend + kreisübergreifend + gemeindeübergreifend - Visionen verbinden Ziele R H E I N T E R R A S S E O D E N W A L D Roter Hang Lorsch Altrheingebiet Guntersblum Heidelberg Schwetzingen Mainz Worms Speyer Frankfurt Wiesbaden Nierstein Oppenheim n Ingelheim Groß-Gerau Eich Kühkopf - länderübergreifend + kreisübergreifend + gemeindeübergreifend -
IST Markante Ansicht historischer Zusammengehörigkeit ALTERNATIVEN Quelle: Googleearth 2/2014) ALTERNATIVEN BRÜCKE – FÄHRE konventionell - FÄHRE regenerativ 4
Historie ~ 1800 Erste Planungen zur Rheinbegradigung Kühkopf Historie ~ 1800 Erste Planungen zur Rheinbegradigung von Ing. J. G. Tulla, Pilotprojekt Karlsruhe 1817 Ende der franz. Zeit - Niederlage Napoleons - Hessen tritt nördl. Länderei an Preußen ab und erhält das Territorium Rheinhessen 1829 Rheindurchstich durch Ing. C. Krönke Erste Fähre mit regem Handelsverkehr Landwirtschaft Getreide Obst, Vieh- und Holzwirtschaft Ziegelbrennerei 1945 Ende des 2. Weltkrieges, Neuordnung der Länder
Historie 1945 Der Kühkopf wird hessisch 1952 Naturschutzgebiet – Europareservat Kühkopf Knoblauchsaue 1986 verbliebene Ländereien werden an das Land Hessen verkauft Gemeinde Guntersblum löst mit finanzieller Abfindung den Fährvertrag ab bis 2012 Guntersblum betreibt Fähre mit einem Zuschuss als feste Größe (zuletzt 15.000 €) 2013 ERLIEGEN des Fährverkehrs, defizitärem Haushalt = Zuschuss-Sperre 04/2013 Gründung der Interessengemeinschaft KÜHKOPF-FÄHRE FÜNF Aktionstage Tourismus, Naherholung, Sport, kultureller Austausch
Kühkopf Europareservat KÜHKOPF-KNOBLAUCHSAUE Leuchturmprojekt - Rhl-Pf./Guntersblum / Eich / Hessen/Riedstadt/Stockstadt Brücke Europareservat KÜHKOPF-KNOBLAUCHSAUE Kultureller Reichtum Geologisches Schaufenster Klima / Fauna / Flora Wiege urkundlicher Aufzeichnungen Zeugnisse aus römischer Zeit Jüdische Zentren aus dem Mittelalter SCHUM-Städte Mainz/Worms/Speyer KÜHKOPF- KNOBLOCHSAUE Kühkopf Hofgut Guntershausen Rheinfähre Brücke
Auf Basis ERNEUERBARER ENERGIEN Zielerreichung mit Innovation Verbindung WIN WIN Situation Auf Basis ERNEUERBARER ENERGIEN ELEKTROFÄHRE EMISSIONSLOS GERÄUSCHLOS WARTUNGSARM KULTUR WIRTSCHAFT BILDUNG FORSCHUNG FREIZEIT IMAGE Z ERHOLUNG NATURSCHUTZ TOURISMUS 8
Wirtschaftsmotor - Geographischer Zulieferer Fähre verbindet Fähre fährt Fähre fördert , Naherholung Sanften Tourismus Stärkung der regionalen Wirtschaftskraft Gastronomie Übernachtungsgewerbe Agrar-Spezialitäten Winzerbetriebe Lebensmittel-/EZ-Handel Vermarktung durch Synergieeffekte Internet-Auftritt kundenorientiert regelmäßig zuverlässig kostengünstig umweltorientiert von April bis Oktober an Samstagen, Sonntagen, Feier- und Brückentagen zwischen 10.00 und 18.00 h EVENT Fahrten Buchbare Pakete BILDUNG / SPORT KULTUR (Hofgut) Rheinhessen mit dem hessischen Ried RheinTerrassenWeg Öko-Lehrpfad mit Geo-Naturpark Odenwald-Bergstraße Luther- /Jakobsweg/VeloRoute mit Fernradweg R6 Altrhein-ErlebnisPfad / Eicher See mit Insel Kühkopf- Knoblochsaue Schlösser der Leininger Grafen Katharinenkirche Oppenheim mit Hofgut Guntershausen u.v.m. 9
Elektrofähre - Kurzübersicht Katamaran - Leichtbauweise Neuentwicklung mit Batterieantrieb Zulassungsbedingt optimale Größe und Fahrgastanzahl Ein-Personen Fährmann-Betrieb - operationale Betriebskostenrechnung Länge: 12,5 m / Breite 4,0 m / Tiefgang 0,83 m Platzangebot 35 Fahrgäste zzgl. Fahrräder Barrierefreier Zugang mit Bugklappe Projektierung, Bau und Auslieferung ca. 20 Wochen EMISSIONSLOS - GERÄUSCHLOS - WARTUNGSARM Z Rheinfähre KÜHKOPF Beispiel : Ladestation (kompakt, leicht zu bedienen) 10
Elektrofähre 11 2 getrennnte Antriebsstänge (Energiespeicher, die getrennt voneinander geladen werden) Kapazität: 2 x 28 kWh (je Seite 2 x 14 KW/h) Ladegeräte: Gleich- und Wechselstrom Ladung: Nennspannung von 234 V DC Micro-Charging – Zwischenladen ausdrücklich erwünscht Z 11
Finanzierung / Businessplan zielführend – zukunftssicher – nachhaltig - innovativ Zweckverband seit 2016 ZER – Rheinfähre Kühkopf Zweckverband zur Aufrechterhaltung und Sicherstellung der Fährverbindung zwischen dem rheinhessischen Guntersblum und dem hessischen Europareservat Insel Kühkopf Eigentümer der Fähre Antragsteller LEADER Betreiber der Fähre Aufstellung Haushaltsplan Sitz: Guntersblum, Rathaus Leitung: Verbandsgemeinde Rhein-Selz Vorsteher: Klaus Penzer (Bürgermeister der VG Rhein-Selz) Beisitzer: Michael Reitzel Tobias Bieker Carl-Christian Schmitt Peter Karsch Ortsgemeinde Guntersblum Stellvertr. Vorst. : Claudia Bläsius-Wirth (Ortsbürgermeisterin Guntersblum) Beisitzer: Klaus Bechler Hans-Jürgen Haas Melitta Bender Z 12
Business-Plan 13 Einnahmen: Fährgelder 38,3 47,9 57,5 Jahr 1 angenommene Personenzahl 80 Jahr 2 angenommene Personenzahl 100 Jahr 3 angenommene Personenzahl 120 Einnahmen: Fährgelder 38,3 47,9 57,5 Spenden, u.ä. 1,5 1,5 1,5 Gesamteinnahmen: 39,8 49,4 59,0 Ausgaben: Pauschale aus Dienstleistungsvertrag 36,7 36,7 36,7 (Personalkosten, Betriebskosten, etc.) Wartung/Reparatur/Winterquartier 1,5 1,5 1,5 Sonstiges 0,0 0,0 0,0 Verwaltungkosten eG (Büro, Telefon, etc.) 6,9 6,9 6,9 Rückstellungen /~lagen 5,0 5,0 5,0 Gesamtausgaben: 50,1 50,1 50,1 Jahresergebnis -10,3 -0,7 +8,9 Betriebskostenzuschuss (Öffentl. Hand) 10,3 0,7 0,0 Jahresergebnis bereinigt 0,0 0,0 8,9 in T€ in T€ Anmerkung: (am Beispiel Jahr 2) Da die überwiegende Zahl der Fahrgäste hin- und zurückfährt, bedeuten 100 Fahrgäste rund 190 verkaufte Fahrkarten 95% = Hin- und Rückfahrt 80% = 152 Räder der Überfahrten erfolgen mit Fahrrädern Z 13
PREMIUM - Sponsor ALLIANZ UMWELT-STIFTUNG 14 Exklusivbenennung Öffentlichkeitsarbeit - Bewusstseinschärfung - Nachhaltigkeit Z 14
Fährbetrieb Bildung Offerten Fährzeiten: jährlich April bis Oktober an Sonn- und Feiertagen sowie an Brückentagen Ausserhalb der Fährzeiten Land Rheinland-Pfalz Schulen, Hochschulen Kindergärten, Vereine, KVHS Land Hessen GeoParkRanger, Info- und Bildungszentrum SchatzInsel, Hofgut Guntershausen Ausserhalb der Fährzeiten Sponsoren Exclusiv-Tagesbuchungen Firmen-Programme Incentive Event-Management Erlebnisfahrten (Sylvester) Feste, Seminare Führungen Gruppen Angebote z.B. Kräuterpädagogen Ornitologen Kultur- und Weinbotschafter Ausserhalb der Fährzeiten Touristische Strukturen zukünftiges TSC Touristik-Service-Center der VG Rhein-Selz Rad- und Wanderwegenetz auf beiden Rheinseiten Bermenwege/ Leinpfade Lutherweg Veloroute / Rhin Z 15
Maßnahmen zur Etablierung der Elektrofähre Zusammenarbeit mit UBZ und anderen Beteiligten Schau-/Informationstafel (mit QR-Codes) an beiden Fähranlegestellen und auf der Elektrofähre Anbindung / Verbindung der Rad- und Wanderweg links und rechts des Rheins, Ausschilderungen/Markierungen und Prospektmaterial Fahrrad-Führungen auf der Insel Kühkopf und den Altrheingebieten via Fähre (Gegenseitigkeit) Informationsstellen auf beiden Rheinseiten zwecks Auskunftserteilung und Ausgabe von Info-Material: Hess. Seite: Empfang Museum, Hofgut-Gasthof Rheinhess. Seite: Gasthof Rheinhof Fährmann als Auskunftsquelle und Ausgabe von Info-Material Wissensaustausch / gegenseitige Schulung der Ranger/Führer des Kühkopfes und der Führer des AltrheinLehrPfades sowie der Kultur- und Weinbotschafter Angebot von Workshops im UBZ und Führungen auf dem Kühkopf für Schulklassen (Rheinhessen goes Hessen) Angebot von Workshops im UBZ und Führungen auf dem Kühkopf für Kindergärten, Vereine u.ä. der rheinhess. Seite; Herausforderung: Wegstrecke / Transport auf dem Kühkopf zum UBZ Bewerbung durch das künftige TSC - Touristik Service Center der VG Rhein-Selz; (bis dahin durch Verkehrsverein Guntersblum und VG Eich+ Tourismusverein Rhein-Selz e.V.) Einbindung der Fähre und des Fährbetriebes in einschlägige Publikationen, Werbeschriften, Internetauftritte usw. Mittelfristig: Zulassung der Elektrofähre zum Längsverkehr; Möglichkeit der Fahrten in den Altrhein Z 16
Zeitplan (Stand: Oktober 2017) Anfang/Mitte September 2016 Entscheidung LAG-Vorstandes zum LEADER-Antrag Weiterleitung LEADER-Antrag an die Kommunalaufsicht ADD / RLP Dezember 2016 Gründung Zweckverband Elektrofähre Rhein (ZER) Juli - September 2017 Ausschreibung der Ingenieurplanung (Projektierung E-Fähre) Oktober 2017 Bewilligungsbescheid der ADD November 2017 – Januar 2018 Europaweite Ausschreibung zum Bau der Fähre (Dauer 6-8 Wochen) Januar 2018 Submission zum Ausschreibungsergebnis Auftragsvergabe zum Bau der Fähre (Bauzeit 20 Wochen) Vorfinanzierung der LEADER-Mittel durch die VG Rhein-Selz (Eigentümer) April-Oktober 2018 Durchführung einzelner Fähr-Aktionstage Mai 2018 Im Rahmen des Frühlingsfestes im Hofgut Guntershausen: Empfang / Feierstunde mit Geldgebern / Sponsoren der Fähre September 2018 Fertigstellung und Überführung der Fähre - Soft-Opening evtl. Eventplanung April 2019 Fährtaufe und Feierstunde zur Inbetriebnahme Offizielle Inbetriebnahme und Aufnahme regulären Fährbetriebs Z 17
Länderübergreifend Mensch & Natur Jungfernfahrt April 2019 Sanfter Tourismus Biodiversität Nachhaltigkeit Länderübergreifend Mensch & Natur Z 18
Photovoltaik – Konzept Investition ~ 80 T€ O P T I O N A L Photovoltaik – Konzept Investition ~ 80 T€ Regelkreis CO neutral In unmittelbarer Nähe zum Fähranleger: PV Anlage auf nahestehendem Gebäude PV Anlage auf CarPort PV Anlage auf gemeindeeigener Halle 2 E Fähre E Bike E Car E Caravan E Boot Zeitpunkt-unabhängiger Verbrauch Einspeisung direkter Verbrauch Speicherung - Batteriepuffer Z 19