Stillstudie Vorarlberg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Daten und Fakten zur Arbeitszeit
Advertisements

Pflegekongress November 2011 Austria Center Vienna
Situation der freiberuflichen Hebammen in M-V
Mentoren-Koordination Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Evaluation der Studienzentren durch die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Evaluation A: Beurteilung.
Projekt zur Evaluation, Reaktivierung vorhandener Kenntnisse und Festigung des Arbeitens mit Größen im Mathematikunterricht mit Schülern der 7. Klassen.
der Kampagne: Mein Herz und ich. Gemeinsam gesund.
Ein-Personen-Unternehmen Eine neue Zielgruppe in der BGF
Konsumverhalten von MigrantInnen Mag. a Hilde Wolf 14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz Fonds Gesundes Österreich , Villach.
Positive stimmen – ein Projekt zum Leben mit HIV und Stigmatisierung.
Ergebnisse einer Bestandsaufnahme der Medien, Aktionen und Maßnahmen
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
= 4x x nach links, Zahl nach rechts! -2x 4x -2x + 52x – 2x x -2x = 2x – 2x x Zahl 2x= = 2x -15 x = - 10 = 4x + 52x -15 Beispiel.
Definitionen von Leistungen an der Schnittstelle ambulant- stationär: Ergebnisse einer Umfrage in Hessen Dr. med. Martin Künneke Universitätsklinik der.
Wer hat Angst vorm Opernhaus? Was wir über das Publikum der Kunstmusik wissen. Dr. Michael Huber Institut für Musiksoziologie 1.
Kinderaugen sollen leuchten. Nicht weinen.. Gewalt ist gegenwärtig. Gewalt ist überall. Sie kann jeden treffen und betreffen. Erwachsene. Jugendliche.
Gliederung Überblick zur Evaluation Auswertung
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
Copyright by Mag. C. Huüpfel
Programmreport TV Bayern Auswertung GfK Mai 2013.
GERMAN 1013 Kapitel 2 3.
Statistiken.
Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt Amt für Wirtschaft und Arbeit Gesamtstrategie der Stadt Basel zur Prävention von.
1. Frauenbarometer Die vierteljährliche Umfrage zu aktuellen frauenpolitischen Themen.
Weinviertel-Südmähren-Westslowakei“
Entgrenzung der Arbeitszeit Ergebnisse einer telefonischen Befragung unter Angestellten n= 403 Pressekonferenz am Georg Michenthaler.
Gesund essen von Anfang an
Früherkennung rettet Leben Wissenswertes über Brustkrebs
Dokumentation der Umfrage
Gesund in die New Economy Mag. a Manuela Ritter ppm forschung+beratung.
GERMAN 1013 C1 Guten Morgen.
Desperate Housewives Quelle: Emnid-Omnibusbefragung Dez 04, 384 Frauen im Alter von
Bank Austria Market Research Wien, 11. Oktober 2012 Anlagebarometer Weltspartag 2012.
Dr. Michael Huber Institut für Musiksoziologie
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Bewohnerumfrage 2009 durchgeführt vom
Quantitative Beobachtungsmethoden
Südwind Ethischer Konsum / Spielzeug
Generationen im Gespräch
Guten Morgen! Heute ist Freitag, der 4. November 2005.
Welt Nichtrauchertag 31. Mai Österreichisches Jugendrotkreuz
Fachgruppe Kinder, Jugend, Familie, Frauen, Migration
Wege zum Qi Herzlich willkommen zu unserer Präsentation im Rahmen von „MehrWERT für Körper und Geist“ 2. Lehrgang – Schuljahr 2011/12.
Menschenrechte in Österreich
ÖKOLOG ist das Basis-Programm zur Umweltbildung und Schulentwicklung an Österreichischen Schulen ÖKOLOG ist ein Beitrag zur UN-Bildungsdekade Bildung.
Österreichisches Jugendrotkreuz Internationaler Tag für die Beseitigung der Armut 17. Oktober.
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Neue Wege in der Versorgung gewaltbetroffener Frauen.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Kinder und Jugendliche vor Tabakrauch schützen –
Wir verlangsamen die Zeit: Traum oder Wirklichkeit?
Leser von Stadtmagazinen Leserbefragung 2004 WIP Wissenschaftliches Institut für Presseforschung und Medienberatung, Köln.
Patientenbefragung Wien1 Patientenbefragung Wien April 2004 OGM Österreichische Gesellschaft für Marketing ; Fax - 26
Arbeit und Behinderung, Wien, Herzlich willkommen!
Gendernow 2002 Herzlich Willkommen. gendernow 2002 Übersicht Was/wer ist gendernow? Was ist GM? Warum gendernow? Was sind unsere Angebote? Was sind Ihre.
Fachtag „Armut und Gesundheit“ Neudietendorf,
Bausparen in Österreich Kennzahlen 2004/ 1. Halbjahr 2005 Arbeitsforum österreichischer Bausparkassen.
VÄTERKARENZ QUIZ.
Die vierteljährliche Umfrage zu aktuellen frauenpolitischen Themen
Studie Nr. 4688/2013; Jänner 2013 Einstellung zur Beschneidung von Buben.
Schoolwalker - für mehr Gesundheit und weniger Verkehr.
1 Stadt Hanau Hanau - die zeitbewusste Stadt. 2 H a n a u Strukturwandel vom zweitgrößten Industriestandort im Rhein-Main-Gebiet zum Dienstleistungsstandort.
Seite 1 Evaluation des Kleingruppenunterrichts in einer Schwerpunktpraxis für Hämatologie und Onkologie (2004 – 2014) R. Weide 1, S. Feiten 2, V. Friesenhahn.
Vokabeln #5.
Evaluation des ToT Ergebnisse der EVA - Wie wurde evaluiert - Ausblick.
Männerkosmetik AT 2505 (4366/11) September Quelle: INTEGRAL, rep. internetznutzde Männer ab 18 Jahren, Sept. 2011, n= /11 Männerkosmetik.
Stillambulatorium Zufriedene Babys, Mütter und Familien Foto: Monika Thönen,
Die Entwicklung der Pflegeressourcen im Bereich der Altenpflege
Patientenumfrage Multiples Myelom
 Präsentation transkript:

Stillstudie Vorarlberg „Stillen in Vorarlberg“ wird gefördert aus den Mitteln des Fonds Gesundes Österreich und des Fonds Gesundes Vorarlberg

Stillstudie/Evaluation Befragt wurden 600 Frauen, deren Kinder im Befragungszeitraum 8 – 9 Monate alt waren Telefonische Interviews mit halbstrukturiertem Fragebogen Befragungszeitraum: November 2004 – April 2005 Durchführung: Fa. Brainpool

„Stillen in Vorarlberg“ Anfangsstillrate 84 % Stillrate nach dem ersten Lebensmonat 77 %

Erste Ergebnisse In Vorarlberg wird jedes 7. Baby nicht gestillt! 23% der Säuglinge werden bereits nach dem 1. Lebensmonat nicht mehr gestillt. Voll gestillt werden die Säuglinge im Durchschnitt 4 Monate. Der Zeitraum vom Vollstillen bis zum Abstillen dauert im Schnitt 2 Wochen.

Wer informiert in Vorarlberg über die Vorteile des Stillens? Mehr als 70% der Frauen haben sich vor der Geburt über das Stillen informiert. Primäre Quelle: Schwangerschaftsturnen 66% 12,7% der Frauen wurden von einem Arzt bzw. einer Ärztin über das Stillen informiert.

Einstellung zum Stillen vor der Geburt Die Hälfte der befragten Frauen wollte stillen. ¼ nahm sich vor, es „einmal zu probieren“ 10% wollten von vornherein nicht stillen.

Mittelwert gesamt: 17,6 Wochen Stilldauer Voll gestillte Kinder Mittelwert gesamt: 17,6 Wochen Mittelwert Nicht-Raucherinnen: 18,9 Wochen Mittelwert Raucherinnen: 9,2 Wochen Knapp 23% der Mütter stillen ein halbes Jahr voll. Ein knappes Drittel der befragten Frauen stillt ihr Kind noch nach 8 Monaten.

Weshalb stillt jede 7. Wöchnerin nicht? Mehr als die Hälfte gibt medizinische Gründe an. Ein knappes Viertel will nicht stillen.

Gründe für das Abstillen 52,5% medizinische Ursachen 37,4 % wollen nicht mehr stillen 3,2 % Berufstätigkeit 1,2% Aussehen, Figur

Projekt „Stillen in Vorarlberg“ „Stillen in Vorarlberg“ wird gefördert aus den Mitteln des Fonds Gesundes Österreich und des Fonds Gesundes Vorarlberg

Projektziel Steigerung der Zahl der bis zum 6. Lebens-monat voll gestillten Säuglinge

Inhaltliche Schwerpunkte Netzwerkbildung Leitlinien für Beratung und Information Koordination und Weiterentwicklung vorhandener Aktivitäten gezielte Öffentlichkeitsarbeit Weiterbildungsveranstaltungen Entwicklung einheitlicher Informationsmaterialien Ausbau der Stillberatung Projektbeschreibung (Hauptaufgaben, Inhalte, Leistungsumfang) lt. Anftrag fgoe: Netzwerkbildung: Inhalt des Stillprojekts ist die Netzwerkbildung aller Institutionen, die mit dem Thema Stillen zu unterschiedlichen Zeitpunkten im Verlauf der Schwangerschaft und Stillperiode mit den Müttern in Kontakt sind. Definition von Qualitätsstandards: Gemeinsam werden Qualitätsstandards definiert und sukzessive umgesetzt. Koordination und Weiterentwicklung vorhanderener Aktivitäten: Die bereits vorhandenen Aktivitäten aller betroffenen Institutionen werden koordiniert, ergänzt und systematisch weiter entwickelt. Schwerpunktthemen dabei sind die gezielte Öffentlichkeitsarbeit, Angebot an Weiterbildungsveranstaltungen sowie Entwicklung von einheitlichen Informationsmaterialien und deren Verbreitung. Ausbau der Stillberatung: Weiters wird der systematische flächendeckende Ausbau von Stillberatung (Stillambulanzen, Initiierung und Betreuung von selbständigen Stillgruppen, Hotline etc.) unterstützt.

Kooperationspartner/-innen Ärzte/Ärztinnen Krankenhäuser Hebammenverband Institut für Gesundheits- und Krankenpflege Verband der Still- und Laktationsberaterinnen

Stillbroschüren

Telefonische Information und Beratung T: 0664/151 2000 Stillhotline Telefonische Information und Beratung T: 0664/151 2000 Qualifizierte Stillberaterinnen (IBCLC) sind täglich zwischen 8:00 und 20:00 Uhr erreichbar. Infos auch unter: www.stillen.or.at Projektbeschreibung (Hauptaufgaben, Inhalte, Leistungsumfang) lt. Anftrag fgoe: Netzwerkbildung: Inhalt des Stillprojekts ist die Netzwerkbildung aller Institutionen, die mit dem Thema Stillen zu unterschiedlichen Zeitpunkten im Verlauf der Schwangerschaft und Stillperiode mit den Müttern in Kontakt sind. Definition von Qualitätsstandards: Gemeinsam werden Qualitätsstandards definiert und sukzessive umgesetzt. Koordination und Weiterentwicklung vorhanderener Aktivitäten: Die bereits vorhandenen Aktivitäten aller betroffenen Institutionen werden koordiniert, ergänzt und systematisch weiter entwickelt. Schwerpunktthemen dabei sind die gezielte Öffentlichkeitsarbeit, Angebot an Weiterbildungsveranstaltungen sowie Entwicklung von einheitlichen Informationsmaterialien und deren Verbreitung. Ausbau der Stillberatung: Weiters wird der systematische flächendeckende Ausbau von Stillberatung (Stillambulanzen, Initiierung und Betreuung von selbständigen Stillgruppen, Hotline etc.) unterstützt.

Projektleiterin Mag. Angelika Stöckler Ernährungswissenschafterin aks gGmbH Rheinstraße 61 6900 Bregenz T: 05574/64570-1013 M: angelika.stoeckler@aks.or.at www.stillen.or.at