Gymnasium (Sekundarstufe II) Dresden, Juni 2009Dr. Anja Abdel-Haq Fina Frauen in Ingenieur- und Naturwissenschaften.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Technische Fakultät als Partner für W- und P-Seminare
Advertisements

Zusammenarbeit ‚Schule – Universität‘ Welche Möglichkeiten optimaler und langfristiger Zusammenarbeit zwischen Schule und Universität gibt es? Prof. Dr.
Informationen für externe Partner
LiLi und die Lernplattform
Moderationsangebot: Deutsch in der Grundschule
Klaus D. Oberdieck Universitätsbibliothek Braunschweig
E-Learning Modul Lehr-/ Lernarrangements für Gesundheitsfachberufe Institut für Berufliche Fachrichtungen Arbeitsbereich Medizin- und Pflegepädagogik.
Komplexpraktikum Medieninformatik „Implementierung eines Präsentationstools für das Reformprojekt ProblemOrientiertes Lernen“ Nebenfachausbildung Gesundheit.
Geschlechtertheorie und -forschung in verschiedenen Disziplinen I
Remus Rechtsfragen von Multimedia und Internet in Schule und Hochschule - Schulen - (Saarbrücken, 25. April 2002) Dr. Markus Junker.
Die Ausbildungs- und Prüfungs- kooperation der Industrie- und
Vermittlung von Informationskompetenz
Bachelor & Master und die TU Ilmenau
Projektdurchführung bis Schwerpunkte: 1.Kennenlernen und Bindung an die regionale Unternehmenslandschaft 2.Entwicklung von MINT-Unterrichtsmodulen.
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Das deutsche Bildungssystem
Vorstand GDI Sachsen e.V.
Geplanter Ablauf der Übergangsdidaktik im Amt für Schulen und Bildung Schwäbisch Hall Schulleiterdienstbesprechung Ganztägige Fortbildung Have.
Mentoring-Programm 2010 Bewerben Sie sich jetzt! für Studentinnen und Doktorandinnen der naturwissenschaftlich- technischen.
Projekt Lernende Regionen in Salzburg Projektkoordination: Salzburger Erwachsenenbildung Verein zur Förderung der Erwachsenenbildung und des öffentlichen.
Einführung in das Studium der
Vorgaben des Landes NRW
Internationale Fachkonferenz zur Umsetzung der VN-Behindertenrechts- konvention in der Praxis Diakonie RWL und Evangelische Fachhochschule.
Düsseldorf, Wege zur Umsetzung von G 8 – Tagung im MSW am 18. März 2013.
Im Rahmen des EU Programms Regionale Wettbewerbsfähigkeit Vorarlberg 2007 – 2013.
Lehrerausbildung in Estland
ERA / H.M.Weiss © arbeitgeber nrw, Düsseldorf Förderung der MINT-Bildung in NRW.
Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft z u r ü c kw e i t e r S t a r t s e i t e Hartmut Böhme (24-6 Böh) Luft- und Raumfahrtprofile an.
Didaktik der Physik in PILSEN D e u t s c h e s M u s e u m, M ü n c h e n WESTBÖHMISCHE UNIVERSITÄT IN PILSEN.
Teilprojekt Qualität der Lehre Projekt Pro Geistes- und Sozialwissenschaften Präsentation aus Anlass des öffentlichen Hearings 23. Juni 2010 Prof. Dr.
Werbung für die BIBNET-Onleihe. Projektkonzeption 2007 Start der BIBNET-Onleihe September 2008 Zielgruppen 1. Schülerinnen und Schüler der weiterführenden.
Wie macht Ihr Das? – Erfahrungen, Meinungen, Möglichkeiten
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
Ein Programm zur Förderung von Lernstrategien
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Berufskolleg Wege zum Abitur Bildungsberatung.
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Technik – Camps Projektträger: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. Die Feriencamps zur Förderung von Technikinteresse bei Technik – Zukunft in.
Welche Möglichkeiten hat man am Gymnasium Friedrich II. Lorch ...
Serviettenfalten im Akkord: Die Faltmaschine Rofobox IHK-Workshop, 6. Oktober 2011 Forschungsergebnisse und Forschungseinrichtungen strategisch nutzen:
Die Realschule stellt sich vor
Gymnasium am Krebsberg
Oberschule Findorff Öffentlichkeitsarbeit 1 MINT-Förderung an der Oberschule Findorff Kooperationspartner: Oberschule mit Oberstufe.
Unternehmensvortrag 4/2/2017 Werk Untertürkheim.
Profilbildung im Bereich
Schulentwicklung am Gymnasium Neckartenzlingen
ein neues Wahlpflichtfach
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
Fakultät Maschinenwesen, Professur für Technische Logistik THEMA DER ARBEIT (DIN Bold 48) Diplomand: Vorname Name Betreuer: Herr X Betreuender HSL: Prof.
Mehr junge Frauen für die Ingenieur- und Naturwissenschaften begeistern - ein integratives Konzept Fakultätsübergreifende Arbeitsgruppe, koordiniert vom.
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
„Kooperatives Lehren und Lernen in typischen Lernsituationen“
9. Juli 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur.
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
FREIBURG
Dresden, Juni 2009Dr. Brigitte Schober Fina „Frauen in Ingenieur- und Naturwissenschaften“ Studium und Berufseinstieg.
Profilbildung im Bereich Deutsch als Zweitsprache, Interkulturalität und Mehrsprachigkeit für Lehramtsstudierende aller Fächer.
Prof. Dr. phil. Ralph Dreher Prof. Dr. phil. Ralph Dreher Department ETI – Elektrotechnik und Informatik Lehrstuhl Technik.
Bildungsplanreform 2016 der allgemein bildenden Schulen
Dresden, Juni 2009Dipl.-Berufspäd. Dana Stütz Fina „Frauen in Ingenieur- und Naturwissenschaften“ Kleinkindalter /Grundschule.
Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber IHAFA.
1.Recherche zu den Produkten, Verfahren, Berufsbildern usw. im Kooperationsunternehme n 2.Experimente motivieren, berufliches Interesse am Kooperationsunternehme.
Johann-Heinrich-Voß-Schule, Eutin BO in der Mittelstufe.
Multimediale Lernangebote für die 4. Klasse Volksschule Name des Projektes: Kennst Du Deine Hauptstadt? – Ausbildungsprojekt mit dem Mediencenter Burgenland.
Ingenieurin auf Probe.
Sommerschule 2016 Resümee.
Brückenkurs Physik Kontakt
Die Ausgangssituation
 Präsentation transkript:

Gymnasium (Sekundarstufe II) Dresden, Juni 2009Dr. Anja Abdel-Haq Fina Frauen in Ingenieur- und Naturwissenschaften

TU DresdenDr. Anja Abdel-Haq Teilprojekt 2b – Zielgruppenspezifische Informationsveranstaltungen Kleinkindalter Grundschule Sekundarstufe I Sekundarstufe II Studium Ziele am Institut für Biomedizinische Technik der Fak. Elektrotechnik und Informationstechnik 1.Entwicklung und Umsetzung eines Lehrangebotes Lehrkompetenz des Ingenieurs/der Ingenieurin im Rahmen des Studium generale 2.Unterstützung von Absolventinnen bei der Erarbeitung von Präsentationsveranstaltungen zum Berufseinstieg bzw. Berufsleben 3. Erstellung von Medien zum Thema Frauen als Ingenieurinnen in der Praxis 4.Neustrukturierung und Erweiterung bereits laufender Projekte zur Gewinnung von MINT-Nachwuchs

TU DresdenDr. Anja Abdel-Haq Teilprojekt 2b – Zielgruppenspezifische Informationsveranstaltungen Kleinkindalter Grundschule Sekundarstufe I Sekundarstufe II Studium Zielgruppen: 1. / 2. Promotionsstudentinnen der MINT- Studienrichtungen, speziell der Ing.-wiss. an der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik 3. Schülerinnen der Sekundarstufe I und II 4. - Schülerinnen 7./8. Klasse MAN-Gym. (Schülerprojektwoche) - Schülerinnen 11. Klasse MAN-Gym. (LV Wiss. Arbeiten) - Zielgruppenspezifische Info-Veranstaltungen (Abiturientinnen 12. Klasse, z.B. Gymnasium Dresden Plauen, Marie-Curie- Gymnasium Dresden)

TU DresdenDr. Anja Abdel-Haq Teilprojekt 2b – Zielgruppenspezifische Informationsveranstaltungen Kleinkindalter Grundschule Sekundarstufe I Sekundarstufe II Studium Methoden / Nachhaltigkeit 1. - Entwicklung des Lehrangebotes - Zusammenarbeit mit Projektgruppe 2a (Prof. Pospiech) - Bildung von Tandems (Promotionsstudentin Ing.-Wiss. – Lehramt) - Schulung der Tandems 2.Unterstützung der Promotionsstudentinnen bei der Konzeption des Motivationsblocks zur LV Wiss. Arbeiten 3.Erstellen eines Flyers zur Werbung von Ingenieur- nachwuchs (begleitend zum Motivationsblock) 4. - Didaktische Aufbereitung d. Schülerprojektwoche (7./8. Kl.) - Didaktische Aufbereitung der LV Methodik wiss. Arbeitens (11. Kl.)