Seminar: Grundlagen Wissenschaftlichen Arbeitens

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lineare Interpolation - Beispiel
Advertisements

Grundlagen der Geometrie
Graphische Datenverarbeitung IV Dr. Markus Heitz.
Vergleich von 3D Game Engines
FH-Hof Geometrie Richard Göbel. FH-Hof Aufbau des virtuellen Universums.
5. Beleuchtung und Schattierung
Phong Shading (Normaleninterpolation)
Simulation und 3D-Programmierung Praxis: Dreiecke, Texturen, Vertex-Buffer Universität zu Köln Historisch Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
Lösung linearer Gleichungssysteme
Seminar zur Geoinformation
Computergrafik Vom Dreieck zum Ego-Shooter Olaf Müller
Versagt bei gesättigten Cyan-Tönen:
Zukunft HMS Qualifikationsverfahren
20:00.
Farb- und Bildformate Warum gibt es so viele unterschiedliche Formate?
Bildbearbeitung: Theorie
Computergraphik mit OpenGL Einführung. Bilder Objekt existiert im Raum unabhängig vom Betrachter Objekte sind beschrieben durch die Position verschiedener.
Übersicht Motivation Konzeption Umsetzung/ Implementierung
4.1 Farbmodelle Farbe ist ein wesentlicher Bestandteil realistischer Computer- grafik. Dieses Unterkapitel beschreibt die quantitativen Aspekte von Farbe,
Computergrafik - Inhalt
Teil 2: Modellierung, Materialzuweisung, Licht(quellen)
Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Prof. Dr. Manfred Thaller AM 3 Übung: Softwaretechnologie.
Computergrafik - Inhalt
4.1 Motivation Es existieren verschiedenste Einflussfaktoren auf die verwendete Modellierungsmethode und Objektrepräsentation: - Objekt existiert real.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 5 WS 2000/2001 Topologie, Landkarten, Datenstrukturen.
Farbräume, Verwendung von Farbe
BILDBEARBEITUNG.
Computergrafik - Inhalt
Vorbereitung zur Reife- und Diplomprüfung Statistik
Computergraphische Visualisierungs- verfahren für 3D-Stadtmodelle
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung 5 SS 2001 Segmentschnitt II (n Segmente)
Wasser in 3D Die Modellierung und realitätsnahe Echtzeitberechnung von Wasser unter Zuhilfenahme der Grafik Engine OGRE 3D Präsentation von Paul van Hemmen.
Bildbearbeitung GIMP Theorieteil
Einführung in die Bildverarbeitung
Information und Kommunikation
Konstruktion der Voronoi-Diagramme I
Grosses Seminar Bernhard Garthe
4.3 Beleuchtung und Schattierung
4.7 Globale Beleuchtungsmodelle
HMS Modul 5 Weiterbildungstagung Qualifikationsverfahren ALS und PE
HMS Modul 5 Weiterbildungstagung Qualifikationsverfahren Patrick Lachenmeier Modul 5 - Weiterbildungstagung Qualifikationsverfahren Zollikofen.
Prinzip der Kernfusion
Geometrische Aufgaben
Objekte und ihre Beschreibung
Foliensammlung Multivariate Analysemethoden 13. Auflage
Digitale Bilder Advanced IT Basics
Helwig Hauser Teil 12: Zusammenfassung All CGR4 revisited.
Helwig Hauser Teil 9: Radiosity Simulation globaler Lichtverteilung.
Beleuchtungsmodelle, Schattierungsmodelle
Beleuchtung, inkl. Schatten, Reflexionen
Visualieren und Animieren
Fachdidaktik Informatik I BEGRIFFE Paul Miotti Riedstr Kriens
4. Politische Kultur a)Tradition und Wandel b)Einstellungen c)Öffentliche Meinung.
Erfahrungen mit Microsoft DirectX 8 W. Krug, April 2002.
Farben Vanessa Kogelbauer.
Die Welt der Shader Universität zu Köln WS 14/15 Softwaretechnologie II (Teil 1) Prof. Dr. Manfred Thaller Referent: Lukas Kley Fortgeschrittene Techniken.
Geometric Representation
Bildbearbeitung: Theorie
Stefan Röttger Universität Stuttgart (VIS). Überblick 1. Motivation 2. Shadow Volumes [Crow77] 3. Verfahren ohne Stencil Buffer 4. Demonstrationsfilm.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Visualisierung von Geoobjekten
Die Renderpipeline.
Multimedia und Virtual Reality Vorlesung am Martin Kurze Multimedia in 3D.
Grundlagen der Geometrie
„Single Color Extraction Sebastian Bertram Proseminar SS 2005: Distanzen und Ähnlichkeitsmaße im hochdimensionalen Raum and Image Query“
Global-Illumination: Radiosity
Powerpoint-Vortag für das Seminar „Computergrafik“ im Wintersemester 2003/’04, Fachbereich Mathematik & Informatik, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz,
Helwig Hauser 1CGR4 - Einleitung CGR4 – Computergraphik 2 Helwig Hauser, VRVis Wien
Farbe in der Computergraphik
COLOR-DEFINITIONEN DAVID RUŽIĆ. RGB-FORMAT Color-Definitionen können im RGB- Format angegeben werden (Red, Green, Blue).
 Präsentation transkript:

Seminar: Grundlagen Wissenschaftlichen Arbeitens Grafische Datenverarbeitung Gruppe 5: Martina Kassegger Michaela Schmalzl

Übersicht Computergrafik Definition Anwendung Grafikpipeline Gruppe 5

Modellierung Bildausgabe R e n d r i g Eingabegeräte Modellierer Transformationen Abbildung Clipping Sichtbarkeit Schattierung Rasterkonversion Gerätetreiber Ausgabegeräte Bildausgabe Gruppe 5

E/A-Geräte Eingabegeräte Ausgabegeräte Sichtgeräte Hardcopygeräte Gruppe 5

Geometrische Modellierung Modellarten 2D-Modelle 3D-Modelle Kurven NURBS Elementarobjekte Gruppe 5

Datenstrukturen B-Reps CSG-Bäume Quad-/Octrees Gruppe 5

Quadtree Gruppe 5

Datenstrukturen B-Reps CSG-Bäume Quad-/Octrees BSP-Baum Gruppe 5

Rendering 1 Transformation Translation, Skalierung, Reflexion, Scherung Gruppe 5

Transformation Beispiel Skalierung P‘ = (f*x, f*y) Vergrößerung bzw. Verkleinerung eines Objektes um den Faktor f Geg: Punkt P = (x, y), Faktor f P‘ = (f*x, f*y) ist uniform x y Gruppe 5

Rendering 1 Transformation Projektion Clipping Sichtbarkeitsverfahren Translation, Skalierung, Reflexion, Scherung Projektion Parallel-/Zentralprojektion Clipping Cohen-Sutherland Algorithmus Sichtbarkeitsverfahren z-Puffer Algorithmus Scan-Line Algorithmus Gruppe 5

Rendering 2 Beleuchtung und Schattierung Ray-Tracing Phong Schattierungsmodell Ray-Tracing Radiosity-Verfahren Gruppe 5

Rastergrafik Vektor vs. Pixel Rasterkonversion Antialiasing Dithering Texturen Gruppe 5

Grafische Programmierung Definition OpenGL GKS grafisches KernSystem PHIGS Gruppe 5

Farbensysteme CIE Normfarbtafel Gruppe 5

Farbensysteme CIE Normfarbtafel RGB (red-green-blue) Gruppe 5

Farbensysteme CIE Normfarbtafel RGB (red-green-blue) CMY (cyan-magenta-yellow) Gruppe 5

Farbensysteme CIE Normfarbtafel RGB (red-green-blue) CMY (cyan-magenta-yellow) HLS (hue-lightness-saturation) Gruppe 5

Zusammenfassung Modellieren Rendern Bildausgabe Modellarten, Kurven, Datenstrukturen Rendern Transformieren, Projektion, Clipping, Sichtbarkeitsverfahren, Licht und Schatten, Ray-Tracing, Radiosity-Verfahren Bildausgabe Hardcopygeräte Sichtgeräte Gruppe 5