EUNIS-konforme Habitatmodellierung für den Jadebusen als Fachanwendung des Niedersächsischen Küsteninformationssystems Ina Brüning & Dr. Rainer Roosmann.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke
Advertisements

Willkommen in der Welt wissenschaftlichen Arbeitens
Zweiter Zwischenbericht
Information und Technik Nordrhein-Westfalen
Risiko-Management im Projekt
IT-Projektmanagement
Modell der Verfahrensdokumentation für die E-Buchführung
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Habitatmodellierung in GIMOLUS Verwendung der logistischen Regression zum Quantifizieren von Art-Habitat-Beziehungen in webGIS-basierten e-learning.
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
Vorstellung von PaderWAVE Generierung von Web-Anwendungen aus visuellen Spezifikationen, SS04 Projektgruppe der AG Kastens.
Frage 5 Wie wird Forschung und Entwicklung bei Philips geplant? Welche Instrumente werden zur Planung eingesetzt?
Risikoanalyse in der Kerntechnik
Risiken und Chancen Risiko Beurteilung: Dazu gehört die Identifikationen von Risiken, ihre Analyse und das Ordnen nach Prioritäten. Risiko Kontrolle: Dazu.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE LM 9 - LO2 Prozessmodell und Management.
Fachgerechte Bereitstellung von Geoinformationen mit Service- orientierten Infrastrukturen Niklas Panzer - PRO DV Software AG Wachtberg 24. September 2008.
CIDOC-CRM Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung AM 2 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller Referent: Nelson Marambio.
Willkommen in der Welt wissenschaftlichen Arbeitens
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Software Risk Evaluation Method (SRE)
Wirtschaftsinformatik Göppingen – WF5 Enterprise Projektmanagement undDokumentenmanagement M. Feil | C. Kehrle | J. Buhleier.
Access 2000 Datenbanken.
Ausblick: Rekonstruktionen und Szenarien Hans von Storch Institut für Küstenforschung GKSS Forschungszentrum Coastdat Workshop, Hamburg, 5-6 Oktober 2006.
Dokumenten- und Archivsystem auf Basis kommerzieller Software Verband der Bibliotheken des Landes Dokumenten-
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
- Materna Information & Communications -
Chancen-Risiko-Analyse
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
Bundesfachgruppe Statistische Ämter des Bundes und der Länder.
Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Informatiksteuerungsorgan des Bundes ISB Die Cloud Strategie der Schweizer Behörden Willy Müller / 25. Januar 2013.
Rainer Spittel Technologie-Zentrum Informatik, Universität Bremen
Management von Software Projekten WS09/10 Lukas Bitter Xiaojie Ding Filip Hianik Roman Nykyforuk Cosmin Stanciu Michael Vodep.
Übersicht Motivation Konzeption Umsetzung/ Implementierung
Telecooperation/RBG Technische Universität Darmstadt Copyrighted material; for TUD student use only Grundlagen der Informatik I Thema 14: Schrittweise.
Hochwasser 2013 Hydrologische Analyse und Modellierung Numerische Modellierung zur Erstellung von vertiefenden Grundlagen für HW-Management, Alarmplanung.
EO2HEAVEN Earth Observation and Environmental Modelling for the Mitigation of Health Risks Stefan Wiemann et al…
Das neue Methusalem –Komplott ?
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Erzeugen von Karten, Layern und Legenden
1 Fernerkundung 1.1 IKONOS und SRTM – Neue hochauflösende Satellitenbilddaten 1.2 Neue digitale Luftbildkameras 1.3 Flugzeuggestützte Laseraltimeter und.
Technische Universität München - Internalising external costs of transportation - Effective option for climate protection or academic exercise? Regine.
Technische und organisatorische Aspekte bei der Einführung und dem Betrieb einer universitätsweiten Lernplattform: Herbert STAPPLER Zentraler Informatikdienst.
Landesentwicklungspolitik"
Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Dr. Christian Beckert 1 Twinning Project RO 2006 / IB / EN / 08 Implementation and.
ANLEITUNG Bitte eine der beiden Titelfolien auswählen und ausfüllen (Folie 2 ODER Folie 3) *.. Optionaler Input Unter Key Achievements Titel und kurze.
Das Kausalnetz als Kern eines DSS
„Steuerung Berufsbildender Schulen“
Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing 2. Quartal 2003.
Installation und Konfiguration eines Windows Terminal Servers
1 Projekt: Wertungsschiessen Markus Zwickl, Bernhard Riess Im Fach PMS bei Prof. Dr.-Ing. Josef Schneeberger Deggendorf,
Ilmenau, den * * Torsten Kunze
Vergleichende Analyse verbreiteter und neuester Software-Projekt-Management-Werkzeuge unter besonderer Berücksichtigung studentischer Software-Projekte.
Der Ökologische Fußabdruck Methode, Ausblick, Forschungsbedarf
Abschlussveranstaltung des EU-Projekt C2C-BIZZ in Bielefeld Mittwoch, 15. April 2015 GOLDBECK GmbH, Bielefeld C2C-BIZZ in Bielefeld.
Vorstellung des Faches GWU
Software Product Line Adoption
Seminar Ingenieurdatenbanken WS 04/05 Dr. Schallehn, Prof. Paul, Dipl.-Inf. Fröhlich {eike | paul | iti.cs.uni-magdeburg.de.
ICBM – T ERRAMARE, Wilhelmshaven Institute for Chemistry and Biology of the Marine Environment ICBM - T ERRAMARE Direktor des ICBM: Prof. Dr. Jürgen Rullkötter.
 Fischer Spezialbaustoffe GmbH Entwicklung im Wandel der Zeit Development over the course of time.
Antibiotika-Verbrauchs-Surveillance nach §23, IfSG
Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Aufgabenstellungen Durchführung.
made by Aberer, Spiegel & Tschegg
Digital footprint Wie kann ein „digital footprint“ erstellt werden?
Einbindung in laufende und zukünftige Aufgaben Rainer Lehfeldt Bundesanstalt für Wasserbau Hamburg - Workshop Büsum Ziele für NOKIS++
Ökosystemleistungen Wirkungsgröße 7 im Rahmen der Nutzen-Kosten-Analyse Bernhard Dietrich Anita Reichersammer Mike Wengler
Forschungsverbund Agrar- und Ernährungswissenschaften Niedersachsen Georg-August Universität Göttingen Nachhaltige Verwertung von Rest- und Abfallstoffen.
© BLK-Programm „21“ – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Projektträger: Freie Universität Berlin, Koordinierungsstelle, FU Berlin, Arnimallee 9,
Leitfaden zur Erstellung eines Förderungsantrags für K- Projekte Teil A: inhaltlicher Teil Budiono Nguyen.
Nordniederländische-Niedersächsische Energieregion Februar 2013 Dr. Koos Lok - Energy Valley ( Prof. Energy & Management at the Hanze University.
 Präsentation transkript:

EUNIS-konforme Habitatmodellierung für den Jadebusen als Fachanwendung des Niedersächsischen Küsteninformationssystems Ina Brüning & Dr. Rainer Roosmann C.v.O. Universität Oldenburg ICBM, AG Integrative Modellierung

Inhalt - Vorstellung des Jadebusen-Projektes - Das Nds. Küsteninformationssystem (NdsKIS) - Die MESH+ Methodik - MESH+ als Fachanwendung des NdsKIS

Inhalt - Vorsstellung des Jadebusen-Projektes - Das Nds. Küsteninformationssystem (NdsKIS) - Die MESH+ Methodik - MESH+ als Fachanwendung des NdsKIS

Das Jadebusen-Projekt Jadebusen-Projekt - Baseline Study zur Erfassung naturwissenschaftlicher und kulturwissenschaftlicher Grundlagendaten für ein Küsteninformationssystem - Gefördert durch das Niedersächsische Vorab-Programm Projektbeteiligt:

Das Jadebusen-Projekt Projektziel Erstellung eines umfassenden natur- und kulturwissen- schaftlichen Gesamtbildes des Jadebusens und dessen Umfeldes. Es handelt sich um ein interdisziplinär angelegtes Forschungsprojekt, dass die Geosphäre, Biosphäre und Anthroposphäre betrachtet und die verschiedenen Kompartimente miteinander in Beziehung setzt. Wesentliches Ziel liegt im Aufbau einer (möglichst) lückenlosen Datengrundlage für den Jadebusen und der entsprechenden Infrastruktur zur integrativen Nutzung von Daten, Informationen und Methoden durch alle Projektbeteiligten, aber auch externer Nutzer.

Das Jadebusen-Projekt

Inhalt - Vorsstellung des Jadebusen-Projektes - Das Nds. Küsteninformationssystem (NdsKIS) - Die MESH+ Methodik - MESH+ als Fachanwendung des NdsKIS

Das Nds. Küsteninformationssystem NdsKIS Jadebusen- Projekt

Das Nds. Küsteninformationssystem Ziel des NdsKIS Zentrale Stelle, um Daten und Informationen, aber auch Methoden, Vorgehensweisen und Software zum marinen und küstenbezogenen Raum des Landes Niedersachsens für die Bevölkerung, Politik, Behörden und die Wissenschaft in angepasster Form bereitzustellen.

Das Nds. Küsteninformationssystem Aufgaben des NdsKIS Es sollen Antworten geliefert werden, zu verschiedenen marinen und küstenbezogenen Fragestellungen: FragestellungAufgabenstellung KlimafolgenProgramme / Systeme, Monitoringdaten, Bewertungen, Prognosen, Anpassungs- / Vermeidungsmaßnahmen KüstenschutzIst-Zustand, Soll-Zustand, durchgeführte / geplante Maßnahmen, Planungsgrundlagen (Szenarien), Methodik Fischerei / Aquakulturen Arten, Vorkommen, Fanggebiete, Ausschlussgebiete, Fangquoten, Statistiken NaturschutzMessprogramme, Messdaten, Habitatmodelle, Biodiversität, Schutzgebiete, Pläne SchifffahrtHäfen, Schifffahrtsrouten, Positionen (AIS) Offshore-IndustrieWindkraftanlagen, Pipelines, Kraftwerke, Bohrplattformen Risiko- / Unfall Management Öl-Unfall Bekämpfung, Hochwasserschäden, Risikowarnungen, Prognosen Marine Raum- planung / IKZM Fachgebietsübergreifende Planung, Ausweisung von Vorrangflächen und Schutzgebiete

Gedanken zur Architektur

Inhalt - Vorsstellung des Jadebusen-Projektes - Das Nds. Küsteninformationssystem (NdsKIS) - Die MESH+ Methodik - MESH+ als Fachanwendung des NdsKIS

Das MESH-Projekt MESH The MESH Project ran between 2004 and It is made up of a consortium of twelve partners from five European countries. It draws together scientific and technical habitat-mapping skills, expertise in data collation and its management, and proven practical experience in the use of seabed-habitat maps for environmental management.

MESH+ Datengrundlage: Drei unklassifizierte Datensätze zur Bathymetrie, Strömung und Sediment- zusammensetzung Methodik: Interpolation von Punktlayern zur Bathymetrie und Sedimentzusammensetzung Interpolation von Strömungsdaten aus Strömungsmodell Anschließende Reklassifikation der erstellten Rasterlayer:

{m} Reklassifiziert 5 Klassen Median Grain Size Reklassifiziert in 5 Klassen {m/s} Reklassifiziert in 3 Klassen MESH+ Reklassifizierung: Interpolation: Co-Kriging Bathymetrie als Co-Layer Problem: Daten- Lage, Variogramm Kriging

MESH+... Vorläufiges Ergebnis:

MESH+ Ausblick Datengrundlage verbessern!! Flächen gleicher Art nach ökologischen Aspekten zusammenfassen Erstellung einer marinen Landschaftskarte für das aktuelle Untersuchungsgebiet Jadebusen Mithilfe von Makrobenthosarten weitere Unterteilung und Verfeinerung (Ansprüche an Strömung, Sediment, Wasserbedeckung)

Inhalt - Vorsstellung des Jadebusen-Projektes - Das Nds. Küsteninformationssystem (NdsKIS) - Die MESH+ Methodik - MESH+ als Fachanwendung des NdsKIS

NdsKIS Anwendung: MESH+

NdsKIS Anwendung: MESH+

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!