Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur - Zentrum der Goethe-Universität Frankfurt IWAK Workshop 05.05.2009 : Präsentation des technischen Prototyps.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beschäftigungsförderung zwischen Lokalisierung und Zentralisierung.
Advertisements

Reflexion des Projektverlaufes und Ergebnisbewertung
Dialogforum „Gesundheit und Pflege“
Geodaten vernetzen. Besser Entscheiden!
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Entwicklung der Bildungslandschaft
DAS NETZWERK Das Netzwerk Arbeit für Flüchtlinge ist eines von 43 bundesweit aktiven Netzwerken und unterstützt in Mecklenburg-Vorpommern Bleibeberechtigte.
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Integration in Hessen –
Sächsische Innovationsstrategie
Überlegungen zur künftigen Kohäsionspolitik
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
WSIS und IFLA, UNESCO und GATS Netzwerke für Bibliotheken auf internationaler Ebene Präsentation zur 8. International Bielefeld Conference Session: Joint.
Online-Börse für regionale Kooperation Schule - Wirtschaft Juni 2004Wirtschaft im Dialog im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V.; Pia Schwarz Online-Börse.
1 Das Folgenabschätzungssystem der Europäischen Kommission und seine gegenwärtige Revision Präsentation im Rahmen der EU-Analyse des Netzwerkes Europäische.
Wirkungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik
Umgang mit Zuwanderern in den Kommunen
Evaluation der Gründungsförderung im Hinblick auf die Förderung weiblicher Existenzgründungen (länderbezogen, länderverleichend) II. Entwicklung.
Konzeption zur Integration von Migranten und Migrantinnen im Lande Bremen Sitzung des Ausschusses für Integration, Bundes- und Europaangelegenheiten,
Die Politisierung europäischer Identität in der Euro-Schuldenkrise Präsentation auf der Perspektiv-Konferenz „Quo vadis Europa?“, 24. Mai 2012 Konvent.
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Modellregion Integration Wetzlar
Erfahrungen in Nordrhein-Westfalen
Wettbewerbsvorteile durch Telekooperation
Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur - Zentrum an der Goethe-Universität Frankfurt IWAK Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur - Zentrum an der.
1 Förderung von Frauen aus verschiedenen Herkunftsländern zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse – Dezember 2010 Veranstaltung.
Bundesministerium des Innern;
Laura Antonelli Müdespacher,
Ein Mitglied der -Gruppe ÖIR-Informationsdienste GmbH Grenzüberschreitende Arbeitsmärkte – Arbeitsmarktmonitoring A-H Sopron, 5. April 2005 Cornelia Krajasits.
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
IM STRATEGISCHEN MANAGEMENT
Lissabon & co. – Die europäische Dimension der Arbeit
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Büro für Stadtentwicklungsplanung Demographische Entwicklung und Migration in Iserlohn Bündnis für Familie, , Senator-Pütter-Saal.
Beitrag zum Fachforum „Vielfalt anbieten“ Das Institut zur Interkulturellen Öffnung IzIkÖ Integrationsagentur der AWO Mittelrhein Interkulturelle Öffnung.
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
1 Miges Balù Ein Teilprojekt kantonaler Aktionsprogramme Gesundes Körpergewicht Weiterbildung für KAP Leitende zum Thema Chancengleichheit Beitrag Evaluationsresultate.
MUSEALISIERUNG VON MIGRATION Annäherung an eine Aushandlung gesellschaftlicher Praxis.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Migration als Herausforderung
Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention: der BMZ-Aktionsplan
Zentren Lebensbegleitenden Lernens ZLL in Hessen
creative industries Fusion von Kultur und Technologie als Zukunftsfeld
Ein Beitrag der Fach AG Migrantenorganisationen im Förderprogramm IQ
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
InProcedere – Bleiberecht durch Arbeit
COPIE II Know-how Transfer aus EU-Ländern nach Deutschland
Benachteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Allgemeine Ausgangssituation: Berlin-Brandenburg
-Entwicklungspartnerschaft GemeinwohlArbeit wird Jobchance -Entwicklungspartnerschaft GemeinwohlArbeit wird Jobchance Präsentation von Dr. Jörg Fischer.
GesiR Gendersensible Regionalentwicklung ein gefördertes Projekt im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative Equal.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Evaluation der Lernenden Region RegioNet-OWL - Vorstellung des Evaluationskonzepts auf der Beiratssitzung am
Bereich 5 – Beschäftigungsentwicklung 1 Fachtagung - Ausbildung sichern… , Worms 1 Fachtagung Ausbildung sichern – Potenziale von Menschen mit.
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
© Statistisches Bundesamt, Anette Stuckemeier (Gruppe VIII D) Statistisches Bundesamt Planungen eines neuen Europäischen Haushaltssurvey und das Konzept.
Deutschland ist wieder Einwanderungsland. Willkommen!
Menschen gewinnen, Migration ermöglichen, demografischen Wandel in Sachsen-Anhalt gestalten. Kommunaler Dialog und Zuwanderung internationaler Fachkräfte.
3 Jahre KMK-Erklärung „Medienbildung in der Schule“ Workshop IIIa Thema 3.7: „Außerschulische Kooperationspartner“ Saarland / Niedersachsen.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
Integration in Hessen –
 Präsentation transkript:

Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur - Zentrum der Goethe-Universität Frankfurt IWAK Workshop : Präsentation des technischen Prototyps im Pilotprojekt HeMonA Verortung des Hessischen Monitors Migration und Arbeitsmarkt im Kontext von Integrationsmonitoring und Regionalem Zielgruppenmonitoring Dr. Christa Larsen

Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur - Zentrum der Goethe-Universität Frankfurt IWAK Themen 1.Von der Integrationsberichterstattung zum Integrationsmonitoring 2.Vom Regionalen Arbeitsmarktmonitoring zum Regionalen Zielgruppenmonitoring 3.Verortung des Hessischen Monitors Migration und Arbeitsmarkt Workshop : Präsentation des technischen Prototyps im Pilotprojekt HeMonA

Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur - Zentrum der Goethe-Universität Frankfurt IWAK 1. Von der Integrationsberichterstattung zum Integrationsmonitoring 1.1 Integrationsberichterstattung Ziel:Bestimmung/ Abbildung des Integrationsstands der Bevölkerung mit Migrationshintergrund Adressaten: Politik, Verwaltung Ebenen: Europa: Europäische Stelle zur Beobachtung von Rassimus und Fremdenfeindlichkeit (EUMC); European Citizenship and Inclusion Index Bund: Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration; Datenreport: Strukturdaten und Integrationsindikatoren über die ausländische Bevölkerung in Deutschland Länder: Integrationsberichte u.a. Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen Kommunen: u.a. Frankfurt, Wiesbaden, Nürnberg, Leipzig Workshop : Präsentation des technischen Prototyps im Pilotprojekt HeMonA

Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur - Zentrum der Goethe-Universität Frankfurt IWAK 1. Von der Integrationsberichterstattung zum Integrationsmonitoring 1.1 Integrationsberichterstattung Dimensionen der Integration Strukturelle Integration:Arbeitsmarkt, Bildungssystem, Wohnungsmarkt, rechtliche Integration (z. B. Aufenthaltsstatus/ Einbürgerungsanspruch) Kulturelle Integration:Sprache, Werteannäherung (Lebensformen) Soziale Integration:Kontakte in verschiedenen Lebensbereichen/ Netzwerke Identifikatorische Integration: Einbürgerung Indikatoren Sets zur Abbildung aller Handlungsbereiche, z.B. 100 Indikatoren der Bundesbeauftragten für Migration, Flüchtlinge und Integration Relationen: Bezug Personen ohne Migrationshintergrund/ Deutsche oder Gesamtbevölkerung Workshop : Präsentation des technischen Prototyps im Pilotprojekt HeMonA

Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur - Zentrum der Goethe-Universität Frankfurt IWAK 1. Von der Integrationsberichterstattung zum Integrationsmonitoring 1.1 Integrationsberichterstattung Daten Quellen: amtliche Daten (Prozess- und Surveydaten), Sozialforschung Herausforderungen Datenlücken unterschiedliche Merkmalszuschnitte bei Daten aus diversen Quellen Migrationshintergrund vs. Staatsangehörigkeit - unterschiedliche Definitionen des Migrationshintergrunds (MZ, BA) kleinräumige Daten Interpretation der Indikatoren und der Indizees Workshop : Präsentation des technischen Prototyps im Pilotprojekt HeMonA

Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur - Zentrum der Goethe-Universität Frankfurt IWAK 1. Von der Integrationsberichterstattung zum Integrationsmonitoring 1.2. Integrationsmonitoring Dauerbeobachtung: Fortschreibung gleicher Indikatoren in jährlichen Berichten Strategische Planung und Evaluierung: z.B. Integrationsmonitor der Stadt Wiesbaden 1.3 Resümee dynamische Entwicklung, viele verschiedene Ansätze Impulse für Fortentwicklung von Daten wenig Interpretation Berichtsform Workshop : Präsentation des technischen Prototyps im Pilotprojekt HeMonA

Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur - Zentrum der Goethe-Universität Frankfurt IWAK 2. Vom Regionalen Arbeitsmarktmonitoring zum Regionalen Zielgruppenmonitoring 2.1 Ausgangssituation des Regionalen Arbeitsmarktmonitorings regionale Akteure beeinflussen Match und Mismatch von Angebot und Nachfrage an Arbeitskräften und Qualifikationen bessere Informationen für relevante Akteure (strategische und operative) erhöhen die Funktionalität des regionalen Arbeitsmarkts Anwendung des Instruments: Regionales Arbeitsmonitoring (nachfrageorientiertes Informationsinstrument) Workshop : Präsentation des technischen Prototyps im Pilotprojekt HeMonA

Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur - Zentrum der Goethe-Universität Frankfurt IWAK 2. Vom Regionalen Arbeitsmarktmonitoring zum Regionalen Zielgruppenmonitoring 2.2 Funktionen des Regionalen Arbeitsmarktmonitorings Information (Welche Information, in welcher Form brauchen die Nutzer?) Kommunikation (einfacher, schneller, zeit- und ortsunabhängiger Zugriff über elektronische Medien (kein Zusatzaufwand), Rückkoppelung von veränderten Bedarfen, Interpretationshilfen) Handlung (gemeinsame Datengrundlage, abgestimmtes Verhalten, Begleitgruppen, Verankerung in Regelungen) Workshop : Präsentation des technischen Prototyps im Pilotprojekt HeMonA

Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur - Zentrum der Goethe-Universität Frankfurt IWAK 2. Vom Regionalen Arbeitsmarktmonitoring zum Regionalen Zielgruppenmonitoring 2.3 Regionales Zielgruppenmonitoring Branchenmonitoring erfasst arbeitsmarktpolitische Zielgruppen unzureichend Entwicklung eines Konzepts für ein regionales Zielgruppenmonitoring EU-Projekt: Entwicklung eines Zielgruppenmonitorings zur Unterstützung der Integration von Migrant/innen in Beschäftigung durch gegenseitiges Lernen im Rahmen des Europäischen Netzwerkes für Regionales Arbeitsmarktmonitoring (Laufzeit: Dezember 2006 bis Juni 2008) 4 europäische Regionen: u.a. Kreis Offenbach Spezifikation von Nutzergruppen, Themenbereichen, Eruierung von geteilten Indikatoren und Daten (Anschlussfähigkeit an andere Ebenen) geplante web-basierte Umsetzung als Pilot im Kreis Offenbach

Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur - Zentrum der Goethe-Universität Frankfurt IWAK 2. Vom Regionalen Arbeitsmarktmonitoring zum Regionalen Zielgruppenmonitoring 2. 4 Resümee Nutzerorientierung (Information, Kommunikation, Handlung) Datenportal regionalspezifisch, aber nicht regional begrenzt Workshop : Präsentation des technischen Prototyps im Pilotprojekt HeMonA

Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur - Zentrum der Goethe-Universität Frankfurt IWAK 3. Verortung des Hessischen Monitors Migration und Arbeitsmarkt 3.1 Anschluss an Zielgruppenmonitoring partizipativ – Nutzer orientiert in der Spezifikation und Nutzung, Evaluierung regional - spezifisch, aber nicht regional begrenzt evaluativ - Entwicklungsbeobachtung und Evaluation interpretativ – Transparenz und plausible Datenverdichtung (Indizees) web-basiert 3.2 Anschluss an Integrationsmonitoring modular - erweiterbar Indikatoren getrieben konzeptorientiert - Messung der strukturellen Integration strategisch ausgerichtet – Nutzung durch Politik Workshop : Präsentation des technischen Prototyps im Pilotprojekt HeMonA

Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur - Zentrum der Goethe-Universität Frankfurt IWAK 3. Verortung des Hessischen Monitors Migration und Arbeitsmarkt 3.3 Impulse durch den Hessischen Monitor Migration und Arbeitsmarkt Diskurse zum Integrationsmonitoring Nutzerorientierung web-basierte Informationssysteme Diskurse zum Regionalen Arbeitsmarktmonitoring Entwicklung von Indikatoren Verbesserung der Datenlage Workshop : Präsentation des technischen Prototyps im Pilotprojekt HeMonA

Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur - Zentrum der Goethe-Universität Frankfurt IWAK Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Workshop : Präsentation des technischen Prototyps im Pilotprojekt HeMonA