Sozialhilfeverband Kirchdorf/Krems Sonja Wurzer

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Jugendhilfeplanung in Mecklenburg-Vorpommern
Advertisements

Liebe Veranstaltungsplanerin, lieber Veranstaltungsplaner, vor einigen Tagen konnten Sie bei unserer Umfrage Teilnehmer-Management mitmachen. Viele von.
Bewältigung von Betreuungs- und Pflegebedarf in der
Kapazitätsentwicklung in der Lenzsiedlung Ergebnisse der Folgebefragung von professionellen Akteuren aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Juni.
„Schulverweigerung – im Netzwerk ein lösbares Problem !“
NRW BEWEGT SEINE KINDER!
- im Kontext veränderter Rahmenbedingungen
Die Hilfeplankonferenz
Gründe für die Reform: fehlende Komplexleistungsangebote
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
Warum AWO-QM? Was ist das AWO-QM-Konzept? Wie konkretisiert es sich in der Erziehungshilfe? Welchen Wirkungen beobachten wir?
Landesgesetz über Wohnformen und Teilhabe (LWTG)
Initiative Deutsch–Russische Bildung. Ein regionales Netzwerk zur Förderung und Unterstützung des -beruflich orientierten- Austausches zwischen Westfalen.
der Stadt Neubrandenburg
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
öffentlicher Gesundheitsdienst
G.I.B. - Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH Qualifizierung der Koordinator/innen für Studien- und Berufsorientierung - Konzept zur.
Perspektiven der TEPs im ESF OP
Neuere Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung- Mehr Hilfen für weniger Geld? Fachbereichstag Soziale Arbeit , Mönchengladbach.
Arbeit im Schulverbund
Bedarfsorientierte Mindestsicherung. (c) Mag. Michael Wall Stand: Juni 2010 Folie 2 Zentrale Themen der Neuregelung: Besondere Berücksichtigung der Situation.
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
„Nach Qualität planen – Der beste Weg?“
Leitlinie für stationäre Einrichtungen
CCM Consulting und Case-Management Consulting Case-Management
© 2008 STEBEP Der Steirische Beschäftigungspakt STEBEP Modellprojekte im Rahmen des ESF Schwerpunktes Integration arbeitsmarktferner Personen 3. März 2008.
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
Von der sozialen Hilfe zum Dienstleistungsunternehmen – Bruchstellen und Entwicklungserfordernisse in der Pflegewirtschaft.
Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe
Case Management Neu in Kirchdorf: für BezieherInnen von
K&M 10 Gesellschaft für psychische und soziale Gesundheit.
Elemente struktureller Prävention in der Jugendarbeit Entwicklung präventiver Strukturen in der Jugendarbeit der EKvW.
Betreubares Wohnen Viktoria Jungmeier.
Herzlich willkommen im Heim!
Leben am Limit – Armutsrisiko Pflege Titelfolie - Mag. Martin Schenk.
Barbara Kückelmann, Dekanatsbeauftragte
Seite 1 Ambulante psychiatrische Pflege Ab 1.Juli 2005 bundeseinheitlich geregelt.
Versorgung – Struktur - Vernetzung
Schulentwicklung in Unterfranken Realschulen. SERUM = Dach der Schulentwicklung in Unterfranken.
Caritas in OÖ im Bezirk Kirchdorf
Perspektiven der Berliner Jugendfreizeitstätten
Hinweise zur Entwicklung von Ausbildungskonzeptionen im Hinblick auf Übereinstimmung mit den Rahmenrichtlinien für Qualifizierung im Bereich des DOSB.
Pflegepersonalsituation | 09. November 2009LR Bernhard Tilg u. LR Gerhard Reheis 1 Bericht zur Erhebung des Pflegepersonalbedarfs und der AbsolventInnen.
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Behandlungspflege in der Eingliederungshilfe vor der Rahmenempfehlung
Das Eingliederungs- management der Bewährungshilfe
Modellprojekt.
Vernetzung von Schule und Wirtschaft im Bezirk Hamburg Mitte
Mehrgenerationenhaus Haunetal
Die Rolle der OBA im Prozess der Planung eines inklusiven Sozialraumes Vortrag am Tag der regionalen OBA im Bezirk Oberbayern
Zentrales Informationsbüro Pflege (Z.I.P.) und
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Vernetzung und Kooperation GESCHÄFTSPLANPRÄSENTATION Modul 7.
Familie Schulten Die Geschichte von Veränderungen.
Unter dem Motto „Sport und Bewegung am Wohnort“ wollten wir: 1.Den Sport jedem zugänglich machen 2.Abwechslung ins Leben bringen 3.Das Wohlbefinden steigern.
Trainer Community Ideen zu Angeboten, Zielen & Umsetzung Stand:
Care Management Dr. Hans-Peter Bischof © Dr. Hans-Peter Bischof.
Die Zukunft der Kinder- und Jugendeinrichtungen Zusammengestellt im Anschluss an eine Fachtagung unter dem Patronat der SUbB.
Präsentation: „1. Übergangswohnung für Frauen mit und ohne Kinder im Bezirk Kirchdorf“ Ursula Forster Frauenberatungsstelle BERTA.
Landkreis Emmendingen Kreisseniorenbericht Seniorenbüro, Frau Reek

ISPO Jahrestagung 2005 Häusliche Pflege im Umbruch Weniger kann mehr sein – Entbürokratisierung in der Pflegeprozessplanung in der ambulanten Pflege.
Pflegende Angehörige – Zu Hause pflegen – Chancen und Möglichkeiten 14. April 2005, Gelsenkirchen Pflegeberatung bei der Verbraucherzentrale NRW.
Gesundheits- und Soziale Dienste PFLEGE UND BETREUUNG VOM ROTEN KREUZ Um ein Lächeln mehr.
Integrierte Sozialplanung im Landkreis Bad Tölz – Wolfratshausen Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Stabsstelle Integrierte Sozialplanung Landkreis.
Sozialberatungsstellen im Bezirk Wels - Land. Sozialberatungsstellen Bezirk Wels-Land Eberstalzell Gunskirchen Lambach Marchtrenk Thalheim b. Wels.
Brunner Gerhard1 Herzlich willkommen! Vorstellung Geschäftsleitung Hilfe und Pflege.
© Unternehmensgruppe Graf von Oeynhausen-Sierstorpff Marcus-Klinik Bad Driburg Pflege und Sozialarbeit Schnittstellen in der medizinischen Rehabilitation.
Pflegestützpunkt Hettstedt gefördert durch:. Modellprojekt zur Errichtung eines Pflegestützpunktes in Hettstedt (Landkreis Mansfeld-Südharz/Sachsen-Anhalt)
 Präsentation transkript:

Sozialhilfeverband Kirchdorf/Krems Sonja Wurzer 2012-11-15

Aufgaben der Koordination für Betreuung und Pflege

Bereich Mobile Pflegedienste Hauptkunden/innen Senioren > 60 Jahre Hauptgewichtung Bereich Mobile Pflegedienste HKP/FSB(A)/HH

Case-Management im Einzelfall Durchführen individueller Bedarfsanalysen (insbesondere bei multiplen Problemlagen) Festlegen von Zielen und Erstellen des individuellen Versorgungsplanes nach Durchführung der Pflege- Sozialanamnese Überprüfen und evaluieren der gewährten individuellen Versorgungs-und Dienstleistungsmaßnahmen auf Notwendigkeit und Bedarf Mitwirken am Bedarfsobjektivierungsverfahren vor der Aufnahme in ein Alten und Pflegeheim

Mitwirkung an der (regionalen) Sozialplanung Mitwirken bei der Entwicklung der Leistungsangebote im Bezirk bzw. bei der entsprechenden unterjährigen Steuerung Steuern der Leistungsangebote der einzelnen Anbieterorganisationen, auch im Hinblick auf die Ressourcen Mitwirken bzw. Erarbeiten fachlicher Standards und Kennzahlen, insbesondere über Ausmaß der Leistungserbringung und Qualifikation der Leistungserbringer sowie optimieren der Ablauforganisation Durchführen struktureller Bestandsanalysen Informieren über Versorgungsengpässe

Koordination/ Vernetzung Koordinieren der angebotenen Versorgungsleistungen Entscheiden auf fachlicher Ebenen bei multiplen Problemlagen Kooperieren mit den Sozialberatungsstellen, allen Leistungserbringern im sozialen Bereich Vernetzen mit den Partnern im Gesundheitsbereich (insbesondere mit den Entlassungsmanagement der Krankenhäuser) Vernetzen mit den Bedarfskoordinatoren/innen (OÖ.CHG) Einbeziehen des Landes OÖ (Qualitätssicherung) Einbeziehen von Angehörigen, Nachbarn, Freunden (Subsidiaritätsprinzip)

für Ihre Aufmerksamkeit Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Sozialhilfeverband Kirchdorf/Krems