Projekt PLANSCH.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Biologie Lehrerin : Gyongyosi Iolanda Projekt uber:
Advertisements

Informationsveranstaltung der „Umweltallianz Mecklenburg-Vorpommern“,
Von Lea Rebekka Karter und Katharina Veit
BESUCHTE EINRICHTUNG/SCHULE/ORGANISATION, ORT, TT. MONAT JJJJ
Trinkwassergewinnung und Aufbereitung
ÖKO-SYSTEM : WALD.
Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen EG-WRRL in NRW: Monitoring Oberflächengewässer: 2005.
EINIGE FORMEN DER HETEROTROPHEN ERNÄHRUNG Zersetzer SAPROPHYTEN Schmarotzen in lebenden Organismen PARASITEN Nehmen einen Teil der benötigten Stoffe aus.
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
von Gräben und Kleingewässern
Kohlenhydrate © Tim Wisgalla 2002.
Grundzüge Wasserhaushalt SS 06 Wolfgang Kinzelbach
Wasseroberflächenspannung
Ohne Wasser kein Leben M. Charitonova
POCKET TEACHER Biologie
-Spezial-Quiz (10 schwere Fragen)
WELTVERSCHMUTZUNG.
EINIGE FORMEN DER HETEROTROPHEN ERNÄHRUNG
Давайте позаботимся сообща о нашей планете Земля!
Baikal ist eine Perle von Russland
Nahrungsketten Was für Aufgaben haben die Produzenten und Konsumenten in der Nahrungskette und was geschieht, wenn der Kreislauf durch den Menschen.
3 Einige Stoffe der Natur
Polina Salachatdinowa
Kajzerová, Pašteková, Šešerová
Ökologischer Fußabdruck für Schulen.
Nachhaltigkeit philosophisch hinterfragt
Ernährung der Pflanzen
„Was versteht ein Unternehmen wie BASF unter Biotechnologie?“
LUFTVERSCHMUTZUNG.
Europäische Wasserrahmenrichtlinie WRRL
Nahrungsketten Was für Aufgaben haben die Produzenten und Konsumenten in der Nahrungskette und was geschieht, wenn der Kreislauf durch den Menschen gestört.
EINIGE FORMEN DER HETEROTROPHEN ERNÄHRUNG
Sorgen wir gemeinsam fur unseren Planeten Erde von Deutsch Lehrerin Frau Stepanov Realschule im Dorf Baturino Fur 7 Klasse.
Тема: «Екологічні проблеми сучасності»
Die Schneedecke als Ökosystem
Die Umwelt und ihre Probleme
Klimafaktoren biotische Faktoren abiotische Faktoren
Umweltschutz ist unsere allgemeine Sorge
Die wichtigsten Spielregeln 1. Betroffene zu Beteiligten machen Renaturierungen werden mit offener Information und im Dialog mit allen Beteiligten entwickelt.
Bergwacht BayerwaldUte Stoiber Dezember 2002 Natur Schutz Recht.
Gewässergüte-Analyse Rotbach - Sommer 2006 Hermeskeil - MSS
DER BODEN Boden, was ist das? Die Funktionen Verschiedene Bodenarten
Chlor Von: Fabian Inacker.
Nahrungspyramide und Energiefluss
(die Ozonschicht, verschmutzt sein, giftig, dünn)
Berchtesgaden.
DIE WIRTSCHAFTSSEKTOREN
Wärmelehre Lösungen.
WASSER ist ein DIPOL.
Pflanzenverwendungswoche I
Umweltverschmutzungen
Nationalparks und Ressourcen in Österreich
Biologie und Umweltkunde
Einstreu Einstreu Der Stallboden in der deutschen Hähnchen- und Putenhaltung ist stets mit Einstreu bedeckt. Ihre Trockenheit.
Eine Präsentation von Ann-Kathrin Huth und Kimberley Goldmann
Wasserverschmutzung.
Planungsgruppe Umwelt Aktualisierung des Landschaftsplanes Stadt Garbsen Sitzung des Ausschusses für Umwelt – und Stadtentwicklung Stadt Garbsen am
Unsere Erde.
Referat zum Thema: Umweltschutz.
setzt sich zusammen aus abiotischen und biotischen Faktoren
Der Einfluss des Menschen auf die Umwelt
Герштенцвейг В.Р., учитель иностранного языка МОБУ гимназии №15 им. Н.Н. Белоусова г. Сочи.
DKV-Ökologiekurs (Gewässerschutz) DKV-Ökologiekurs (Gewässerschutz) Tiere und Pflanzen im und am Wasser Gewässerregionen Gewässergüte.
Gibt es in Zukunft noch mehr Informations-Medizin?
Unsere Planet Erde ist im Gefahr.
Aggregatzustände flüssig – gasförmig – fest Flüsse Dampf Eis
Die Existenz des Menschen und der Gesellschaft, in der wir leben, ist untrennbar mit der Natur verbunden. Luft, Wasser, Boden und Klima sind die natiirliche.
Das schmutzige Wasser aus den Fabriken und aus den Haushalten
Pflanzen und Tiere nutzen unterschiedliche Energiequellen
Natur. Ökologische Probleme..
 Präsentation transkript:

Projekt PLANSCH

Was sind Gewässer?

Der Wasserkreislauf: Die Zahlen geben den Wasserfluss in Billionen (1012) Tonnen pro Jahr an.

Was sind Gewässer? Gewässer sind stehende oder fliessende Ansammlungen von Wasser an der Erdoberfläche oder im Boden.

Gewässer haben wichtige Funktionen für den Menschen: Wasserversorgung Nahrungsmittelproduktion Siedlung Verkehr Erholungsräume Energiequelle Archiv für Natur- und Kulturgeschichte usw.

Seite 1 aus dem „Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer gegen Verunreinigungen (Stand 1988)

Druck auf Gewässer durch intensive, menschliche Nutzung, z.B.: Strassen- und Siedlungsbau Industrie und Gewerbe Tourismus Landwirtschaft usw.

Gewässertypen Fliessende Gewässer stehende Gewässer Grund- und Quellwasser Oberflächengewässer unterirdisch fliessende oder stehende Gewässer Oberflächengewässer und Grund- und Quellwasser beeinflussen sich gegenseitig.

Versch. Formen von Oberflächengewässern: stehende Gewässer: Tümpel, Weiher, Teich und See Fliessgewässer: entwickelt sich aus Quelle, <5m Breite: Bach, > 5m Breite: Fluss, Ströme (Mündung ins Meer) Fliessgewässer sind Ökosysteme höchster Dynamik: gestalten Landschaften schaffen eigenes Biotop halten Biotop frei verändern Biotop

Eigenschaften der fliessenden Gewässer: Strömung als beherrschender Ökofaktor bewegen sich kontinuierlich in eine Richtung Wasser zeigt über das ganze Jahr starke Durchmischung Sauerstoffversorgung v.a. durch Einmischung von Luft → bei niederen Temperaturen hohe Sauerstoffsättigung Eintrag organischer Stoffe v.a. aus Grundwasser und Pflanzenbewuchs der Umgebung grosses Selbstreinigungsvermögen

Selbstreinigungsvermögen: Fähigkeit mit Hilfe von Lebewesen mit der Belastung durch Nähr- und Schadstoffen fertig zu werden. Die Biozönose eines unbelasteten fliessenden Gewässers besteht aus Pflanzen (Produzenten), Tieren (Konsumenten) und Bakterien und Pilzen (Destruenten) → via Nahrungsnetz miteinander verbunden

Biozönose in einem unbelasteten fliessenden Gewässer

Die Belastung des fliessenden Gewässers mit Nähr- und Schadstoffen wird durch Selbstreinigung mit Hilfe von verschiedenen sich ablösenden Biozönosen unter Verwendung von viel O2 vermindert.

Die Belastung eines fliessenden Gewässers mit abbaubaren organischen Nährstoffen für Tiere, Bakterien und Pilze (heterotrophe Organismen) nennt man Saprobie. Allgemein kann gesagt werden: In der Biozönose eines unbelasteten fliessenden Gewässers ist die Artenzahl oft gross, die Anzahl Vertreter pro Art klein. In der Biozönose eines belasteten fliessenden Gewässers ist die Artenzahl oft klein, die Anzahl Vertreter pro Art ist gross.

Gewässergüte Zur Charakterisierung des qualitativen Zustands: hydrographischer Zustand chemischer Zustand physikalischer Zustand Besiedlung mit Tieren und Pflanzen Sehen Sie dazu auch p. 390/391 im Cornelsen

KOLKWITZ und MARSSON entwickelten im Jahr 1902 das Saprobiensystem: Tierarten, die nur in einem "Saprobiebereich" leben können, ist ein "Saprobiewert" zugeordnet. Zusammen mit der relativen Häufigkeit der Tiere einer Art (Abundanzziffer) lässt sich mit einer Formel der „Saprobienindex“ des Fließgewässerabschnitts berechnen. Dieser wird einer "Gewässergüteklasse" zugeordnet. Man unterscheidet sieben Güteklassen, in der "Gütekarte" werden sie in den Farben des Regenbogens dargestellt.

Saprobienindex Der Saprobienindex einer Meßstelle ergibt sich dann als gewichtetes arithmetisches Mittel der Saprobiewerte s aller vorkommenden Zeigerorganismen mit dem Produkt aus h und g als Wichtungsfaktor: S: Saprobienindex der Stichprobe si: Saprobiewert der i-ten beobachteten Art hi:Häufigkeitswert der i-ten beobachteten Art gi:Indikationsgewicht der i-ten beobachteten Art n: Anzahl der beobachteten Arten

Grad der organischen Belastung Saprobiebereich Farbe Güteklasse Grad der organischen Belastung Saprobiebereich Farbe I (<1.5) unbelastet bin sehr gering belastet oligosaprob dunkelblau I – II (1.5-1.8) gering belastet oligosaprob bis b-mesosaprob hellblau/dunkelgrün II (1.8-2.3) mäßig belastet b-mesosaprob grün II – III (2.3-2.7) kritisch belastet b-mesosaprob bis a-mesosaprob gelbgrün III (2.7-3.2) stark verschmutzt a-mesosaprob gelb III – IV (3.2-3.5) sehr stark verschmutzt a-mesosaprob bis polysaprob orange IV (>3.5) übermäßig verschmutzt polysaprob rot

Charakter-Formen und Ersatzzeiger-Formen von wirbellosen Tieren für die Beurteilung der Belastung von fliessenden Gewässern