Referat zum fragend-entwickelnden-Unterricht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Intergenerationelle kulturelle Projekte –
Advertisements

Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
B-Bäume.
Was ist ein Team? Zwei oder mehr Leute……….
Diagnose und Förderung im Physikunterricht
„Neue Aufgabenkultur“ oder „neue“ Aufgabenkultur ?
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Aufgaben im Mathematikunterricht
Problemlösen Wesentliche Tätigkeit in der Wissenschaft Mathematik
Pädagogische Beobachtung und diagnostische Gesprächsführung
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
„Unser Katapult ist fertig!“ bis
Matthias hat ein interessantes Hobby und uns seine Ausrüstung mitgebracht. Einige Kinder wissen schon sehr viel über Tennis. Trotzdem ergeben sich Fragen,
Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Unterrichtskonzepte im Überblick
Einordnung des Frontalunterrichts in die Sozialformen des Unterrichts
Die Vorbereitung einer Unterrichtsstunde
SLP BBZ 2009 Grafische Darstellung der gesellschaftlichen Themen für die 4-jährige Lehre (Planungsberufe) 1.
SLP BBZ 2009 Grafische Darstellung der gesellschaftlichen Themen für die 4-jährige Lehre (Planungsberufe)
Fortbildungskurs zur Kompetenzerweiterung für Fortbildner/innen
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
Was passt zu mir?.
Übungstypologie Wie setzt man Video ein?.
Bulgarische Lehrwerke im europäischen Kontext Lehrwerke für den DaF-Unterricht für junge Lerner.
Ein ganz besonderes Thema?
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
Herzlich willkommen zur Einweihung des gentechnischen Labors am Otto-Hahn-Gymnasium.
Kritik am Perspektivenschema und die Konsequenzen
Passivität und Vandalismus TA Ausbildung Bern, 12. Veranstaltung 1 TA Ausbildung Bern, Passivität und Vandalismus,
Ausbildungsmethoden für die Praktische und Theoretische Ausbildung
Sinus-Projekt 3: Selbständiges Arbeiten im Mathematikunterricht.
Soziales Lernen als Aufgabe der Jugendhilfe
Pädagogik Pädagogische Grundbegriffe Stundenaufbau Methodische Formen
Konstruktivistische Lerntheorien –
Lerngewohnheiten: Aus einer pädagogischen und affektiven Perspektive Andrea Moreno (UTP) Carolina Buchwald (Psychopädagogin)
Handlungsorientiertes Arbeiten in beruflichen Schulen -
1) Das Lernen mit Computern im Grundschulunterricht 2) Lernkulturen – Was ist das überhaupt? 3) Das neue Verständnis von Lernen 4) Von der neuen zur Neuen.
LEHR – u. LERNORGANISATION: METHODEN
Workshop: Recherche im Internet Klientel: Sozial benachteiligte Frauen Zeitlicher Rahmen: ca. 2 x 3 Stunden.
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Was passt zu mir?.
JOHANNESSCHULE MÖLLENHAGEN STAATLICH ANERKANNT
unter dem Aspekt der Selbstständigkeit und Eigenverantwortung.
Sensible Themen Was Sie tun können, wenn die Unzufriedenheit mit dem Aussehen für eine/n Lernende/n oder KollegIn ein Problem darstellt LIFELONG LEARNING.
Bildungszentren Rhein-Ruhr
Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsplanung
Die Präsentation des Lehrers der 21- allgemeinbildenden Schule des Bezirks Peschkö in Gebiet Buchara von Alijor Jahjojev.
2. Einführung der Lernstrategie 3. Anwendung der Lernstrategie
Seminar Lehrmethoden Maria Jung, Sabine Schmidt
1 Neue Regionalgeographie Regionalgeographische Ansätze im Unterricht der sekundar Stufe 1.
Das forschend-entwickelnde Unterrichtsverfahren
WAS WAR DAS THEMA DER LETZTEN UNTERRICHTSSTUNDE ?
Group-Office Version Pädagogischer Baustein: Binnendifferenzierung.
Pädagogischer Baustein: Kooperatives Lernen
Schulverbund Nellenburg
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Babylon genetisch problemorientiert entdeckend forschend entwickelnd fachsystematisch historisch.
EINFÜHRUNG © Lenhardt, 2011 SUCHE IM NETZ PROBLEME ERFOLGE FRAGEN ERGEBNIS RESÜMEE.
Alles zur gebundenen Ganztagsklasse ist nachlesbar unter
Köster `08 Studienseminar Köln Studienseminar Köln Gy/Ge Herzlich Willkommen zur 5. Hauptseminarveranstaltung 11. November 2008.
Köster `09 Studienseminar Köln Gesprächsführung im Unterricht Herausforderung "Lehrerfrage"
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
6. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (Dresden, September 2002) DGGG: FB IV - Forum Geragogik in der lernenden.
Zeitgemässer Mathematik- unterricht mit dem mathbu.ch.
Binnendifferenzierung
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
 Präsentation transkript:

Referat zum fragend-entwickelnden-Unterricht Frontalunterricht Referat zum fragend-entwickelnden-Unterricht von Heiko Moutty

Formen des Frontalunterrichts Methode des Frontalunterrichts Fragend-entwickelnder Unterricht Fazit und kritische Würdigung

Formen des Frontalunterrichtes

Fronalunterrichtsmethoden Eigenständiger Frontalunterricht Lehrer oder Schüler lenken die Gedankengänge gradlinig auf ein festgelegtes Ziel hin Kann im Monolog und Dialog stattfinden Integrierter Frontalunterricht Schüler oder Lehrer sind Gestalter, Darsteller, Initiatoren und Helfer bei Problemen Der zeitweise Dominante fördert mögliche Interaktionen und damit Problemdenken und -lernen

Anforderungen an den Lernenden bei Frontalunterricht Hohe Konzentration und geistige Anspannung Geistige Verarbeitung des Dargebotenen Wertungen Umstrukturierung des eigenen Wissens Erkennen und Erfassen von Problemen

Methode des Frontalunterrichts

Phasen des Frontalunterrichtes Das Darbieten Das problemorientierte Darbieten Das informierende Darbeiten Das konstruktive Durcharbeiten Übendes Wiederholen Problemorientiertes Anwenden

Erster Schritt: Das Darbieten Das problemorientierte Darbieten Sachthema wird in Form eines Problems dargestellt Zwei Bedingungen Das Problem muss von Interesse sein Klasse bei der Lösungssuche unterstützen Das informierende Darbieten Das Sachthema wir in einem Referat dargeboten

Der zweite Schritt: Das konstruktive Durcharbeiten Im ersten Schritt wurde die Klasse mit dem Thema vertraut gemacht Durch das Unterrichtsgespräch wird das Gelernte verinnerlicht Gutes Verständnis entsteht, wenn Thema aus veränderten Perspektiven betrachtet wird Gefahr der zu leichten bzw. zu schweren Fragen

Der dritte Schritt: Übendes Wiederholen Konstruktives Durcharbeiten hat individuelles Verständnis geschaffen Das neu Gelernte muss geübt werden z.B.: Übungsaufgaben in 3 Schwierigkeitsgraden anbieten

Vierter Schritt: Problemorientiertes Anwenden Die kognitive Einbettung ist abgeschlossen Lösen der Verfügbarkeit des kognitiven Wissens aus dem Unterrichtskontext Möglichkeiten: Klar formulierte Probleme in Partnerarbeit lösen Anwendungsaufgaben

Do not´s im Frontalunterricht Der Lehrer macht alles selbst Der Lehrer redet ständig Frontalunterricht muss sich über die gesamten Unterrichtsstunde erstrecken Frontalunterricht verlangt keine strengen/ unfreundlichen Lehrer Frontalunterricht muss einengen

Fragend-entwickelnder Unterricht

Selbständige Entdeckung von Gesetzmäßigkeiten unter Lehrerhilfe Anforderungen an die Beteiligten bei dem fragend-entwickelnden Unterrichtsgespräch An den Schüler Selbständige Entdeckung von Gesetzmäßigkeiten unter Lehrerhilfe Finden von Lösungswegen Ableitung von Schlussfolgerungen An den Lehrer Schweigen nach einer Frage Richtzeit bis zum Auffordern eines Schülers: 10 bis 15 Sekunden

Funktionen des fragend-entwickelnden Unterrichts Vorkenntnisse ermitteln Aufmerksamkeit wecken Zum Nachdenken provozieren

Mittel der Gesprächsführung beim fragend-entwickelnden Gespräch Problemhafte Fragen Impulssetzung Aufwerfen von Problemen Behutsame Diskussionslenkung Einwerfen von Gegenbeispielen Äußern von Bedenken oder Zweifeln Provozieren

Frageformen Inhalts-/ Prozess-/Beziehungs- Fragen Wissensfragen Offene/ geschlossene Fragen Konvergente/ divergente Fragen Ballonfrage Schrotschussfragen

Falsche Frageformen 1 Nase-Pul-Frage Diffuse Fragestellung aber korrekte Antwort erwarten Schein-Frage In Frageform verpackter Tadel oder Belobigung Killerfrage Jemanden fragen um ihn boß zu stellen

Falsche Frageformen 2 Ketten-Frage Mehrere Fragen hintereinander und vermengt mit Sachinformationen Suggestiv-Fragen Nichts Neues vermitteln sondern eine Aufforderung zur Zustimmung Echo-Fragen Schülerantworten wiederholen

Kritische Würdigung und Fazit

Nachteile Vernachlässigt allgemeine sozial-erzieherische Aspekte Verführt zur autoritären Gestaltung Vernachlässigt das individuelle Lerntempo der Schüler lässt weder ein Verweilen noch ein Vertiefen zu

Vorteile Rasche, gleiche und effektive Informationen für alle Schüler Zeitökonomisch Gute Übersicht über die Unterrichtssituation Für viele Schüler die gewohnte Arbeitsform

Fazit Berechtigter und sinnvoller Stellenwert im Kontext anderer Unterrichtsverfahren Frontalunterricht in Kombination mit schüleraktiveren Methoden

Referat zum fragend-entwickelnden-Unterricht Frontalunterricht Herzlichen Dank für ihre Aufmerksamkeit Referat zum fragend-entwickelnden-Unterricht von Heiko Moutty