INTERREG IV und NRPKick-off-Meeting, 1. Februar 20081 INTERREG IV und Neue Regionalpolitik Kick-off-Meeting, 1. Februar 2008 Und die Schweiz? Rückblick.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Praxistag für die Öffentliche Verwaltung - Standortvorteile durch Informationstechnologie Baden, 3. Dezember 2003 Herzlich Willkommen.
Advertisements

Territorialer Zusammenhalt aus Sicht des Ausschusses der Regionen
EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung © Interreg IV Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein è Europa wird wettbewerbsfähigster.
Tarifvertrag Land: Probleme
3. DNBGF-Netzwerk-Konferenz 16./17. Juni 2008
Geographie und eine Reise!
Wiederholung Formale Potenzreihen
ZIEL 3 der Europäischen Strukturfonds: Das Programm zur territorialen Zusammenarbeit. Möglichkeiten der transnationalen Zusammen- arbeit im Kooperationsraum.
Programmierung verteilter Systeme Institut für Informatik Universität Augsburg Augsburg Tel.: Fax: Web:
Kompetenz 2.0: E-Portfolios im Einsatz
Verkehrsforschungsprogramm, Ausblick
einzigARTig stark – Kunst, Kultur, Kulinarisches & mehr
Neues BMBF-Fachprogramm
Das Projekt Studierendenportal für die Universität Erlangen-Nürnberg Informationsveranstaltung für die FSIn 31. Januar 2008.
Die künftige Regelung der hochspezialisierten Medizin aus politischer Sicht Dr. Carlo Conti – Regierungsrat Basel-Stadt Referat vom 21. November 2006 Gesundheitsdepartement.
Das Tourismusportal zur Regio TriRhena
Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt Amt für Wirtschaft und Arbeit Gesamtstrategie der Stadt Basel zur Prävention von.
Seco (InnoTour) Staatsekretariat für Wirtschaft, Bildung & Forschung.
INTERREG IV UND NEUE REGIONALPOLITIK Kick-off-Meeting für die Nordwestschweiz 1. Februar 2008, Basel Thomas KÖHLER Région Alsace Programmleiter, Verwaltungsbehörde.
Hausspezialitäten Speziallebensmittel Kosmetika und Chemikalien
Fachstelle Sport des Kantons Zürich Neumühlequai Zürich Tel Fax Zürcher Forum Prävention.
Solikamsker pädagogisches College von Ramenskij
Deutschland Andris Villems.
Kanton Basel-Stadt Folie September 2005 RR Dr. U. Vischer C. Tschumi.
Sachenrecht – Kreditsicherung Kapitel 1: Sachenrecht 4. Lerneinheit
IWE SIT SAD TWEETR? Wie ist das Wetter?.
Fairer Handel schafft gutes Klima Öffentliches Beschaffungswesen Dietmar Lenz 86. Weltladenkonferenz, Götzis, 16. Februar 2008.
Das Eidgenössische Hochschulinstitut für Berufsbildung Emanuel Wüthrich Berufspraktischer Kontext FS 2013.
Optimisation de la Promotion économiqueOptimisation de la promotion économiquePressekonferenz 10. September 2009 BESCHÄFTIGUNGSGIPFEL Treffen der Walliser.
Workshop für steirische Projektträger im ETZ Programm SI-AT Administrative Abwicklung und Berichtswesen DI Sylvia Trattner-Jakob Amt der Steiermärkischen.
Prof. Dr. Stephan Breitenmoser
Die Neuausrichtung von INTERREG - Europäische territoriale Zusammenarbeit Laila Oestergren Europäische Kommission Generaldirektion Regionalpolitik.
Inhaltliche Stossrichtungen NRP
Willkommen Seminar HTW 06. Februar 2014
Fördermöglichkeiten in der Nordwestschweiz
GesiR Gendersensible Regionalentwicklung ein gefördertes Projekt im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative Equal.
Regional Policy EUROPEAN COMMISSION 1 Was ist Interreg? Interreg I bis III. Basel, 1. Februar 2008 Laila Oestergren Europäische Kommission Generaldirektion.
INTERREG IV UND NEUE REGIONALPOLITIK Kick-off-Meeting für die Nordwestschweiz 1. Februar 2008, Basel Pierre MEYER Région Alsace Directeur, Direction de.
Transnationale Territoriale Zusammenarbeit in Nordwesteuropa Das IVB NWE-Programm Luzern, 8. Mai 2008.
1 Grenzüberschreitendes Beratungsnetz für Handwerk und KMU am Oberrhein Ein erfolgreiches Interreg IIIa Projekt Landrat Christoph Buser Leiter KMU-Förderung.
INTERREG als Förderungsinstrument für kulturelle Projekte Thomas Bidner TB / B Technisches Büro, 6060 Tulfes Institut für Mineralogie und Petrographie.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
Geographie Deutschlands
Regionsgrenzen1 Buch im Dreieck Südpfalz Ludwigshafen u. Mannheim Pfalz Mitte Pfalz Nord Bergstrasse mit Worms Neckar- Odenwald- Kreis mit Eberbach Rhein-Neckar-
Die Schweiz.
Informations- und Diskussionsveranstaltung Centrum für Familienwissenschaften/Erziehungsdepartement Kanton Basel-Stadt, 18. November 2013 Kinderbetreuung.
Erarbeitung bilingualer Module Infoveranstaltung BL / BS 6. November 2013 PZ.BS PASSEPARTOUT BL/BS.
Schulprogrammarbeit Schuljahr 2013 / 2014 Aktuell findet eine Überarbeitung des Schulprogramms statt Ziel ist es, die gesamte Schulgemeinde zu beteiligen,
Die Angebote der ch Stiftung
Allgemeines Krankenhaus der Stadt Linz AK Business Intelligence SAGA AK-Leiter-Treffen Februar 2008 Themen Rückblick auf letztes Jahr Vorhaben
Die vier Himmelsrichtungen
Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung - AH
Die wirtschaftliche Dimension des Gesundheitssektors in der Region Basel Dr. Carlo Conti Referat vom 22. Februar 2008 Gesundheitsdepartement des Kantons.
1 Lebensgefühl der Jugendlichen. 2 Bewertung von Aussage I.
*. Подготовила и провела: Учитель иностранного языка Цоль Кристина Сергеевна.
5. Impulsis-Forum/ /C. Davatz Wo sieht der sgv Handlungsbedarf für eine erfolgreiche Berufsintegration von (auch besonders geforderten) Jugendlichen?
Kurzpräsentation TNW / Job-Ticket
IAB-Projekt A Forschungsbereich „Konjunktur und Arbeitszeit“ Die IAB-Erhebung des gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots – ein Überblick – Veranstaltung.
Vorstellung – Smart Space
Die Sozialversicherungen in der Schweiz (Folie 1)
EINLADUNG SISSIE Donnerstag, 18. Dezember :00 Uhr in Villach
Himmelsrichtungen.
Deutschland.
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
Kompetenzniveaus Lernlupe Mathematik
Gemeinderatssitzung
Neue Regionalpolitik Juni 2006
 Präsentation transkript:

INTERREG IV und NRPKick-off-Meeting, 1. Februar INTERREG IV und Neue Regionalpolitik Kick-off-Meeting, 1. Februar 2008 Und die Schweiz? Rückblick auf die Schweizer Beteiligung an INTERREG Regierungsrat Urs Wüthrich-Pelloli, Kanton Basel-Landschaft

INTERREG IV und NRPKick-off-Meeting, 1. Februar 20082

INTERREG IV und NRPKick-off-Meeting, 1. Februar INTERREG I, II und III Rahmenkredite BS und BL: CHF INTERREG II / 1.35 Mio. CHF INTERREG III INTERREG II und III: 4.8 Mio. CHF INTERREG II / 5.9 Mio. CHF INTERREG III

INTERREG IV und NRPKick-off-Meeting, 1. Februar INTERREG IIIA-Programm Oberrhein Mitte-Süd INTERREG IIIB-Programm Alpenraum INTERREG IIIB-Programm Nordwesteuropa INTERREG IIIC-Programm West, Nord, Ost und Süd INTERREG III-Programmgebiete mit Nordwestschweizer Beteiligung

INTERREG IV und NRPKick-off-Meeting, 1. Februar NWCH = Gleichberechtigter Programmpartner Schwerpunkte der NWCH-Beteiligung: –Wirtschaftliche Zusammenarbeit –Integration des Arbeitsmarktes –Forschung und Technologie Bund + Kantone = Wichtigste Schweizer Kofinanzierer Geringer Einsatz der Wirtschaftsverbände und Gemeinden Ergebnisse der Evaluierung der Nordwestschweizer Beteiligung am Programm INTERREG IIIA Oberrhein Mitte-Süd